1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Teppich löst sich auf

Teppich löst sich auf

Mercedes E-Klasse W213

Ab und zu mache ich meinem Firmenwagen selber innen sauber. Samstag hab ich dann gedacht, ich sehe nicht richtig. Im hinteren Fußraum löst sich in der Ecke zum Kardantunnel der Teppich auf. Rechts sieht’s genauso aus, nur nicht ganz so schlimm. Mein Auto hat 62.000 km runter. Hinten hat höchsten auf 3000 km jemand gesessen. Und es lagen immer die Originalen Fußmatten über dem Teppich.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

37a08e3d-14bb-427f-afa6-53a1291ef190
Ähnliche Themen
26 Antworten

Mit dem Teppich selbst nicht, aber die originalen Gummifußmatten sind genauso eine Katastrophe.
Die färben wie verrückt auf meine Sneaker ab. Besonders die rechte Ferse ist betroffen da der Fuß ja permanent auf der Matte steht bezüglich Gaspedal.
Werde die Teile jetzt nach knapp 4.000km verkaufen und mir welche aus dem Zubehör holen...
Schon traurig eigentlich die neue Mercedesqualität.
Fun fact am Rande, mein Fahrzeug stande jetzt von 11 Wochen welche ich es habe 6 Wochen gesamt schon in der Werkstatt! :D
Nächster Termin ist dann inkl. Werkstechniker da der 3. Nachbesserungsversuch...
Hierzu werde ich aber ausführlich berichten sobald hoffentlich mal alles abgeschlossen ist.

Ich finde sowas total zum Kotzen. Das Auto ist jetzt 25 Monate alt. Mein vormaliger BMW läuft noch in der Firma und hat jetzt 240.000 km runter. Die Langzeitqualität der Innenausstattung ist erheblich besser als bei der Firma mit dem Werbespruch „das Beste oder nichts“.
Und das, obwohl es „nur“ ein 3er GT ist, also eher auf Niveau 3er BMW bzw. C-Klasse.

DS. Ist nicht die neue Qualität, das ist die Standardqualität seit 4-5 Jahren. Interesantne Aussagen gibt es in der Werkstatt... Ja sie haben den Absatz immer an der gleichen stenn am Teppich wenn sie Gas geben... Kommt mir vor wie, je mehr Gas geben, desto mehr Teppichabrieb... Es ist nicht traurig, es ist einfach Kunden.... Den Rest will ich gar nicht sagen. Fahrzeug für 75000€ und es hakt vorn und hinten. Mercedes ist bisher mein einziges Frustauto...

Für mich ist das Schlimme ich hatte jetzt 3 Jahre Katastrophe bei BMW... Mercedes hat das in den 1. 11 Wochen schon fast getoppt. Ich warte jetzt noch den nächsten Versuch ab und hoffe das dann endlich Ruhe ist mit meinen Problemchen. Wenn nicht wird es schwer... Zumal ich den E300deT vom Konzept her mega finde und er für mich zu 120% passt.

Ich habe noch einen alten BMW und Porsche. Beide sind im Innenraum „simpler“. Die Qualität/Haltbarkeit/Unempfindlichkeit ist aber um Klassen (!!) besser als im W213.
Dabei bin ich mit dem W213 nicht wirklich unzufrieden, aber es gibt Detailmängel, die sind einfach unglaublich. Da ist die Verarbeitung bei koreanischen Auto an bestimmten Stellen eindeutig besser.

Gibt leider wenige Fahrzeuge die schlechter als W213 sind. Das natürlich bezüglich der Qualität. Glaube 80% der W213 er haben die selben Probleme.... 10% wollen es nicht war haben und 10% haben Glück. Fahre den zweiten W213.... Der erste bj 2016 zweite 2019...dwr letzte hat die gleichen Probleme zzgl andere.... Von dem her..

Ob das so dramatisch ist, kann ich nicht beurteilen. Aber die bekannten Detailmängel sind ja teilweise regelrecht lächerlich und wären mit geringem Aufwand und ohne Ingenieurskunst zu lösen.
Dadurch wird offensichtlich, dass diese Mängel durch Einsparmaßnahmen verursacht sind. Und das steht im krassen Widerspruch zu den vollmundigen Werbeaussagen und dem Auftritt des Herstellers und der Autohäuser selber.
Man kommt sich als Kunde vera***t vor. Da wird was von Premium gefaselt und geliefert wird oft nur Mittelmaß oder noch nicht mal das. Leider ist das eine aktuelle Zeiterscheinung: mehr Schein als Sein.

Sieht eher so aus, als ob der Teppich beim Tiefziehen in der Teppichfertigung schon zu sehr umgeformt wurde und deshalb dort so aussieht. Da hätten die Entwickler vermutlich größere Radien in den Ecken konstruieren müssen.

Wenn das so wäre, dann wäre das ja gut, weil nicht zu befürchten ist, dass das Problem mit der Zeit größer wird.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 29. August 2021 um 20:14:40 Uhr:


Wenn das so wäre, dann wäre das ja gut, weil nicht zu befürchten ist, dass das Problem mit der Zeit größer wird.

Für mich sieht das wirklich nicht wie Abrieb aus, daher hätte ich da keine Bedenken, dass es schlimmer wird. Du kannst höchstens mal schauen, ob Du Abrieb auf der Unterseite der Fußmatten hast. Vielleicht sehen die anderen Ecken auch etwas speckig oder plattgedrückt aus. Dann sollten wirklich die Radien oder die Entformtiefe des Teppichs nicht passen (oder der Nachlauf im Werkzeug bei der Teppichfertigung, etc.) Kannst es ja bei der nächsten Inspektion mal ansprechen. Vielleicht berichten andere User, ob ihr Teppich an der Stelle auch so aussieht.

Bin gerade auf dem Weg, ein 213-Eigentümer zu werden, aber wenn ich mir die Kommentare hier so ansehe, graut mir etwas davor. Als Kombi ist er einfach toll mit dem Platzangebot. Und ein SUV kommt mir nicht in die Garage.

Was willst den für eine Motorisierung? Würde sagen solange du die Finger von den OM656 lässt.....

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 29. August 2021 um 20:32:52 Uhr:


Was willst den für eine Motorisierung? Würde sagen solange du die Finger von den OM656 lässt.....

Damit quäle ich mich echt. Ein 220d würde von der Leistung her reichen. Ich finde meinen OM642 im S211 aber ganz schön brummig und nagelig im Stadtverkehr, sodass ich mir nicht sicher bin, ob es nicht doch der OM656 mit Garantieverlängerung werden sollte.

Alternativ auch ein E400 Benziner mit der 3,5l-Maschine, wobei mir ein Verkäufer sagte, er hätte den als Dienstwagen mit 13l gefahren. Bei Spritmonitor ist er mit 10,5l Durchschnitt drin. Das wäre für mich okay.

4-matic ist Muss, weil ich den S211 bei Nässe und Schnee und Eis sehr unschön finde.

Das Problem mit Motorisierungen ist: je mehr Du fragst umsomehr „Horrorgeschichten“ wirst Du hören.
Ich hab einen alten BMW E30 mit dem M20B25 Motor. Der wird angeblich von gerissenen Zylinderköpfen geplagt. Ich hab keine Probleme damit. Vielleicht noch nicht.
Dann hab ich noch einen 3,2 l Carrera. Da gibts ein Problem mit gerissenen Stehbolzen. Bei mir: s.o.
Dann als Firmenwagen 350d OM 656 mit Problem Kühlmittelpumpe. Bei mir: s.o.
Also hab ich eigentlich nur Autos mit Problemmotorisierungen ;-)

Zitat:

@Andid333 schrieb am 29. August 2021 um 20:50:05 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 29. August 2021 um 20:32:52 Uhr:


Was willst den für eine Motorisierung? Würde sagen solange du die Finger von den OM656 lässt.....

Damit quäle ich mich echt. Ein 220d würde von der Leistung her reichen. Ich finde meinen OM642 im S211 aber ganz schön brummig und nagelig im Stadtverkehr, sodass ich mir nicht sicher bin, ob es nicht doch der OM656 mit Garantieverlängerung werden sollte.
Alternativ auch ein E400 Benziner mit der 3,5l-Maschine, wobei mir ein Verkäufer sagte, er hätte den als Dienstwagen mit 13l gefahren. Bei Spritmonitor ist er mit 10,5l Durchschnitt drin. Das wäre für mich okay.
4-matic ist Muss, weil ich den S211 bei Nässe und Schnee und Eis sehr unschön finde.

Benziner könntest zum 450er greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen