- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Touran Fehler Drosselklappe
Touran Fehler Drosselklappe
Moin zusammen,
ich habe seit einiger Zeit an der Ampel einen Start-Stop Fehler. Danach lässt sich der Motor nur noch manuell einschalten, und das Glühwedel leichtet dann dauerhaft. War nun grade bei VW, und man sagte mir das die Drosselklappe verkokt ist. Kulanz bekomme ich nicht, da das Update zu lange her ist.
Der Meister meinte aber es gäbe eine TPI von VW. Er darf mir diese aber nicht geben.
Ich wollte nun am Wochenende mich mit einem Freund der Meister bei BMW ist daran machen.
Der VW-Meister sagte ich soll folgendes machen:
Drosselklappe ausbauen und reinigen
AGR-Rohr ausbauen-reinigen, und dann nur um 180 Grad drehen, sodass die Abgase direkt in die Ansaugbrücke kommen.
Fehlerspeicher danach löschen
Das soll es angeblich gewesen sein.
Kann mir jemand bitte einmal helfen, ob das wirklich so richtig sein soll?
Kann man das AGR-Rohr wirklich drehen, und ohne Probleme weiternutzen?
Fahrzeug ist ein Touran 2.0 TDI bluemotion
0603 ABM
Lieben Dank
Beste Antwort im Thema
Es ist nicht direkt das AGR. Es ist das alu-Rohr was, von rechts (wenn man davor steht) in den Ansaugtrakt hinter die Drosselklappe geht.
An dem Rohr ist ein Stutzen, der die Drosselklappe von hinten anbläst und verschmutzt. Durch Drehen des Stutzens passiert das nicht mehr. Drosselklappe halt auch reinigen. Ggf. Grundeinstellung machen. Rohr auch sauber machen.
An dem Stutzen muss man mit einer Feile eine Nut feilen, damit man den um 180 Grad drehen kann und der wieder reinpasst, sonst gehts nicht. Hab ich auf dem Foto markiert. Irgendwo in dem Bereich war es. Aber du wirst es sehen, wo man bisschen feilen muss.
Ich habe es bei mir prophylaktisch gemacht. Der Stutzen war zu 80% zugekokt (alles vor dem Update)
Ähnliche Themen
19 Antworten
Es ist nicht direkt das AGR. Es ist das alu-Rohr was, von rechts (wenn man davor steht) in den Ansaugtrakt hinter die Drosselklappe geht.
An dem Rohr ist ein Stutzen, der die Drosselklappe von hinten anbläst und verschmutzt. Durch Drehen des Stutzens passiert das nicht mehr. Drosselklappe halt auch reinigen. Ggf. Grundeinstellung machen. Rohr auch sauber machen.
An dem Stutzen muss man mit einer Feile eine Nut feilen, damit man den um 180 Grad drehen kann und der wieder reinpasst, sonst gehts nicht. Hab ich auf dem Foto markiert. Irgendwo in dem Bereich war es. Aber du wirst es sehen, wo man bisschen feilen muss.
Ich habe es bei mir prophylaktisch gemacht. Der Stutzen war zu 80% zugekokt (alles vor dem Update)
Vielen Dank für die Antwort.
Komisch von feilen haben die mir bei VW gar nichts gesagt.
Was hast du für eine Feile benutzt?
Oder besser Dremel benutzen?
Noch eine Verständnisfrage.
Muss nur der Stutzen oberhalb der Drosselklappe gedreht werden, oder das gesamte AGR-Rohr?
Junge Junge ist da auf den Bildern Verkokung zu sehen. UNGLAUBLICH
Nur der Stutzen im Ansaugtrakt wird gedreht.
Feilen kann man mit was man gern mag. Das Material ist recht weich.
Das größte Gefluche war für mich, die Drosselklappe mit dem Schlauch unten wieder reinzubekommen, weil so wenig Platz ist.
Aber mit Fluchen gings dann ;-)
Anbei nochmal ein Bild. Markiert das Rohr und der Bereich, wo der Stutzen beginnt. Der geht dann nach innen in den Ansaugtrakt.
Damit sollte das alles klappen.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe. Haben alles umgebaut. Die Kerbe haben wir mit einem Dremel gefräst.
Ging alles Wunderbar, bis auf dem nervigen Schlauch der unten auf die Klappe führt. Blanker Horror.
Jetzt läuft der Touran wieder wunderbar.
DANKE
Ja dieser gekrümmte Schlauch. Über den hab ich auch geflucht. Hab dann bissl Silikonspray hin.
Gibts Fotos? Wie stark verrusst die einzelnen Teile?
Ok.
Streckenprofil?
Km gesamt?
Wo tankst du?
Motor Kennbuchstabe?
Seit wann Update drauf?
Bei mir war nur der Stutzen sehr verrusst, harter trockener Ruß. Drosselklappe nur bisschen schleimig. Ich hab die ja bei 135tkm gereinigt, ohne Fehlermeldung, vor dem update.
Ich leg die Bilder nochmal zusammen als Vergleich. Ich verwende bei jeder Tankfüllung Monzol (als Additiv für rußarme Verbrennung) seit Beginn an. Meine Drosselklappe hat bei der (präventiven) Reinigungsaktion 130tkm gelaufen.
Nachdem ich den Stutzen bei ca. 130tkm (kurz vor Update) gereinigt habe, habe ich ihn heute bei 155tkm nochmal ausgebaut.
Im Stutzen war wieder Ruß, aber weniger als das erste mal. Ich würde sagen ca. 10-20% so viel.
In den Ansaugtrakt habe ich reingefasst mit dem Finger so weit es ging. Da war eine Ruß-Schleimschicht ca. 1-2mm hoch, aber mE nicht dramatisch.
Den Stutzen hab ich bei der ersten Reinigung natürlich laut TPI gedreht. In wie fern das einen Einfluss auf den Verrußungsgrad des Stutzens hat, weiss ich natürlich nicht.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 12. Juni 2019 um 17:40:07 Uhr:
Nachdem ich den Stutzen bei ca. 130tkm (kurz vor Update) gereinigt habe, habe ich ihn heute bei 155tkm nochmal ausgebaut.
Im Stutzen war wieder Ruß, aber weniger als das erste mal. Ich würde sagen ca. 10-20% so viel.
In den Ansaugtrakt habe ich reingefasst mit dem Finger so weit es ging. Da war eine Ruß-Schleimschicht ca. 1-2mm hoch, aber mE nicht dramatisch.
Den Stutzen hab ich bei der ersten Reinigung natürlich laut TPI gedreht. In wie fern das einen Einfluss auf den Verrußungsgrad des Stutzens hat, weiss ich natürlich nicht.
Solche Bilder wird es auch mit 2T Öl geben, wenn man den eigentlichen Grund hierfür nicht beseitigt.
Die Abgasrückführung zusammen mit den ölhaltigen Dämpfen der Kurbelwellenentlüftung werden immer derartige Verkrustungen im Ansaug / Abgsrückführungsbereich eines Diesel erzeugen.
Bei mir habe ich das Öl abgeschieden, was zu minimalen Ablagerungen im AGR und keinen Ablagerungen auf der Drosselklappe geführt hat. Auf meinem AGR liegen seit dem nur wie Puderzucker in schwarz geringe Ablagerungen.
2T Öl wirkt am meisten im Brennraum .