1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. TFL ohne Firelefanz

TFL ohne Firelefanz

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde !
Ich bin schon einige Zeit auf der Suche nach geeigneten TFL für meinen Dicken. Da die Zulieferfirmen nicht wirklich was tolles im Angebot haben ist mir in den Sinn gekommen die vorhandenen Nebler zu verwenden. Ob es da wohl eine Möglichkeit gibt die NSW ohne Standlicht zu betreiben ?
Gruß Michiloenne

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von michiloenne



Zitat:

Original geschrieben von buzifant


Das wird nicht ganz leicht, da alles can Bus gesteuert ist.
Danke für die Info, einfach sicherlich nicht, jedoch gibt es hier MiReu ;-)
Gruß
Danke für die Blumen :)
Janee, nix ist einfach oder alles ist einfach. Kommt drauf an was man weiß und kann ;)

Zitat:

Original geschrieben von Blue-Marlin



Zitat:

Da die Zulieferfirmen nicht wirklich was tolles im Angebot haben

und was stellst Du Dir genau vor?
http://shop.dayline.de/.../
in meinem Profil siehst Du sie verbaut und auch im Einsatz, also auch einige Nachtaufnahmen
...habe Sie nun etwa 1 Jahr drin und bereue keinen einzigen Tag :cool:
Wie schon geschrieben, ist bzw. hat kein TFL [...]LED-Standlicht in Tagfahrlicht-Optik[...] :(

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


wie wäre es denn hiermit:
http://www.kunzmann.de/.../...terieur-carlsson-led-tagfahrleuchten.htm
sieht recht stimmig aus und wirkt nicht wie nachgerüstet.
Sehr aufwendig im Einbau und sieht eben nicht stimmig aus, da der "ganze Gulasch" nach vorne wandert - ich finds genauso hässlich wie alle anderen Lösungen welche man kaufen kann. Eigenbau à la sennini sind was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von DoubleXP


Hallo michloenne,
ich meine dass ich hier im Forum mal einen Thread gelesen habe wo diese Modul in einem Vormopf verbaut wurde. Beim 211'er benötigt man wohl das Modul mit den 2 Ausgängen.
Viele Grüße
Christian
Richtig, die einzige und legale Lösung um aus NSW TFL zu machen. Habe ich inzwischen auch schon bei anderen verbaut. Benötigt wir, wie sehr richtig erwähnt, die Version mit zwei Ausgängen (Art.Nr.: 35000886-2). Zusätzlich werden noch zwei 6 A Dioden benötigt. Also ich baue die Dioden ein, da ich nicht weiß was die Steuergeräte machen wenn man auf der Ausgangsseite Spannung anlegt. Es könnte ihnen egal sein, sie könnten aber auch beschädigt werden.
Mehr sage ich zum Einbau von diesem Modul nicht, da eine Anleitung für Laien zu umfangreich würde (und ich dazu keine Lust habe). Einem Fachmann reichen die Denkanstöße.
Gruß
MiReu
36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Das wird nicht ganz leicht, da alles can Bus gesteuert ist.

Image

Zitat:

Original geschrieben von buzifant


Das wird nicht ganz leicht, da alles can Bus gesteuert ist.

Danke für die Info, einfach sicherlich nicht, jedoch gibt es hier MiReu ;-)

Gruß

Zitat:

Da die Zulieferfirmen nicht wirklich was tolles im Angebot haben

und was stellst Du Dir genau vor?

http://shop.dayline.de/.../

in meinem Profil siehst Du sie verbaut und auch im Einsatz, also auch einige Nachtaufnahmen

...habe Sie nun etwa 1 Jahr drin und bereue keinen einzigen Tag

:cool:

wie wäre es denn hiermit:
http://www.kunzmann.de/.../...terieur-carlsson-led-tagfahrleuchten.htm
sieht recht stimmig aus und wirkt nicht wie nachgerüstet.

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


wie wäre es denn hiermit:
http://www.kunzmann.de/.../...terieur-carlsson-led-tagfahrleuchten.htm
sieht recht stimmig aus und wirkt nicht wie nachgerüstet.

Wenn einen mopf hat, ansonsten gehts nicht damit

370 Euro für so einen Weihnachtsbaum? :eek:
Ich finde all (!) diese LED-Lösungen mit "Einzelpünktchen" schrecklich, eine modische Entgleisung mit Me-too-Charakter, ohne jede zeitlose Ästhetik -- da hat der 211er besseres verdient.

MiReu hat ein Modul für mich gebaut,
Damit sind alle Funktionen der Nebler enthalten und zusätzlich sind die Nebler als TFL
Einfach mal MiReu anschreiben und fragen.

Hallo
habe mir auch so eine Steuerung gebastelt: ist nicht schwer.
Du brauchst nur 2 Umschalttelais, 1-2 Printrelais oder Transistoren und ein paar Dioden.
Wichtig bei der Sache: fällt eine Blinkerleuchte vorne aus so funktioniert das Ersatzblinken des Neblers nicht mehr.
Wenn du Löten kannst und dir das zu traust schick ich dir den Schaltplan.
vG
PS: baue heute Nachmittag auch noch einen Satz hinten ein, da bei Regen das volle Fahrlicht überflüssig ist aber die Schlussleuchten trotz TFL leuchten sollen.
In Kanada ist das schon Gesetz: hoffe, das kommt bei uns auch bald weil manche mit TFL erst sehr spät das Schlusslicht einschalten und schwer zu sehen sind bei Dämmerung bzw. Regen.

Hallo michloenne,
ich meine dass ich hier im Forum mal einen Thread gelesen habe wo diese Modul in einem Vormopf verbaut wurde. Beim 211'er benötigt man wohl das Modul mit den 2 Ausgängen.
Viele Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von michiloenne



Zitat:

Original geschrieben von buzifant


Das wird nicht ganz leicht, da alles can Bus gesteuert ist.
Danke für die Info, einfach sicherlich nicht, jedoch gibt es hier MiReu ;-)
Gruß
Danke für die Blumen :)
Janee, nix ist einfach oder alles ist einfach. Kommt drauf an was man weiß und kann ;)

Zitat:

Original geschrieben von Blue-Marlin



Zitat:

Da die Zulieferfirmen nicht wirklich was tolles im Angebot haben

und was stellst Du Dir genau vor?
http://shop.dayline.de/.../
in meinem Profil siehst Du sie verbaut und auch im Einsatz, also auch einige Nachtaufnahmen
...habe Sie nun etwa 1 Jahr drin und bereue keinen einzigen Tag :cool:
Wie schon geschrieben, ist bzw. hat kein TFL [...]LED-Standlicht in Tagfahrlicht-Optik[...] :(

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


wie wäre es denn hiermit:
http://www.kunzmann.de/.../...terieur-carlsson-led-tagfahrleuchten.htm
sieht recht stimmig aus und wirkt nicht wie nachgerüstet.
Sehr aufwendig im Einbau und sieht eben nicht stimmig aus, da der "ganze Gulasch" nach vorne wandert - ich finds genauso hässlich wie alle anderen Lösungen welche man kaufen kann. Eigenbau à la sennini sind was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von DoubleXP


Hallo michloenne,
ich meine dass ich hier im Forum mal einen Thread gelesen habe wo diese Modul in einem Vormopf verbaut wurde. Beim 211'er benötigt man wohl das Modul mit den 2 Ausgängen.
Viele Grüße
Christian
Richtig, die einzige und legale Lösung um aus NSW TFL zu machen. Habe ich inzwischen auch schon bei anderen verbaut. Benötigt wir, wie sehr richtig erwähnt, die Version mit zwei Ausgängen (Art.Nr.: 35000886-2). Zusätzlich werden noch zwei 6 A Dioden benötigt. Also ich baue die Dioden ein, da ich nicht weiß was die Steuergeräte machen wenn man auf der Ausgangsseite Spannung anlegt. Es könnte ihnen egal sein, sie könnten aber auch beschädigt werden.
Mehr sage ich zum Einbau von diesem Modul nicht, da eine Anleitung für Laien zu umfangreich würde (und ich dazu keine Lust habe). Einem Fachmann reichen die Denkanstöße.
Gruß
MiReu

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von michiloenne



Danke für die Info, einfach sicherlich nicht, jedoch gibt es hier MiReu ;-)
Gruß
Danke für die Blumen :)
Janee, nix ist einfach oder alles ist einfach. Kommt drauf an was man weiß und kann ;)

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von Blue-Marlin



und was stellst Du Dir genau vor?
http://shop.dayline.de/.../
in meinem Profil siehst Du sie verbaut und auch im Einsatz, also auch einige Nachtaufnahmen
...habe Sie nun etwa 1 Jahr drin und bereue keinen einzigen Tag :cool:
Wie schon geschrieben, ist bzw. hat kein TFL [...]LED-Standlicht in Tagfahrlicht-Optik[...] :(

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


wie wäre es denn hiermit:
http://www.kunzmann.de/.../...terieur-carlsson-led-tagfahrleuchten.htm
sieht recht stimmig aus und wirkt nicht wie nachgerüstet.
Sehr aufwendig im Einbau und sieht eben nicht stimmig aus, da der "ganze Gulasch" nach vorne wandert - ich finds genauso hässlich wie alle anderen Lösungen welche man kaufen kann. Eigenbau à la sennini sind was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von DoubleXP


Hallo michloenne,
ich meine dass ich hier im Forum mal einen Thread gelesen habe wo diese Modul in einem Vormopf verbaut wurde. Beim 211'er benötigt man wohl das Modul mit den 2 Ausgängen.
Viele Grüße
Christian
Richtig, die einzige und legale Lösung um aus NSW TFL zu machen. Habe ich inzwischen auch schon bei anderen verbaut. Benötigt wir, wie sehr richtig erwähnt, die Version mit zwei Ausgängen (Art.Nr.: 35000886-2). Zusätzlich werden noch zwei 6 A Dioden benötigt. Also ich baue die Dioden ein, da ich nicht weiß was die Steuergeräte machen wenn man auf der Ausgangsseite Spannung anlegt. Es könnte ihnen egal sein, sie könnten aber auch beschädigt werden.
Mehr sage ich zum Einbau von diesem Modul nicht, da eine Anleitung für Laien zu umfangreich würde (und ich dazu keine Lust habe). Einem Fachmann reichen die Denkanstöße.
Gruß
MiReu

vielen Dank für Eure Vorschläge... Favorit für mich die Lösung mit den vorhandenen NSW und keine zusätzlichen Leuchten weil es ganz einfach ästhetisch nicht wirklich toll ist. Wäre sicherlich nicht schlecht, wenn es etwas geben würde dass in die Aussparungen neben den NSW passen würde. Leider ist so etwas nicht auf dem Markt.

@MiReu... was ist das denn für eine Geschichte, die du beim Sippi-1 verbaut hattest ?

Zitat:

Original geschrieben von michiloenne


@MiReu... was ist das denn für eine Geschichte, die du beim Sippi-1 verbaut hattest ?

Na die Version für die NSW, beim 211er und 163er.

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Richtig, die einzige und legale Lösung um aus NSW TFL zu machen. Habe ich inzwischen auch schon bei anderen verbaut. Benötigt wir, wie sehr richtig erwähnt, die Version mit zwei Ausgängen (Art.Nr.: 35000886-2). Zusätzlich werden noch zwei 6 A Dioden benötigt. Also ich baue die Dioden ein, da ich nicht weiß was die Steuergeräte machen wenn man auf der Ausgangsseite Spannung anlegt. Es könnte ihnen egal sein, sie könnten aber auch beschädigt werden.
Mehr sage ich zum Einbau von diesem Modul nicht, da eine Anleitung für Laien zu umfangreich würde (und ich dazu keine Lust habe). Einem Fachmann reichen die Denkanstöße.
Gruß
MiReu

Also ich arbeite lieber mit Umschaltrelais, da man sich dann die Dioden sparen kann und somit keinen zusätzlichen Leistungsverlust in der Zuleitung hat (bei ca. 0,3V Durchlassspannung und min. 4A sind wir hier bei über 1 Watt) und auch keine Wärmequelle, die man beachten muss.

Die Ersatzlichtfunktion für den Blinker ist bei ausgeschaltetem Fahrlicht so und so nicht mehr gegeben.

vG

Zitat:

vielen Dank für Eure Vorschläge... Favorit für mich die Lösung mit den vorhandenen NSW und keine zusätzlichen Leuchten weil es ganz einfach ästhetisch nicht wirklich toll ist. Wäre sicherlich nicht schlecht, wenn es etwas geben würde dass in die Aussparungen neben den NSW passen würde. Leider ist so etwas nicht auf dem Markt.
@MiReu... was ist das denn für eine Geschichte, die du beim Sippi-1 verbaut hattest ?

gibt es schon. Zum Beispiel bei Carlson

Tagfahrlicht - klick

ist aber sicher auch Geschmackssache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen