1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Thermotronic im Sommer

Thermotronic im Sommer

Mercedes E-Klasse C238

Guten Abend!
..mal wieder ein Luxus"Problem". Ich habe in meinem C238 die Thermotronic. Bei den derzeit sehr warmen Temperaturen möchte ich den Innenraum (und mich) natürlich möglichst schnell runterkühlen. Das geht ja wohl nur durch entsprechende Temperatureinstellung (Min.) und dem kompletten Hochfahren des Gebläses (bei BMW gibt es eine praktische "MAX" Taste, die das automatisch erledigt, aber das soll jetzt nicht das Thema sein). Gleichzeitig habe ich die Luftverteilung im Sommer permanent gerne auf Fuß- und Kopfraum. Wenn ich nach dem manuell gesteuerten Abkühlprozess wieder auf "Auto" schalte, gehen sowohl das Gebläse (gut so!), aber leider auch die Luftverteilung auf "Auto". Letztere möchte ich aber auf Kopf/Fußraum haben und muss das dann wieder manuell über das Klimamenü "zurücksetzen". Kann man der Klima irgendwie sagen, dass sie Luftverteilung bitte beibehalten möge?
Ist nicht tragisch, aber doch laufend "Gefummel" mit dem Klima-Menü.
Danke für sachdienliche Hinweise!
Gruß
wodkalemon

Beste Antwort im Thema

Ohne dass meine Antwort jetzt blöd oder besserwisserisch klingen soll ... aber am besten ist es wenn du genau nichts machst. :)
Stell deine Temperatur und deine Luftverteilung ein wie du möchtest und lass die Gebläsestufe auf Auto.
Wenn du jetzt ins heiße Auto einsteigst wird die Thermotronic so schnell wie möglich den Innenraum auf deine Wunschtemperatur bringen. (Deswegen bringt es auch nichts die Temperatur auf min zu stellen). Es dauert vielleicht zwei-drei Gedenksekunden, aber die Thermotronic geht dann selbstständig auf maximales Gebläse ... und regelt später eben wieder runter wenn deine Wunschtemperatur erreicht ist.
VG

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ohne dass meine Antwort jetzt blöd oder besserwisserisch klingen soll ... aber am besten ist es wenn du genau nichts machst. :)
Stell deine Temperatur und deine Luftverteilung ein wie du möchtest und lass die Gebläsestufe auf Auto.
Wenn du jetzt ins heiße Auto einsteigst wird die Thermotronic so schnell wie möglich den Innenraum auf deine Wunschtemperatur bringen. (Deswegen bringt es auch nichts die Temperatur auf min zu stellen). Es dauert vielleicht zwei-drei Gedenksekunden, aber die Thermotronic geht dann selbstständig auf maximales Gebläse ... und regelt später eben wieder runter wenn deine Wunschtemperatur erreicht ist.
VG

Zitat:

@clacla271 schrieb am 31. Mai 2018 um 09:52:29 Uhr:


Ohne dass meine Antwort jetzt blöd oder besserwisserisch klingen soll ... aber am besten ist es wenn du genau nichts machst. :)
Stell deine Temperatur und deine Luftverteilung ein wie du möchtest und lass die Gebläsestufe auf Auto.
Wenn du jetzt ins heiße Auto einsteigst wird die Thermotronic so schnell wie möglich den Innenraum auf deine Wunschtemperatur bringen. (Deswegen bringt es auch nichts die Temperatur auf min zu stellen). Es dauert vielleicht zwei-drei Gedenksekunden, aber die Thermotronic geht dann selbstständig auf maximales Gebläse ... und regelt später eben wieder runter wenn deine Wunschtemperatur erreicht ist.
VG

Vielen Dank. Die Antwort ist weder blöd noch besserwisserisch, sondern hilfreich. Ist vielleicht bei mir auch eher Gewöhnungssache. Ohne jetzt eine Markendiskussion anfangen zu wollen, fand ich die Klimaanlage bei BMW etwas besser; z.B. die bereits erwähnte "MAX" Taste (wenn der Wagen z.B. in einer kühlen TG steht und denkt es sind 20°, man aber aufgrund der Hitze draußen verschwitzt einsteigt), man konnte die Temperatur der Mittelausströmer per Rändelrad für Fahrer und Beifahrer separat regeln (kühler Kopf!) und im Fond hatten die Mitfahrer die Möglichkeit neben der Temperatur auch den Luftdurchsatz einzustellen (geht beim C238 nicht).

Na ja, ich denke, ich werde es überleben;-)

Gruß

wodkalemon

Habe letztens ein Video gesehen in dem sich jemand mit der Sprachsteuerung befasst hat. Dort wurde gesagt "Mir ist warm" oder "es ist heiß".
Daraufhin wurde glaube ich mit maximaler Leistung gekühlt.

Das gilt für das neue MBUX-System bei der A-Klasse.

Genau, mit dem MBUX kann man Bertha sagen, wie es einem geht, in 213/238 geht ab 808 allerdings die Ansage der Gradzahl...immerhin etwas.
Und @clacla271 hat vollkommen recht und es ist immer wieder ein großer Fehler der mit A/C auf dieser Welt gemacht wird. Einstellen auf die Wohlfühltemperatur und das System machen lassen und nicht Eiskammer einstellen und dann im Nachgang erhöhen, wenn es gefühlt kalt wird. Dafür kauft man sich ja u.a. die Thermotronic, damit die Elektronik „alles“ für einen macht.

Zitat:

@wodkalemon schrieb am 31. Mai 2018 um 10:26:22 Uhr:



Zitat:

@clacla271 schrieb am 31. Mai 2018 um 09:52:29 Uhr:


Ohne dass meine Antwort jetzt blöd oder besserwisserisch klingen soll ... aber am besten ist es wenn du genau nichts machst. :)
Stell deine Temperatur und deine Luftverteilung ein wie du möchtest und lass die Gebläsestufe auf Auto.
Wenn du jetzt ins heiße Auto einsteigst wird die Thermotronic so schnell wie möglich den Innenraum auf deine Wunschtemperatur bringen. (Deswegen bringt es auch nichts die Temperatur auf min zu stellen). Es dauert vielleicht zwei-drei Gedenksekunden, aber die Thermotronic geht dann selbstständig auf maximales Gebläse ... und regelt später eben wieder runter wenn deine Wunschtemperatur erreicht ist.
VG

Vielen Dank. Die Antwort ist weder blöd noch besserwisserisch, sondern hilfreich. Ist vielleicht bei mir auch eher Gewöhnungssache. Ohne jetzt eine Markendiskussion anfangen zu wollen, fand ich die Klimaanlage bei BMW etwas besser; z.B. die bereits erwähnte "MAX" Taste (wenn der Wagen z.B. in einer kühlen TG steht und denkt es sind 20°, man aber aufgrund der Hitze draußen verschwitzt einsteigt), man konnte die Temperatur der Mittelausströmer per Rändelrad für Fahrer und Beifahrer separat regeln (kühler Kopf!) und im Fond hatten die Mitfahrer die Möglichkeit neben der Temperatur auch den Luftdurchsatz einzustellen (geht beim C238 nicht).
Na ja, ich denke, ich werde es überleben;-)
Gruß
wodkalemon

Lies mal im 5er Forum den Thread zu „Probleme mit Klima“. Nach Umstig von 212+213 auf neuen 5er musste ich leidvoll feststellen, dass bei BMW „Klimaautomatik“ nicht bedeutet, dass man einfach nur die Temp auf 22 Grad stellt und dann nie mehr was dran rumstellen muss, sondern man ständig am nachregulieren ist. Das geht wohl allem so. Nur die eingefleischten BMW Fahrer sind das gewohnt und regeln daher immer selbst.

Mach’s wie oben beschrieben, und lass die Benz Klima selbst regeln.

Finde ich auch sehr hilfreich die Antworten. Was hat es genau mit A/C auf sich ? Bei der Übergabe des Fahrzeugs wurde mir gesagt dass die Taste immer angeschaltet sein soll

Ähm, A/C ist die Klimatisierung....

Zitat:

@W213ner schrieb am 31. Mai 2018 um 14:15:07 Uhr:


Finde ich auch sehr hilfreich die Antworten. Was hat es genau mit A/C auf sich ? Bei der Übergabe des Fahrzeugs wurde mir gesagt dass die Taste immer angeschaltet sein soll

Danke, ich sehe schon, dass ich mich noch an das Mercedes Klima Konzept gewöhnen muss. Die A/C läuft bei mir auch das ganze Jahr durch. Beim BMW musste man i.d.T. gelegentlich nachregulieren, das wurde dann aber mit der Zeit zum "Automatismus" und ging recht einfach, da eher über entsprechend belegte Tasten und nicht durch Menüführung, was mich mehr ablenkt. Alles kein Problem und danke an alle für die Hinweise.

Gruß

wodkalemon

Zitat:

@W213ner schrieb am 31. Mai 2018 um 14:15:07 Uhr:


Finde ich auch sehr hilfreich die Antworten. Was hat es genau mit A/C auf sich ? Bei der Übergabe des Fahrzeugs wurde mir gesagt dass die Taste immer angeschaltet sein soll

A/C steht für „air conditioning“

Zitat:

@wodkalemon schrieb am 31. Mai 2018 um 14:25:34 Uhr:



Zitat:

@W213ner schrieb am 31. Mai 2018 um 14:15:07 Uhr:


Finde ich auch sehr hilfreich die Antworten. Was hat es genau mit A/C auf sich ? Bei der Übergabe des Fahrzeugs wurde mir gesagt dass die Taste immer angeschaltet sein soll

Danke, ich sehe schon, dass ich mich noch an das Mercedes Klima Konzept gewöhnen muss. Die A/C läuft bei mir auch das ganze Jahr durch. Beim BMW musste man i.d.T. gelegentlich nachregulieren, das wurde dann aber mit der Zeit zum "Automatismus" und ging recht einfach, da eher über entsprechend belegte Tasten und nicht durch Menüführung, was mich mehr ablenkt. Alles kein Problem und danke an alle für die Hinweise.
Gruß
wodkalemon

Die Klima im G30 ist die größte Katastrophe und das Konzept von BMW der letzte Schwachsinn- Automatik heisst für mich, dass das automatisch gehen soll und ohne mein Zutun die eingestellte Temperatur erreicht und vor allem gehalten wird. Da trauere ich sehr meinem W212 nach. In 3 Jahren das Ding nicht verstellt ... mal sehen, ob die das noch in den Griff kriegen.

Also ich muss auch je nach Temperaturverhältnissen manuell nachregeln! Mal die Temperaturen selber, mal den Luftstrom an den Düsen! In der Stellung „diffuse“ ist es noch am besten, die anderen gehen gar nicht!
Kein Vergleich jedenfalls mit einem Phaeton oder Audi, die sind tatsächlich deutlich besser. BMW kenne ich nicht genau genug.
Generell kenne ich aber keine Klimaautomatik die vollständig ohne Nachregulierung arbeiten würde.

Man darf aber auch nicht vergessen, dass das persönliche Empfinden nicht immer gleich ist. Mal sind 22 Grad zu warm, beim nächsten mal zu kalt.
Mit Geräuschen ist das ähnlich. Bei mir zumindest.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 1. Juni 2018 um 18:10:02 Uhr:


Man darf aber auch nicht vergessen, dass das persönliche Empfinden nicht immer gleich ist. Mal sind 22 Grad zu warm, beim nächsten mal zu kalt.
Mit Geräuschen ist das ähnlich. Bei mir zumindest.

Deswegen wird nach xy Minuten 1,x°C nachgeregelt. Zeit und Anpassung variieren nach Ländervariante und Modell. Kann aber beim MB-Partner auf Wunsch auch eingestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen