1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Touran Ecofuel kaufen? Schwachstellen?

Touran Ecofuel kaufen? Schwachstellen?

VW Touran

Wir erwägen den Kauf eines gebrauchten Touran Ecofouel.
Ecofouel (Erdgas)2.0 mit 109PS.
Bis 100 000 km. Budget mit ca. 8000 € passt auch.
Ist für meine Mutter angedacht.
Fährt die Woche 25km zur Arbeit.
Jede 2 te Woche fährt Kollegin.
Also 12000 km im Jahr.
2 km von der Arbeit gibt es ne Erdgastankstelle..
Touran darf es sein, weil:
groß und geräumig
hohe Sitzposition
günstig tanken, niedrige KFZ Steuern zum Diesel
Würde passen, alle 10-14 Tage tanken, bei 300km Reichweite.
Welche Schwächen hat der Touran Ecofouel?
was sollte man beachten?
Auto soll schließlich 5-6 Jahre in Besitz bleiben.
Ist Rost am Fahrzeug ein Problem?
Ist die Elektrik zuverlässig?
Ist die Erdgasanlage zuverlässig?

Ähnliche Themen
22 Antworten

vereinzelt sind gastanks fast durchgerostet eigentlich ein grundsolider motor....
rostprobleme haben mitlerweile alle hersteller.... vorm kauf gründlich sichten besonders bodengruppe, kotflügel ecken unten entpuppen sich auch gern als rostnester egal welches baujahr.... heckklappe sowieso und motorhaube auch.... aber alles machbar mit gutem wachs mit korrosionsschutz additiven kein problem... der motor an sich ist mit gehärtetem kopf für den gasdauerbetrieb ausgelegt...
kenne einen der einen touran ecufuel in 2.geration fährt.der erste ist bei über 200 tkm in den export gegangen.war zu spät dran.... servicemitarbeiter von meinem gaslieferant.
bis auf verschleissteile und einmal zündspule keine ausfälle... der gastank wurde auch vorsorglich getauscht... der bsx-motor bis 2009 verbaut gelegentlich wurden zündkabel durch marderbiss beschädigt...
schauen ob kühlmittel genug aufgefüllt ist....

Gasdruckregler
Die mechanischen GDR, welche ex Werk verbaut wurden, waren (sind) sehr anfällig. VW hat aufwändig saniert und ersetzte den mech. GDR durch die el. Version der Turbo-Modelle. Gleichzeitig gibts neue Einblasdüsen und Software.
Sollte tatsächlich noch der mech. GDR unter der Haube angetroffen werden:
a) FZG mit Garantie kaufen, die auch die Gasanlage abdeckt
b) Preis um 2000 € drücken. (So viel kostet die aufwändige Reparatur.)
c) Ein anderes FZG suchen.
Bilder vom GDR und Informationen aus erster Hand gibts bei den Erdgasfahrern .
Abgesehen vom mech. GDR davon gilt der 2,0 EF als unkaputtbarer, aber wenig temperamentvoller Motor. Um mit der Masse mitzuschwimmen, aber auf jeden Fall ausreichend. LL Intervall hat der 2,0 auch. Also nur alle 2 Jahre Ölwechsel.
Weiterhin gab es einen Rückruf, die hinteren Tanks betreffend.
Generell zeigt sich VW bei Defekten der Gasanlage oft kulant, man will wohl Probleme an älteren FZGen "geräuschlos" beseitigen, wo jetzt die breite Ausrollung der CNG Technologie stattfindet. (Eco-UP! und Golf TGI sollen an den Neuwagenkäufer gebracht werden.)

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Gasdruckregler
Die mechanischen GDR, welche ex Werk verbaut wurden, waren (sind) sehr anfällig. VW hat aufwändig saniert und ersetzte den mech. GDR durch die el. Version der Turbo-Modelle. Gleichzeitig gibts neue Einblasdüsen und Software.
Sollte tatsächlich noch der mech. GDR unter der Haube angetroffen werden:
a) FZG mit Garantie kaufen, die auch die Gasanlage abdeckt
b) Preis um 2000 € drücken. (So viel kostet die aufwändige Reparatur.)
c) Ein anderes FZG suchen.
Bilder vom GDR und Informationen aus erster Hand gibts bei den Erdgasfahrern .

Das mit dem Gasdruckregler ist ja echt heftig. Als Ottonormal achtet man auf solche Dinge einfach nicht.

Und das ist scheinbar nur eine Aufgabe, die die Vertragswerkstatt machen kann.

Ist der elektrische GDR , denn ab einem bestimmten Baujahr serienmäßig verbaut??

kann man selbst machen mit etwas geschick.... auf jeden fall dabei nicht rauchen und kein handy in unmittelbarer nähe zur eigenen sicherheit mit spray dichtheit prüfen....
hab schon paar gasanlagen verbaut und repariert....
die elektrischen GasdruckRegler wurden an 1,4 TSI EF serienmässig verbaut.... wie der Vorredner schon sagte sind viele von VW schon saniert und umgerüstet.....

Laien/Hobbyschraubern rate ich von Arbeiten an der Erdgasanlage, insbesondere dem Hochdruckteil (200 bar Tankdruck) ab. Selbst VW lässt nur besonders geschultes Personal an der Erdgasanlage arbeiten. Auch wenn nur Gas unter 200 bar austritt, hat man schon den "Hauptgewinn".
Weiterhin muss das Motorsteuergerät im Rahmen der Sanierung geflasht werden. Keine Ahnung, wie das der Hobbyschrauber hinkriegen soll.
Den el. GDR gab es afaik nie ex Werk im Touran 2,0 EF. Serie nur bei neuren Caddys.

Verstehe, wenn der GDR nicht ausgetauscht wurde, Finger weg.
Glaube nämlich nicht, dass der Verkäufer auf eben mal 2000 € beim Verkauf verzichtet.

Hallo,
Ich würde die Finger generell von dem Ecofuel lassen. Wir hatten einen 2Liter. Der war fünf Jahre alt und hatte 125 000 km auf der Uhr. Zweimal war der GDR undicht, die Flaschen wurden getauscht(Rückruf) und an den neuen Flaschen war ein Ventil defekt. Dabei fiel auf ,das der GDR wieder undicht ist. Nach zwei Jahren und drei Monaten. Vw wollte ursprünglich keine Kulanz gewähren. Wir haben jetzt einen 1,6l TDI 1T3. Der hiesige vertreibt aus Gründen der Zuverlässigkeit keinen Ecofuel. Er weiß wohl warum.

So unterschiedlich sind die Erfahrungen.
Ich habe den als anfällig geltenden Turbo. Inzwischen 85 Tkm.
GDR, Flaschen, Ventile: Alles Original.
Bis dato eine Reparatur: Bremsscheiben und Beläge an der HA mussten vorm TÜV ersetzt werden.

TDI nützt nix. Die Strecken zum fahren sind zu kurz.
Schlechte Heizleistung im Kurzstreckenbetrieb. Pumpe Düse oder Common Rail sind anfäliig und teuer in der Reparatur.
Muss ein Gaswagen sein.
Sind die Modelle am Ende der Baureihe denn zuverlässiger?

Meiner war aus 2008. schauen wir mal was der TDI so bringt. Wie das mit dem 1,4 TSI Ecofuel aussieht weiß ich nicht. Wir hatten die Nase gestrichen voll.

lass es dir nicht ausreden mit dem 2,0 EF die sind auf jeden Fall standfester als die 1,4 TSI EF...
Kenne einen der mit nem 2008er 2,0 EF über 200 tkm ohne Probleme zurückgelegt hat...
ein TDI rentiert sich wahrlich nicht bei den paar km... zum einen ist da die Versicherung und Steuern teurer.....
Nachteil beim EF ist der hohe Druck von 200 bar.... Mein Gasspezi sagte grad das es da 2 Sorten von Erdgas gibt... Bei falschem betanken geht garnix mehr so sagte er gerade.....
Er meinte nur es seien fahrende Bomben..... also nur im Freien parken... Tiefgaragen sind eh für gasbetriebene Fahrzeuge tabu.....
ich würde aber trotzdem nen 2,0 EF nehmen.... Auto steht eh immer draussen...
vorher aber abklären wer das macht wenn mal probleme auftreten....
mein Gedanke nun dazu Erdgasanlage raus und auf LPG umrüsten was ne Option wäre kostet aber auch wieder.....
ich fahre seit 12 jahren PD-TDI bisweilen ohne große Probleme.... bei CR TDI´s hat man oft Probleme mal angenommen ein Injektor ist nicht dicht springen die Dinger nicht an....
ein PD TDI springt da immer an.... und dann ist da kein schnickschnack drum rum was ausfallen kann...
ein CR TDI reagiert da empfindlich bei Systemdruckabfall....
meine persönliche Meinung dazu
Gasbetriebene Fahrzeuge sind in den Kosten günstiger...
Mein TDI hat zur Standheizung aufgerüsteten Zuheizer ohne dem würde er ewig brauchen um auf Betriebstemperatur zu kommen.... Und Standheizung vor jeder Fahrt an machen beansprucht auch nur die Batterie.... und bei Kurzstrecken geht das schon garnicht.... hinzu kommt noch das der DPF kaum regeriert/freigebrannt werden kann bei den paar km hin und zurück...
ob sich bei 10-15 tkm im jahr ein ef lohnt ist auch fraglich (wenn keine Reparaturen kommen sicher ok)
ansonsten würde ich auch den 1,6er FSI(85kW) empfehlen bis Jan 07 gebaut.... Im Golf IV(81kW) geht dieser recht gut aber im Touran wäre er zum fahren sicher ausreichend... der 2,0 FSI nur bis 11.2005 gebaut wird sicher schon zu alt sein ???? aber über die TSI hört man auch viel negatives....
nun ist guter Rat wirklich teuer....
Bei vielen gab es Probleme mit der Kette .... Würde da lieber einen mit vielen km nehmen weil man davon ausgehen kann das dort die Krankheiten abgestellt sind....Wichtiger würde ich finden das das Fahrzeug dann aus erster Hand ist....

Zitat:

[Nachteil beim EF ist der hohe Druck von 200 bar.... Mein Gasspezi sagte grad das es da 2 Sorten von Erdgas gibt... Bei falschem betanken geht garnix mehr so sagte er gerade.....

und welche Sorte ist die Gute?

Die Tankstelle vor Ort verkauft dieses Erdgas:

http://www.gibgas.de/druck_tankstelle.php?...

das wäre quasi die Tankstelle für 6 Jahre, wenn es denn ein Touran Ecofuel wird.

Es gibt H Gas und L Gas. Tanken kann man beides. Das ist kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von car-doc0


Mein Gasspezi sagte grad das es da 2 Sorten von Erdgas gibt... Bei falschem betanken geht garnix mehr so sagte er gerade.....
Das ist purer Quatsch. Der EF nimmt Erdgas. Das wird unterschieden in H und L Gas. Beides kann problemlos getankt werden. H Gas ist hochwertiger und teurer. Dann gibt es noch Autogas oder LPG. Das ist nicht kompatibel und das Tanksystem ist auch völlig anders. Eine Verwechslung ist nicht möglich.
Die Frage stellt sich schon, ob es wirklich ein Touran (EF) sein soll. Prüfe auch andere Benziner Varianten: Golf Plus, Peugeot 5008, Mazda 5, Opel Zafira, etc.
Gruss, tourio.
Deine Antwort
Ähnliche Themen