- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Tragfähigkeit unterschreiten
Tragfähigkeit unterschreiten
Ich habe eine Frage zu neuen Reifen -> Continental Premium Contact 7 225/45R17 91W. Ich habe bei der Bestellung gedacht, ich könnte ihn einfach berechnen.
Ich habe einen Blick in die CoC Bescheinigung meines Fahrzeugs geworfen. Peugeot 308, EZ 2009. In dieser stehen die im Bild angehängten und erlaubten Reifenkombis.
Die erlaubte Reifengröße 225/45R17 hat hier einen Wert 94W.
Meine maximale Achslast meines Fahrzeugs laut Fahrzeugschein ist 1060 kg vorn und 890 kg hinten. Somit wäre die halbe Achslast vorn 530 kg. Der Index 91 steht jedoch bereits für 615 kg.
Ist es somit korrekt und erlaubt, dass ich auch Reifen mit Kennzeichnung 91W Index fahren kann, statt 94W?
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hiho
ja du kannst ohne Probleme einen Reifen mit Loadindex 91 und Speedindex W benutzen .
Gruss Dirk
Warum wird eigentlich in Verbindung mit den anderen Reifengrößen auch ein höherer LI und ein höherer Geschwindigkeitsindex angegeben? Warum gibt das CoC nicht nur die Minimalanforderungen an? Der LI 94 ist ja genau so unnötig wie der Speedindex W.
Hiho
a: weil es eben nicht jede Reifengrösse mit dem passendem Li gibt z.b. wirst du afaik keinen 225/40/18 finden der mehr als Li92 hat oder weniger als LI 88
b: weil die Hersteller nicht für jede Motorrisierung/Austattung die Reifenparameter anpassen d.h es werden meist die Daten für die schwersten FZG zu Grunde gelegt
Gruss Dirk
Ja, aber wenn für dieses Modell lt. CoC auch H-Reifen ausreichend sind, warum gibt man dann bei anderen Größen V oder sogar W vor?
Zitat:
@dtgr schrieb am 15. April 2023 um 13:27:09 Uhr:
weil die Hersteller nicht für jede Motorrisierung/Austattung die Reifenparameter anpassen d.h es werden meist die Daten für die schwersten FZG zu Grunde gelegt
Nein, das kann es nicht sein. Von dem Modell, das meine Tochter fährt, gibt es keine schwerere oder schnellere Motorisierung, auf der 195er zugelassen sind und trotzdem sind auch bei den 195ern beide Index-Werte ein bis zwei Nummern zu hoch angesetzt.
Hiho
Wie gesagt es kann sein das der "richtige" benötigte Li oder Speedindex gar nicht angeboten wird . Dadurch kommt es halt dazu das ebend er LI oder aus SI höher ausfallen kann als er eigentlich muss ( einen 225/40/18 z.B wirst du als H kennung nicht bekommen )
oder einen 195/65/15 H gibt es als Li81 Li91 und Li95 . Wenn die Achslasten zu hoch für Li81 sind aber ausreichend für Li 85 muss aber nen Li91 genommen werden das es eben keine Li85 in der Grösse gibt .
Gruss Dirk
Welche Reifen im Handel sind, muss doch nicht der Hersteller im CoC berücksichtigen.
Zitat:
@dtgr schrieb am 15. April 2023 um 13:48:42 Uhr:
Wie gesagt es kann sein das der "richtige" benötigte Li oder Speedindex gar nicht angeboten wird .
Mir leuchtet ein, dass es seltene, häufige oder auch nicht-existierende Kombinationen aus Reifengröße, LI und Speedindex gibt. Aber sind denn diese Kombinationen irgendwo festgelegt? Der Fahrzeughersteller kann das ja nicht für alle Reifenhersteller weltweit und für alle Reifen-Herstellungsjahre sagen, oder?
Hiho
naja der KFZ Hersteler wird sich informieren müssen welche Formate vorhanden sind . Notfalls wird halt in Absprache mit dem Reifenhersteller eine neue Spezifikation auf den Markt gebracht z.B damals beim Bugatti Veyron gabs es afaik keinen Reifen die Vmax 400km/h ausgehalten haben
Allein schon um Geld zu sparen werden KFZ Hersteller das Rad nicht neu erfinden und sich an das bewährte halten was der Markt schon hergibt . Ausnahmen gibt es hier aber totzdem (siehe Bugatti)
Gruss Dirk
Bei einem früheren Focus war im Brief zu finden: 195/60 R15 80U
Das fand ich gut, obwohl es nie Reifen gab, die das erfüllt haben.
Montiert hat man dann z.B. 195/60 R15 88H.
Viel Rumgerede hier.
Fakt ist, daßman sich nicht an die Geschwindigkeits- und Lastindices der ZB 1 oder des COC halten muß. Sondern man darf den Geschwindigkeits- und Lastindex wählen, der für das konkrete Fahrzeug ausreichend ist.
Allerdings bitte bei Fahrzeugen über 210 km/h beachten, daß die Tragfähigkeit der Reifen über 210 km/h dann Abschläge erfährt.
Die Fakten sind aber keine Erklärung dafür, weshalb es vom Fahrzeughersteller noch immer so verwirrend gehandhabt wird.
Vielleicht kannst Du „das viele Rumgerede“ ja durch eine Begründung dieser Vorgehensweise bereichern?
Danke Euch für die Antworten. Ich habe jetzt von einem Reifendienst diese Antwort erhalten:
„In Ihrem Fall ist für die angegebene Reifengröße die Tragfähigkeit von 94 vorgeschrieben und einzuhalten. (Zur Info dieser Lastindex wird dynamisch, das heisst in Abhängigkeit vom Querschnitt und der theoretisch möglichen Geschwindigkeit berechnet).“
Stimmt das? „Der Lastindex wird dynamisch“? Ich bin nun maximal verwirrt und mache mir Sorgen, dass der Index nicht ausreicht und ich 4 neue Reifen benötige. Die maximale Geschwindigkeit von 188 km/h und Achslasten bleiben doch gleich. Auch bei anderer Reifenbreite.
PS: Mein Peugeot 308/ BJ 2009 hat eine eingetragene Maximalgeschwindigkeit von 188 km/h.