1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. TIGUAN: Rostaustrittsspuren an Radkappen

TIGUAN: Rostaustrittsspuren an Radkappen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 19. Juli 2010 um 14:44

Hallo liebe Motor-Talker,

leider war mein "Rost-Thema" bisher nicht im Forum zu finden.

Mein Tiguan (Track and Field) ist inzwischen gut ein Jahr alt.

Wie auf den 2 angehängten Fotos zu sehen ist, tritt seit einiger Zeit am Rand der Radkappen Rost aus. Diese Spuren tauchen immer nach der Wagenwäsche auf. Allerdings nur am Rad vorne links und hinten rechts. Vermutlich ein Zufall, dass (bisher) nur die beiden Räder betroffen sind.

So etwas habe ich bei meinem vorherigen PKW (Volvo) nie entdecken können. Und alle anderen davor waren sowieso gebraucht und alt.

Der Tiguan ist also mein erster Neuwagenkauf.

Demnächst wird mir wohl das Display melden, dass ich zur ersten Inspektion muss und da würde ich dem Kundendienst gern etwas Fundiertes zu dieser Sache vorhalten können und natürlich eine Garantieausbesserung verlangen. Wie immer die dann auch aussehen mag.

Deshalb würde ich mich sehr freuen, von Jemandem, der das Problem kennt, etwas zu hören/lesen.

Vielen Dank im Voraus!

Hajo

Rospu-vo-li
Rospu-hi-re
Ähnliche Themen
10 Antworten
am 20. Juli 2010 um 5:32

Mach doch einfach mal die Radkappen ab und schau rein was abgeht? Wenn sich die kappen netlösen lassen einfach mal auf eine ühne fahren und schauen was da passiert...Nimm ne Kanne wasser mit oder nen Schlauch und sprüh mal was rein...vllt gammelt was an der Radbefestigung....So auf den Bild ist schwer was drüber zusagen....Hoffe warst net im Gelände mit Rotem Sand, denn das sieht nach ner Wäsche ähnlich aus :cool:....

bigblue

Themenstarteram 20. Juli 2010 um 8:49

Ne, ne, im Gelände mit rotem Sand oder Erde war ich nicht. Klar, man kann die Räder abnehmen und gucken, was sich da tut. Hatte nur gehofft, dass Jemand schon das Gleiche festgestellt hat und über die Behebung seitens des Kundendienstes etwas berichten könnte. Soweit ich weiß, ist das Material für die Radbefestigung sicher nicht rostfrei, nur, dass sich da nach so kurzer Zeit so massiv etwas tut, dass es nach außen tritt, fand ich schon bedenklich. Aber erstmal danke für die Anregungen.

Hajo

am 20. Juli 2010 um 9:03

Zitat:

Original geschrieben von hajoo

Ne, ne, im Gelände mit rotem Sand oder Erde war ich nicht. Klar, man kann die Räder abnehmen und gucken, was sich da tut. Hatte nur gehofft, dass Jemand schon das Gleiche festgestellt hat und über die Behebung seitens des Kundendienstes etwas berichten könnte. Soweit ich weiß, ist das Material für die Radbefestigung sicher nicht rostfrei, nur, dass sich da nach so kurzer Zeit so massiv etwas tut, dass es nach außen tritt, fand ich schon bedenklich. Aber erstmal danke für die Anregungen.

Hajo

Hallo,

vllt ist das interessant für dich, da hat einer nen golf plus mit Rost... Könnt mir vorstellen, dass nach der Autowäsche sich partikel in der Radabdeckung befinden...WEr weiss schon wo wasser überall hinkriecht.... Da der Tiguan verwandt ist mit golf 6 und golf plus könntest dort mal nachlesen...

 

Der Rost kommt bestimmt von der Radbefestigung/Radnarbe die ist aus Stahlguss und rostet normalerweise. Ich vermute das bei deinen Radnarbenabdeckungen die Gummiabdichtungen an den Vorderrädern fehlen, vergleiche es mit den Radnarbenabdeckungen an den Hinterrädern. Zum testen kannst Du ja die Radnarbenabdeckungen mal Austauschen.

Klaus

Themenstarteram 22. Juli 2010 um 14:03

Erstmal vielen Dank an alle, die mir Tipps und Hinweise gegeben haben!

Ich habe nun doch mal die Räder abgenommen und in den angehängten Bildern ist zu sehen, wie es dahinter aussieht. Die Rostansätze beim rechten Hinterrad sind besonders stark, daher tritt dort auch der Rost nach der Wagenwäsche (Waschanlage) durch die Radmittelkappe aus, wohl, wenn die Restfeuchtigkeit abfließt. Beim linken Hinterrad gibt's zwar auch schon Rost an der Radnabe, aber wohl noch zu wenig, um Rostspuren in gleicher Weise zu bewirken, denn da sieht man außen an der Felge noch nichts. In einer der Antworten wurde auf Dichtungen an der Radmittelkappe verwiesen, die ggf. fehlen. Sowas habe ich bei keinem Rad gefunden. Die Kappen sehen auch nicht so aus, als würden dort noch Dichtungen hineingehören bzw. hineinpassen. Wie Anfangs schon gesagt, ist der TIGUAN jetzt gut 1 Jahr alt. Nun bin ich allerdings unschlüssig, ob das ein Mangel ist, auf dessen Behebung man zu recht bestehen kann (entrosten+Farbe aufbringen oder Ähnliches?), oder ob man damit leben muss, weil das halt normal ist???

Hajo

Rerahi1829
Lirahi1840
am 22. Juli 2010 um 14:41

Dein "Mangel" ist die Umwandlung von Fe in Fe2O3. Das ist wirklich Stand der Technik (oder der Chemie). Die netten Abschlusskappen sind schön fürs Auge, aber dahinter trocknet nichts und der Rost blüht halt schneller.

Alles rein kosmetisch - aussen abwischen, fertig.

Amen

Themenstarteram 22. Juli 2010 um 15:02

Mag schon sein, dass ich als -erstmaliger Neuwagenbesitzer- zu pinibel bin.

Dann werd' ich mal versuchen, damit zu leben.

Danke für die Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von hajoo

Erstmal vielen Dank an alle, die mir Tipps und Hinweise gegeben haben!

Ich habe nun doch mal die Räder abgenommen und in den angehängten Bildern ist zu sehen, wie es dahinter aussieht. Die Rostansätze beim rechten Hinterrad sind besonders stark, daher tritt dort auch der Rost nach der Wagenwäsche (Waschanlage) durch die Radmittelkappe aus, wohl, wenn die Restfeuchtigkeit abfließt. Beim linken Hinterrad gibt's zwar auch schon Rost an der Radnabe, aber wohl noch zu wenig, um Rostspuren in gleicher Weise zu bewirken, denn da sieht man außen an der Felge noch nichts. In einer der Antworten wurde auf Dichtungen an der Radmittelkappe verwiesen, die ggf. fehlen. Sowas habe ich bei keinem Rad gefunden. Die Kappen sehen auch nicht so aus, als würden dort noch Dichtungen hineingehören bzw. hineinpassen. Wie Anfangs schon gesagt, ist der TIGUAN jetzt gut 1 Jahr alt. Nun bin ich allerdings unschlüssig, ob das ein Mangel ist, auf dessen Behebung man zu recht bestehen kann (entrosten+Farbe aufbringen oder Ähnliches?), oder ob man damit leben muss, weil das halt normal ist???

Hajo

ein bisserl "WD-40" zum Reinigen und zur Prophylaxe gegen Korrosion draufsprühen, aber nur auf die Nabe und nicht auf die Bremsscheiben aber das muß ich Dir bestimmt nicht sagen.

 

MFG

Gente

am 23. Juli 2010 um 0:48

Unter der Kappe ist eine Fettkappe zu sehen (die es heute auch immer seltener gibt). Würde die fehlen, wäre es noch schlimmer. Im Zweifelsfall den Rost abbürsten, mit Felgensilber das Ganze einpinseln oder einsprühen, und nachher das Ganze evtl. noch einfetten...

Dann hinterlässt der Rost an der Narbe auch keine Naben (oder auch andersrum...) :D

Gruß

Nite_Fly

Moin,

die Nabe ist doch aus Grauguss, wie die Bremsscheibe, oder?

Kann man die Nabe mit hitzebeständigem Lack lackieren?

Bringt das was?

UPPSSS,

habe gerade gesehen, dass die Nabe auf dem letzten Bild schon

lackiert ist.

Meine ist es nicht, da hat VW wohl schon etwas geändert.

Gruß

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen