- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- Tourempfehlung Weserbergland
Tourempfehlung Weserbergland
Mahlzeit,
wir haben Anfang Juni ne Woche Urlaub und würden da gerne eine Runde Weserbergland machen (unter der Woche, falls das für Streckensperrungen relevant wäre). Effektiv nur 1 Tag vor Ort, insgesamt 2 Übernachtungen (Anreise, Rundtour, Abreise). Habe hier eine kleine Auswahl an Touren gefunden: https://kurvenkoenig.de/motorrad/weserbergland-ederbergland.html
Hat jemand Empfehlungen für eine konkrete Tour aus der Auswahl oder auch einen anderen Vorschlag? Nettofahrzeit 5-6h wäre optimal und gerne ordentlicher Asphalt. Gefahren wird mit der 1250er GSX incl. Sozia.
Bedankt.
17 Antworten
Hallo,
ich war schon zweimal mit dem Motorrad dort. Eigentlich wollte ich dieses Jahr auch dort hin, aber ich schaffe es zeitlich nicht.
Den Hotelgutschein für zwei Übernachtungen mit Frühstück (für 2 Personen) habe ich noch. Diesen würde ich abgeben.
Es ist das Hotel zum Schwan in Bad Karlshafen. Ob das Hotel allerdings im Juni etwas frei hat, kann ich leider nicht sagen.
Gruß Stefan
Kenne nur einen kleinen Teil der Gebiete, aber was ich definitiv empfehlen kann ist Bad Pyrmont-Griessem und Umgebung (Tour03 passt ca.). Von der B1 runter und dann gehts los.
Könnte man vergrößern und weiter südlich Richtung Blomberg --- Horn Bad Meinberg --- Bad Driburg (Rund um die Rennstrecke Bilster Berg) und wieder zurück zur Tour.
Tour 07 bzw. 12 rund um das Edertal sieht auch ganz gut aus. Ich war öfters dort (am Edersee/Edertalsperre) komme dann aber von der Seite von Brilon und fahre dann wieder zurück, also östlich vom Edersee noch keine Erfahrung.
Wo ist denn Eure Unterkunft bzw. wo ist Start?
Gibt noch keine Unterkunft, daher noch alles flexibel planbar. Würde da nicht mal groß vorbuchen, sondern nach Wetterlage starten und dann nur eine Region als Ziel nehmen und da was zum pennen suchen (Bett, Klo, Dusche, Frühstück)
Ich fahre als Hausstrecke oft von Stadthagen über Hameln, dann die Rühler Schweiz, grob in Richtung Uslar. Futtere dann beim Goldwinghaus Fuchs, bei Eddy was leckeres und fahre gann grob in Richtung Aerzen/Hameln/Rinteln wieder Heim. 1 Tag ist etwas reichlich wenig.
Es gibt auch gute Streckenvorschläge mit Navidaten bei "Motorrad & Reisen". Vielleicht auch dort mal gucken.
Weserbergland sind wir oft gewesen.
Klare Empfehlung zur Unterkunft daher :
http://www.villa-loewenherz.de/
Da kriegt du auch passende Empfehlungen was Touren angeht.
Rühler Schweiz ist schön, Burg und Fähre Polle, Negenborn-Golmbach-Weser, B241 Uslar-Beverungen, Neuhaus im Solling-Höxter, Innenstadt Höxter, Innenstadt Einbeck,
Ach ja, Villa Löwenherz wäre auch meine Empfehlung. Ob der Burger bei Fuchs immer noch so lecker ist, probiere ich Himmelfahrt wieder.
Viel Spaß jedenfalls. Ein Tag ist da wirklich wenig.
Vielleicht machen wir dann auch spontan zwei oder drei Tage vor Ort draus, wenn es uns auch so begeistert wie hier beschrieben. Würde ich vom Wetter und den übrigen Verpflichtungen im Urlaub abhängig machen. Die Tour Empfehlungen gucke ich mir beizeiten mal am PC an, hab momentan nur das Smartföhn hier.
N´Abend!
Also das Weserbergland z. B. zwischen Hameln und Hannoversch Münden ist schon 2 volle Tourtage wert.
Die Bikerhotels Villa Löwenherz und Tonenburg kann man getrost empfehlen. Sie liegen aber etwas außerhalb. Wer gerne mehr Abwechslung in Laufweite des Hotels hat, ist in den historischen Ortskernen von Hameln, Holzminden und Höxter sicher gut aufgehoben. Auch das beschauliche Münchhausenstädtchen Bodenwerder liegt verträumt und beschaulich an der Weser.
Der Bikertreff auf dem Köterberg (Köterberghaus) ist schön gelegen. Der Berg ist eine Kuppe in exponierter Lage mit Panorama Rundumsicht.
Absolut zu empfehlen sind alle Strecken durch den Solling und den Reinhardswald.
Alle Strecken vom Fluss hinauf nach Ottenstein sind super vom Streckenverlauf her und mit Aussicht.
Meine favorisierte Fähre ist die von Veckerhagen nach Hemeln. Auf der Hemelner Seite liegt ein schöner Biergarten (Gasthof "Zur Fähre" mit Blick natürlich über den Fluss.
Die Strecke durch die Rühler Schweiz ist toll, das Gebiet klein.
Besonders schön ist die Altstadt der Rattenfängerstadt Hameln.
Zur Besichtigung bieten sich an: Hämelschenburg, Kloster Corvey, Kloster Marienmünster, die Sababurg mit Wildpark. Bei Tündern gibt es eine Windmühle. Die Porzellan Manufaktur Fürstenberg liegt auch an der Weser.
Nicht weit bei Detmold liegen das Hermannsdenkmal und die Externsteine. Beide Attraktionen sind gebührenpflichtig auch für Motorräder. Wildparken ist massiv erschwert.
Das Parken und das Besteigen beider POI´s ist getrennt gebührenpflichtig.
Q.
Weserbergland
Ist das so bergig (bzw. kurvig) wie der Name es suggeriert?
Kann man das Weserbergland ungefähr zwischen Hildesheim / Hameln im Norden, Kassel im Süden, Paderborn im Westen und Bad Gandersheim bzw. Harz im Osten geographisch eingrenzen?
Das Weserbergland ist nur für norddeutsche Flachländer ein Bergland. Da kann man schön rumcruisen in netter Landschaft, aber richtige Kurvenstrecken gibts nur wenige und die Berge sind eher Hügel.
Meist sinds halt weite Kurven und weite Täler zwischen eher flachen Hügeln. Ist nett, aber ich bin mit durch.
Nur noch für mal durchfahren, um woanders hin zu kommen.
Die kurvigste Ecke ist so um Kalletal herum. Da gibts dann auch mal die eine oder andere Kehre.
Ach ja: es gibt auch ausgewiesene und gut überwachte Heizerstrecken, wie in jedem deutschen Mittelgebirge.
Größter Moppedtreff ist der Köterberg. Der auch halbwegs ein Berg ist und netten Rundumblick ermöglicht, wenn nicht gerade 3000 Moppeds dort parken.
@schredder66
In der Nord-Süd Ausdehnung hast Du es so ungefähr getroffen.
In der West-Ost Ausdehnung ist es nicht so weit. Ich würde sagen von Brakel bis Uslar/Hardegsen.
Jedenfalls so ungefähr.
Für mich sind die kurvenreichsten Strecken im Dreieck zwischen Bad Pyrmont - Bodenwerder und Höxter. Da liegt auch der Köterberg.
Sowie im Naturpark Solling - Vogler, wo auch die Rühler Schweiz liegt.
Die Ortschaften an der Weser liegen so zwischen 70 und 100 m über NN. Die Berge gehen auf über 500 m im Solling. Dieser Höhenunterschied reicht für zahlreiche kurvenreiche Straßen.
Das Weserbergland ist ideal für ein verlängertes oder Brückentag Wochenende mit 2 bis 3 ganzen Tourtagen. Ob jemand, der schon einmal da war noch ein zweites mal hin muß bleibt Ansichtssache. Ich bin der Kurzurlaubtyp und würde nachdem ich 3x da war in 20 Jahren jederzeit nochmal hin, wenn sich Gelegenheit ergibt.
Q.
Die Sababurg, (Dornröschenschloß),kann ab sofort aus der Tourenplanung gestrichen werden,da die Burg geschlossen wurde.
Zitat:
@Quaeker schrieb am 3. Mai 2018 um 22:32:57 Uhr:
@schredder66
In der Nord-Süd Ausdehnung hast Du es so ungefähr getroffen.
In der West-Ost Ausdehnung ist es nicht so weit. Ich würde sagen von Brakel bis Uslar/Hardegsen.
Jedenfalls so ungefähr.
Für mich sind die kurvenreichsten Strecken im Dreieck zwischen Bad Pyrmont - Bodenwerder und Höxter. Da liegt auch der Köterberg.
Sowie im Naturpark Solling - Vogler, wo auch die Rühler Schweiz liegt.
Die Ortschaften an der Weser liegen so zwischen 70 und 100 m über NN. Die Berge gehen auf über 500 m im Solling. Dieser Höhenunterschied reicht für zahlreiche kurvenreiche Straßen.
Das Weserbergland ist ideal für ein verlängertes oder Brückentag Wochenende mit 2 bis 3 ganzen Tourtagen. Ob jemand, der schon einmal da war noch ein zweites mal hin muß bleibt Ansichtssache. Ich bin der Kurzurlaubtyp und würde nachdem ich 3x da war in 20 Jahren jederzeit nochmal hin, wenn sich Gelegenheit ergibt.
Danke.
Genau das war der Grund meiner Frage: Ein Fahrgebiet für Wochenend-Touren oder Kurztripps, die in verhältnismäßig überschaubarer Zeit anfahrbar sind. Im westlichen Zipfel Deutschlands wohnend, ist die Eifel üblicherweise die erreichbarste kurvige Gegend.
Unsere letztjährige Chaostour an den Edersee / Kellerwald endete leider vorzeitig: Schlüsselbeinbruch bei einem Mitfahrer, verunfallt nach ca. 2/3 der Anfahrtsstrecke. Kupplungsschaden bei meiner Cagiva am Zielort. Falls die Tour dieses Jahr nicht wiederholt wird, hätte ich ggf. das Weserbergland vorgeschlagen. Vielleicht werfe ich auf die Pfalz in den Lostopf.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 3. Mai 2018 um 16:03:48 Uhr:
Das Weserbergland ist nur für norddeutsche Flachländer ein Bergland. Da kann man schön rumcruisen in netter Landschaft, aber richtige Kurvenstrecken gibts nur wenige und die Berge sind eher Hügel.
Naja, in der nördlichen Hälfte Deutschlands gibt es ja kaum Berge, die den Namen verdienen - sofern man sie mit den Alpen oder Pyrenäen vergleicht. Der Harz ist vielleicht noch am "schwarzwaldigsten". Sauerland, Rothaargebirge, Eifel und ähnliche Hügellandschaften sind für einen am platten Niederrhein Wohnenden schon ganz brauchbar. Auch wenn es deutlich brauchbarer geht.