- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Tipp an alle Radmuldentankbesitzer --> Rostgefahr!!!
Tipp an alle Radmuldentankbesitzer --> Rostgefahr!!!
Hallo Forum.
Da ich letztes Wochenende eine Anhängerkupplung verbauen musste und daher den Tank ausbauen musste ist mir ein gewaltiges Manko der Radmuldentanks aufgefallen.
Durch Kondenswasser, welches sich zwangsläufig am Tank absetzt ist mir die Radmulde durchgerostet... Zum Glück nur auf einer ca. 1 Euro Stück großen Fläche... Evtl. denkt jetzt jemand: "Ach, der hat nur nen Alfa, die rosten eh...". Mein Auto ist aber vollverzinkt und hat sonst in dem Bereich keinerlei Rostprobleme.
Mein Rostloch hab ich dann entsprechend gesäubert und mit Zinkpaste vor weiterem Rost geschützt. Jetzt ist dort ein Loch, aus dem auch das Kondenswasser ablaufen kann.
Mein Tipp: Wer längere Zeit mit dem Auto auf Gas fährt sollte den Tank mal abschrauben und anheben (lassen) um das Blech kontrollieren. Dauert keine 15 Minuten und kann einem einigen Kummer ersparen.
Mein Auto ist übrigens seit 22 Monaten mit Gas ausgerüstet.
Allzeit gute Fahrt.
Ventorenner
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum.
Da ich letztes Wochenende eine Anhängerkupplung verbauen musste und daher den Tank ausbauen musste ist mir ein gewaltiges Manko der Radmuldentanks aufgefallen.
Durch Kondenswasser, welches sich zwangsläufig am Tank absetzt ist mir die Radmulde durchgerostet... Zum Glück nur auf einer ca. 1 Euro Stück großen Fläche... Evtl. denkt jetzt jemand: "Ach, der hat nur nen Alfa, die rosten eh...". Mein Auto ist aber vollverzinkt und hat sonst in dem Bereich keinerlei Rostprobleme.
Mein Rostloch hab ich dann entsprechend gesäubert und mit Zinkpaste vor weiterem Rost geschützt. Jetzt ist dort ein Loch, aus dem auch das Kondenswasser ablaufen kann.
Mein Tipp: Wer längere Zeit mit dem Auto auf Gas fährt sollte den Tank mal abschrauben und anheben (lassen) um das Blech kontrollieren. Dauert keine 15 Minuten und kann einem einigen Kummer ersparen.
Mein Auto ist übrigens seit 22 Monaten mit Gas ausgerüstet.
Allzeit gute Fahrt.
Ventorenner
Ähnliche Themen
23 Antworten
Vollverzinkt und durchgerostet? Mit Verlaub, da stimmt aber was nicht. Wie dünn ist denn diese Zinkschicht?
Kann eigentlich nicht sein, da beim Einbau der Tank gegen das Blech isoliert ist und dieses zuvor vorbehandelt wird.
War da ein "Könner am Werk" ?
@drago2
Mein Alter
Lack und Kunststoff rostet auch, zwar nicht selbst, aber wenn rostendes Material oder Späne sich einfressen.........
ja da muss ich icom worker recht geben.
selbst edelstahl mit der besten legierung mit viel chromgehalt kann durch stahl-späne anfangen zu rosten!geht schneller als man denkt
Bei meinem war da nix isoliert. Nur die serienmäßige Schalldämmmatte (Bitumen) war in der Mulde. Aber auch nicht vollflächig. Der Tank lag auf dieser Matte; hatte keinen Kontakt zum Blech an der Roststelle. Woanders schon, aber da ist kein Rost. Es lag also wirklich nur an der Wasserpfütze, welche sich an der tiefsten Stelle in der Mulde gesammelt hat.
Zinkschichten sind nur wenige tausenstel mm dick. Wenn da Wasser drauf steht und sich vielleicht noch das ein oder andere falsche Dreckkörnchen mit dem "richtigen" Element darin befindet ist, dann ist das Zink schneller weg als man gucken kann.
Vielleicht ist das bei euch nicht so, aber bei mir bin ich froh, dass ich da am Wochenende den Tank mal rausgeschraubt hab...
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Kann eigentlich nicht sein, da beim Einbau der Tank gegen das Blech isoliert ist und dieses zuvor vorbehandelt wird.
War da ein "Könner am Werk" ?
@drago2
Mein Alter
Lack und Kunststoff rostet auch, zwar nicht selbst, aber wenn rostendes Material oder Späne sich einfressen.........
Das alles ist mir als Metaller schon klar, aber von Metallspänen in der Reserveradmulde war ja auch nicht die Rede. Wenn ich mir jetzt den letzten Post vom TE durchlese war sogar eine Bitumenmatte verklebt. Sehr misteriös das ganze.
LOL. guck doch mal in dein Auto rein. Was meinst du, wie man Bleche am besten vor dem (hochfrequenten) Schwingen bewahrt? Durch gutes Zureden oder durch ein Stück was auch immer, was möglichst schwer ist..?
Mal ganz davon abgesehen: Die Bitumenmatte hat die Mulde nicht rosten lassen, sondern das Kondenswasser am Tank. Hat auch verhältnismäßig wenig mit der Automarke oder sonstigen Gegebenheiten zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
LOL. guck doch mal in dein Auto rein. Was meinst du, wie man Bleche am besten vor dem (hochfrequenten) Schwingen bewahrt? Durch gutes Zureden oder durch ein Stück was auch immer, was möglichst schwer ist..?
Mal ganz davon abgesehen: Die Bitumenmatte hat die Mulde nicht rosten lassen, sondern das Kondenswasser am Tank. Hat auch verhältnismäßig wenig mit der Automarke oder sonstigen Gegebenheiten zu tun...
LOL? Ich habe nicht behauptet das diese Matten bei meinem nicht verbaut sind. Des weiteren habe ich nicht behauptet das die Bitumenmatte das Blech hat rosten lassen. Mich wundert nur wie Du das gesehen hast, da doch diese Matte unten, also an der tiefsten Stelle sitzt. Da hat es also unter der Matte gerostet. Das ist das was mich wundert, da die Matte ja normalerweise auf das Blech geklebt ist. Aber egal, Italiener haben schon immer gern gerostet.







Dann haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. Hab nicht behauptet, dass es unter der Bitumenmatte gerostet hat. Der Kofferraum ist ja nicht vollflächig damit ausgekleidet. die tiefste Stelle muss es wohl sein, ansonsten hätte sich da kein Wasser gesammelt und es hätte woanders gegammelt. Zur Sicherheit hab ich das aber auch mal mit nem Schluck Wasser getestet...
Und als E-Klasse Fahrer über rostende Italiener schimpfen ist etwas gewagt...
Guckts Du Smilies
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
"Ach, der hat nur nen Alfa, die rosten eh...".
es gibt im baumarkt solch tüten mit einer art salzfüllung gegen feuchte räume, so eine habe ich in einer dafür speziellen dose im kofferraum liegen-schlitze im deckel. das ganze funktioniert ganz gut, es nimmt hohe luftfeuchtigkeit auf und lässt das auto in der nassen jahreszeit auch nicht so riechen.alle zwei wochen schüte ich diese dose aus(darin sammelt sich das wasser). der beutel mit dem salz reicht ca 3-4monate und kostet ca 5euro-das ist ein kleiner aufwand mit viel wirkung.
@ennoschu,
Top Idee, auf das naheliegenste kommt man meist nicht.
Ich denke da an meine eingemotteten Oldies.
Grüße
Mmmh. Aber das Kondenswasser an der Radmulde bekommst du so wahrscheinlich nicht weg. Grund: Der Luftaustausch im Auto geht während der Fahrt durch den Kofferraum. Das sind viele Kubikmeter, welche entfeuchtet werden müssen. Ich glaube nicht, dass der entfeuchter das kann. Für Autos, welche ganz selten bewegt werden könnte es sinnig sein, weil dann im Kofferraum wirklich (fast) immer "trockene" Luft ist. Bei einem Auto im Alltag ist das Loch in der Reserveradmulde weit praktikabler. Und kostet noch nicht mal was. Ne Bohrmaschine und etwas Korrosionsschutz hat eigentlich jeder. Am ENde solls jeder selbst entscheiden, ich hab meinen Tipp nun abgegeben.
Ein grosser Entfeuchter reicht locker für 20m² Wohnraum, der bekanntlich höher ist, als der Autoinnenraum.
Also reicht der auch für ein Auto
Aus eigener Erfahrung kann ich euch sagen, das klappt ganz gut, aber Geduld braucht man schon - so 1-2 Wochen kann das dauern - natürlich nur, wenn nicht ständig neues Wasser hinzukommt.