Touring Hinterachse überholen / Teileliste + Aufwand lohnenswert ?
Hallo,
mein E39 Touring 525i (300TKM) hat letzte Woche neue Stossdämpfer und Domlager rundum
bekommen und es wurde quasi die komplette Vorderachse überholt
(die 3 Querlenker+Spurstange je Seite neu ). Da hatte ich ja schonmal einen Thread dazu....
Die Vibrationen sind deutlich besser geworden, am Lenkrad zittert nichts mehr.
Dennoch ist das Auto noch nicht ganz in Ordnung, ich habe auf der Autobahn
das Gefühl, dass es sich in Spurrillen "reinzieht" und überhaupt ein ganz
allgemein noch "schwammiges" Fahrgefühl und "allgemeine Vibrationen"
insbesondere bei nicht so guten Strassen.
Also schwer zu beschreiben und zu lokalisieren, habe aber nun eher die Hinterachse in Verdacht.
An der Hinterachse sind wie gesagt seit letzter Woche die Stoßdämpfer neu, der rechte obere
Querlenker wurde vor 10TKM getauscht, weil der TÜV diesen als defekt erkannt hatte.
Rad-Wackeln am aufgebockten Rad und prüfen der Querlenker/Lager mit Brecheisen zeigt
jetzt keine sichtbaren defekten Lager aber das muss ja nicht unbedingt was heißen.
Was ist da zu tun oder zu prüfen oder zu tauschen oder wie sollte man da vorgehen ?
Ich würde jetzt erstmal die Tonnenlager tauschen und dann weitersehen. Oder ?
Viele Grüße
Ralf
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hallo,
Grund für das "Schwimmen" könnten die Tonnenlager sein. Zum Wechseln benötigt man entsprechende Aus- und Einpresswerkzeuge.
Gruß Steffen
Ich habe die Hinterachse letztes Jahr neu gelagert und die Spur danach einstellen lassen ( bei BMW) . Wenn würde ich alles komplett wechseln ! Tonnenlager, Führungslenker,Querlenker,Integrallenker mit Kugelgelenk dann hast du ruhe und wieder ein vernünftiges Fahrwerk . Hier die Nr.2,4,6 und 10. und hier die Nr.2.
Fährt sich danch wie ein "Neuer" !
Zitat:
@BMWvater schrieb am 28. Januar 2018 um 16:23:58 Uhr:
Ich habe die Hinterachse letztes Jahr neu gelagert und die Spur danach einstellen lassen ( bei BMW) . Wenn würde ich alles komplett wechseln ! Tonnenlager, Führungslenker,Querlenker,Integrallenker mit Kugelgelenk dann hast du ruhe und wieder ein vernünftiges Fahrwerk . Hier die Nr.2,4,6 und 10. und hier die Nr.2.
Fährt sich danch wie ein "Neuer" !
Hallo BMWVater,
danke dir. Ich habe mir die Teile mal rausgesucht.
160€ für die Tonnenlager (Lemförder - habe ich gestern schon bestellt )
290€ für Führungslenker,Querlenker,Integrallenker, Kugelgelenk (Lemförder+TRW, noch nicht bestellt)
Wenn ich das richtig sehe, sind ja die Einbauarbeiten für Tonnenlager und den Rest
voneinander völlig unabhängig und Spur/Sturz muss beim Tonnenlagertausch nicht
eingestellt werden ?? Dann würde ich mal damit anfangen oder ?!?
Viele Grüße
Ralf
Welches Werkzeug wird denn für die tonnenlager benötigt. Bin auch am überlegen das Fahrwerk komplett zu machen. Hab jetzt 280tkm runter...
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 28. Januar 2018 um 17:46:37 Uhr:
Welches Werkzeug wird denn für die tonnenlager benötigt. Bin auch am überlegen das Fahrwerk komplett zu machen. Hab jetzt 280tkm runter...
Ein spezieller Auszieher. Ebay 142665494441
Für die Tonnenlager kann man auch Radlagerwerkzeug benutzen .
Ok. Radlagerwerkzeug hab ich.
ich hänge mich mal kurz hier rein: hab nen e39 FL Limo.
ist das viel arbeit die tonnenlager zu wechseln? geht das mit normalen radlagerwerkzeug?
braucht man ne bühne für?
Hallo,
die Anleitung findet man recht schnell . Einfach mal anklicken.
Gruß Steffen
eigent sich diese auch für die limo? habe mal gelesen, das es da unterschiede gibt.
außerdem braucht man unbedingt so ein werkzeug?
Ich habe vor einem Jahr auch alles komplett machen lassen und habe für meinen Schrauber das Werkzeug für die Tonnenlager gekauft. Geht damit echt gut. Und bei den Kosten kommt es doch auf 50,- auch nicht mehr an. Gibt es ab und zu auch gebraucht zu kaufen. Für die Integrallenker das Ausdrückwerkzeug habe ich auch direkt mit gekauft, kostet ähnlich. Geht damit auch sauber von der Hand.
So.
Die 4 Tonnenlager sind nun neu.
Von außen (auch mit Deckel ab) war nichts richtig zu erkennen, erst nach dem Auspressen
hat man gesehen, dass 2 gerissen waren und 2 spröde.
Wagen fährt sich nun super, gefühlt besser als der F11 von meinem Vater, der nur 140TKM hat.
Den Rest der Hinterachsüberholung (Querlenker, Integrallager etc) werde ich mir erstmal sparen.
Hallo und guten Tag,
bei meinem BMW 39 touring müßten auch die Tonnenlager gewechselt werden. Nachdem ich bei
einer BMW- Vetragswerkstatt einen Kostenvoranschlag von 1000,00 € netto präsentiert bekommen
habe, habe ich dankend abgewunken.
In einer freien Werkstatt vor Ort sagte man mir, das die Arbeit zu aufwändig wäre, da man nicht umhin
käme die gesammte Hinterachse auszubauen. Nachdem ich nachfragte, ob denn auch das dafür notwendige Abziehwerkzeug vorhanden wäre, erwiederte man mir, das es das nur bei BMW gäbe.
Da ich hier im Forum mittlerweile einige Beiträge bezügl. der Hinterachse und Tonnenlager gelesen habe,
stellt sich die Frage ob hier im Forum im Umfeld von Wesel (50Km) ein Mitglied bereit wäre die Lager an meinem touring zu wechseln. ( neue Lager sind vorhanden )
Mit freundlichem Gruß
Norbert
Zur Not einfach das Werkzeug dafür kaufen, kostet rund 50,-