- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Trafic, Kangoo & Master
- trafic dci 80 springt nicht an
trafic dci 80 springt nicht an
Hallo leute,
Fahre einen trafic dci 80, baujahr 2002. Vorgestern bin ich mit dem wagen 1000km gefahren und am abend abgestellt - alles gut. Am nächsten morgen gestartet und auf die autobahn - da ging der motor auf einmal aus, die stop leuchte sowie die andere stopleuchte (motormanagment) gingen an.
Konnte nicht mehr starten und musste abgeschleppt werden. Habe den fehlerspeicher auslesen lassen und da waren 4 fehler drin:
1. Df070
2. Df061
3. Df083
4. 188280
Alle fehler gelöscht und anschließend versucht zu starten - keine chance. Danach nochmal den speicher ausgelesen und da ist nur noch der fehler df061 zu finden.
Ein freund von mir meint, dass es am druckregelventil (an der dieselpumpe) liegt. Seiner meinung nach kann der wagen nicht einfach so wegen df061(glühkerzen) ausgehen. Hatte nie startschwierigkeiten oder sonstigen, deswegen kann ich mir diesen fehler auch nicht erklären.
Hatte jemand das selbe problem bzw. was meint ihr?
Ähnliche Themen
34 Antworten
Startet der DCI nur nicht weil der Anlasser nicht dreht?
Zitat:
@antonius82 schrieb am 9. Januar 2016 um 14:37:10 Uhr:
Aber will einfach nicht anspringen...
Ja OK-->Anlasser dreht.
Vermutlich liegt es meiner Meinung nach an einem defekten Kurbelwellensensor.
Sitzt am Getriebe über der Schwungscheibe.
Geht er deswegen auch einfach so aus? Sprich auf der autobahn, auf einmal motor tot und die zwei leuchten an...
Zitat:
@antonius82 schrieb am 9. Januar 2016 um 17:04:57 Uhr:
Geht er deswegen auch einfach so aus? Sprich auf der autobahn, auf einmal motor tot und die zwei leuchten an...
Ja.
Dann schaue ich mir den sensor mal an.
Im fehlerspeicher stand was vom nockenwellensensor und vom kraftstoffdruck im rail. Kannst du mir was dazu sagen bzw. warum schließt du die zwei fehler aus und tippst eher auf den kurbelwellensensor?
Danke
Ein defekter NW-Sensor schaltet den Motor nicht aus wenn er läuft.
Und wenn der kraftstoffdruck abfällt, schaltet sich der motor dann ab?
Danke dir für die auskunft und sorry wegen den vielen fragen, aber möchte auch wissen warum ich etwas tue bzw. wechsle.
Zitat:
@antonius82 schrieb am 9. Januar 2016 um 18:55:46 Uhr:
Und wenn der kraftstoffdruck abfällt, schaltet sich der motor dann ab?
Ja natürlich!
Lies meine Internetseite
DF061- Fehlzündung Zylinder 3
1.9 Motor hat ersten Zylinder von Getriebe !!!
Wenn du hast Probleme mit Injektor ausbauen schick Nachricht.
MfG
Markus
Zitat:
@injektorenausziehen schrieb am 9. Januar 2016 um 20:03:54 Uhr:
Lies meine Internetseite
DF061- Fehlzündung Zylinder 3
1.9 Motor hat ersten Zylinder von Getriebe !!!
Wenn du hast Probleme mit Injektor ausbauen schick Nachricht.
MfG
Markus
Dann muss er doch auf 3 zylindern irgendwie laufen, ruckeln oder sonst was. Aber einfach ausgehen beim beschleunigen...
Denke eher, dass es was mit dem kurbelwellensenso,r oder dem kraftstoffdruck zu tun hat.
Sorry für die zwischenfrage, aber mich interessiert das selbst. müsste der motor nach längerem orgeln nicht doch anspringen wenn der nockenwellensensor komische Werte an das steuergerät schickt? Oder meinst der Sensor schickt gar keine Werte?
Kann dir nicht sagen, ob er überhaupt irgendwelche werte schickt.
Auf jeden fall hab ich den sensor heute ausgebaut, sauber gemacht und widerstand durchgemessen. Alles so wie es sein soll - leider springt der motor nicht an.
Jetzt bleibt mir nur noch der kraftstoffdruck - also die pumpe aus dem tank fördert bis zum filter. Ab filter fließt der sprit richtung pumpe. Somit dürfte da nichts verkehrt sein.
Die letzte hoffnung ist, dass der druck im rail nicht aufgebaut wird und somit der motor nicht starten kann.
Werde wohl das regelventil bestellen und auf gut glück austauschen. Weiss leider nicht wie ich die funktion von dem ventil testen kann...
Was mich an der ganzen geschichte irritiert - bin am tag davor 1000km gefahren und alles war in ordnung. Am nächsten tag (7 stunden danach) geht der motor in der beschleunigungsspur aus und seitdem startet er nicht mehr.
Zitat:
@antonius82 schrieb am 10. Januar 2016 um 12:08:16 Uhr:
Auf jeden fall hab ich den sensor heute ausgebaut, sauber gemacht und widerstand durchgemessen. Alles so wie es sein soll - leider springt der motor nicht an.
Wenns hier um den KW-Sensor geht dann bist du auf dem Holzweg.
Verläßliche Messung ist da nur mit dem OZI möglich.
Aber beim Preis von einem neuen KW-Sensor unwirtschaftlich.
In seltenen Fällen kann auch der Geber für den KW-Sensor defekt sein...d.h. Getriebe muß raus.