1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Tragkraft Wagenheber Definition

Tragkraft Wagenheber Definition

Hallo,
kurze und vielleicht dumme Frage, daher bitte nicht lachen, aber:
Ich habe einen Scherenwagenheber, wie man sie auch im elektronischen Hafen für 20-30 Euro kaufen kann (ich bin bisher sehr zufrieden damit, ist auch ein stabiles Teil) daheim, auf dem steht eine max. Tragkraft von 1,5 Tonnen drauf und ein Symbol mit Pfeilen, wo man den Wagenheber ansetzen soll (halt diese typischen Aufnahmen am Schweller).
Das ist bisher auch kein Problem gewesen für mich, da ja im Prinzip nicht das ganze Gewicht angehoben wird und für das schwerste "Alltagsfahrzeug", unseren Avensis mit 1560 kg Leergewicht ist das Teil ausreichend. Meine Unterstellböcke sind für 2t Traglast ausreichend (die es im Obi für 20 Euro gibt).
So... jetzt habe ich ein kleines Zeitproblem bezüglich Organisation einer Hebebühne wie bisher und müsste unseren Urlaubswagen, einen Terracan 2.9 CRDi aus 2002, mal hochnehmen, um zumindest das Öl mal zu erneuern und will das Teil mit diesem Scherenwagenheber hochnehmen. Ja, es ist nötig, das jetzt zu machen.
Das Auto wiegt allerdings leer 2.155 kg.
Nun weiß ich nicht, wie die Tragkraft auf dem Scherenwagenheber allgemein zu verstehen ist:
1.) Der Wagenheber trägt max. 1,5 Tonnen
ODER
2.) Es dürfen nur Autos mit max. 1,5 Tonnen angehoben werden.
:confused:
Bei dem Avensis habe ich mir wegen 60 kg bisher nicht so den Kopf gemacht, aber der Terri wiegt doch mal schlappe 600 kg mehr... und platt wie eine Flunder wollte ich eigentlich nicht werden.
Klar kann ich mir einen 5t Wagenheber kaufen - aber nächstes Jahr kommt der Terracan weg und dann wiegt hier kein Auto mehr als 1.560 kg.
Und daher frage ich mich gerade, wie die Angabe zu verstehen ist.
Der Wagenheber hebt ja je nach Ort nicht das ganze Fahrzeug hoch, sondern vielleicht ein Drittel bis 40% vom Gesamtgewicht (will das jetzt nicht mit statischer Berechnung bestimmen ;)), also im Falle von 2.155 kg sollten es ja ~900 kg sein, die auf dem Wagenheber sind, und das sollte doch hinkommen.
Weiß jemand zufällig was mit diesen Traglasten anzufangen?
Vielen Dank! :)
cheerio

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


@ Käptn:
Du scheinst ja öfters mal zu schrauben, wenn ich deine Beiträge hier so verfolge.
Lege einen Hunni auf den Tisch für einen vernünftigen Wagenheber mit Schnellhub und du wirst begeistert sein.
Klar es geht auch zur Not einem Scherenheber, aber das muss doch nicht sein, oder? ;)
mfg

Lest ihr ueberhaupt was er geschrieben hat? Er hat doch alles! Hebebuehne, Hubschrauber, einfach alles! Es geht hier um eine einmalige Situation und die Frage war ganz einfach was der Aufkleber 1.5 Tonnen genau meint....

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Der Wagenheber sollte nicht mit mehr als 1.500 kg = 1,5t belastet werden, weil er für eine höhere Trag=Gewichtskraft nicht ausgelegt ist.
Ich halte ja von Scherenwagenheber nichts, oder meinst Du doch so einen hydraulischen?
Je nach Lage des Schwerpunktes ergeben sich vier unterschiedliche Radlasten (die man mittels Wagen auch wiegen könnte) und die in der Summe dann das reale Gewicht des Fahrzeuges ergeben.
Wie die sich verteilen, kann man natürlich nur mutmaßen.
Wenn der Motor vorn liegt, dürften die vorderen Radlasten bzw. dürfte die vordere Achslast naturgemäß höher sein als hinten.
Aber wenn er 1,5t kann und man ein Fahrzeug von 2,2t anheben will an einer Ecke, dann sollte das schon passen, denn selbst bei absolut mittigem Schwerpunkt (der real nicht gegeben ist) lägen dann auf jedem Rad 550kg an, wenn ich richtig rechne.
Real wird es mehr sein, da Motor und Getriebe vorn, aber Du wirst zumindest radweise kaum über 1,5t kommen können, denn das wären (vorder-)achsweise dann ja schon 3t, also mehr, als das Fahrzeug leer wiegt, wie Du schreibst.
Böcke sind natürlich Pflicht, aber das hast Du ja schon geschrieben.
Wenn Du es ganz genau wissen wolltest, könntest Du beim Schrotthandel oder Recyclinghof mit einem Vorderrad auf die Waage fahren (oder bei der Autobahnpolizei vorbei, die hat meist Radlastwaagen für die Gespann-Kontrolle von Carvans oder Anhängern oder gar für LKWs.)
Aber die Logik sagt ja schon, dass das nicht sein kann.

Nein, ich meine so einen Scherenwagenheber. Da sieht man auch die angesprochenen Aufkleber drauf:
http://picture.yatego.com/.../...genheber-1500-kg-tv-gs-wagenheber.jpg
Einen hydraulischen hatte ich auch schon, der ging mir kaputt auf Gewährleistung.
Und wie gesagt, ich kurbele das Auto hoch und stelle es dann auf meine Böcke, die 2t aushalten, das ging bis jetzt wunderbar. Die Böcke sind auch sehr solide.
Der Heber hat eine schöne Kurbel mit freilaufendem Griff dran und das ist für meine Zwecke ausreichend; das Auto stelle ich nicht stundenlang auf den Wagenheber. Ich bin ehrenamtlich im THW und da lernt man das Unterfüttern von Lasten schon ab der ersten Minute. ;)
Und das mit den Radlasten hatte ich ja schon erwähnt, klar ist die Gewichtsverteilung inhomogen, aber ich gehe von max. 40 % des Fahrzeuggewichts aus, das an einem Aufnahmepunkt anliegen könnte.
Klar kann man das nicht einfach 2.155 kg durch vier dividieren, weil die Gewichtsverteilung eben inhomogen ist.
Ich gehe mal von etwa 900 kg vorne aus.
Danke für Dein Feedback! :)
Also denke ich doch richtig, dass die 1,5 Tonnen aufs Fahrzeuggewicht bezogen sind und kann die Sache am Wochenende angehen.
Das nächste Mal habe ich auch wieder meine Grube und zur Not eine Bühne beim Bekannten; nur halt dieses eine Mal nicht. ;)
cheerio

Das aufgeklebte Gewicht bezieht sich auf den Wagenheber. Tragfaehigkeit oder Max Safe Working Load (SWL)
Es ist egal ob man ein Auto, ne Schwarzwaelder Torte oder sonstwas damit lupft. Mit Scherenwagenhebern ist auch nichts verkehrt. Nur ist es so wenn man in die Naehe der zulaessigen Traglast kommt dass das weitere hoch schrauben nicht unbedingt "bequem" ist. Das wird aber auch nirgends versprochen.
1.5 Tonnen langen aber satt fuer einen Terra Can.... :o

Gruss, Pete

Hi zusammen,
Scherenwagenheber kenne ich noch von meinem R4.))))
Schaut euch bitte mal die Auflagepunkte an( im link)
Da will und sollte man sich von fernhalten.
Wer sicher selbst schrauben möchte, sollte mind.
so etwas benutzen,siehe Foto.
Sichere Schraubergrüße
Sancho deluxe

@ Sancho deluxe
Er hat aber gesagt er wills nur lupfen, er hat doch Stuetzen...
Ich habe die Scherendinger an alle moeglichen Fahrzeugen gehabt. Ich sehe immer noch kein Problem.
Schon garnicht betreffend die Frage des Kapitaens. Und das ist ja eigentlich was wir beantworten sollten?

Gruss, Pete

ich würde mich unter kein Fahrzeug legen das nur mit einem Wagenheber gesichert ist. Wenn ich Räder wechsel mach ich bestimmt keine Böcher drunter, aber meine Finger und Füße sind so, das wenn das Fahrzeug abrutscht, es mich nicht trifft. Das ich dann evtl neue Bremsscheiben etc. brauche mag sein. Aber ich bin heil.
Zum Anheben reicht auch so ein Scherenheber, zum arbeiten nur mit Böcken. Ich hab auch schon einen Dicken Baumstamm unter das Auto gelegt, damit ein Überlebensraum bleibt wenn es doch runter kommt. Handy am besten Griffbereit, um selber Hilfe holen zu können falls man dazu noch in der lage ist.
Ideal wäre halt ne Grube oder Bühne. Auffahrrampen gehen auch noch für gewisse arbeiten.
Ich wackel immer erst am Auto bevor ich mich drunter lege, wenn es da wackelt oder unsicher erscheint, sollte das eine Warnung sein sich nicht drunter zu legen. Erst denken, dann schrauben.
JA 1,5t reichen für einseitiges Anheben aus. Solange der Schweller das abkann ;)

@ Käptn:
Du scheinst ja öfters mal zu schrauben, wenn ich deine Beiträge hier so verfolge.
Lege einen Hunni auf den Tisch für einen vernünftigen Wagenheber mit Schnellhub und du wirst begeistert sein.
Klar es geht auch zur Not einem Scherenheber, aber das muss doch nicht sein, oder? ;)
mfg

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


@ Käptn:
Du scheinst ja öfters mal zu schrauben, wenn ich deine Beiträge hier so verfolge.
Lege einen Hunni auf den Tisch für einen vernünftigen Wagenheber mit Schnellhub und du wirst begeistert sein.
Klar es geht auch zur Not einem Scherenheber, aber das muss doch nicht sein, oder? ;)
mfg

Lest ihr ueberhaupt was er geschrieben hat? Er hat doch alles! Hebebuehne, Hubschrauber, einfach alles! Es geht hier um eine einmalige Situation und die Frage war ganz einfach was der Aufkleber 1.5 Tonnen genau meint....

1.) Ich habe normalerweise für dieses Auto eine Grube oder kann die Bühne bei einem Bekannten nutzen. Das geht aber dieses Wochenende nicht, ich muss die Arbeit(en) allerdings ausführen. Das Auto steht aktuell 450 km weg in einer Scheune bei meinen Bekannten.
2.) Ich nutze im Alltag Unterstellböcke:
http://www.mauk-technik.de/produktbilder/4043722008554S.jpg
Diese halten das Fahrzeuggewicht locker aus und sind starr, breitbeinig usw.
Es ging mir einzig und allein darum, wie die Gewichtsangabe auf dem Scherenwagenheber zu verstehen ist.
Ich will nur hochkurbeln und dann die Böcke drunterstellen. Mehr nicht. Ich bin nicht wahnsinnig und von den anderen Sachen habe ich gehört oder kann sie besorgen. Nur nicht jetzt auf die Schnelle, und wenn es gar nicht notwendig ist, da der Heber das locker mitmacht.
Ich würde mich nie alleine auf einen Wagenheber verlassen, egal ob hydraulisch oder rein mechanisch und egal, wie viel Traglast der abkann. Ja, ich schraube viel (ha ha, nicht nur an meinen Autos) und bisher haben mir die Böcke wunderbare Dienste geleistet. ;)
:) Danke für die hilfreichen Antworten.

cheerio

Tschuldigung, habe ich in den falschen Hals gekriegt, nicht böse sein. :)
mfg

besser einmal mehr darauf hinweisen, als ein MT User weniger. Es gibt ja auch Leute die hier nur lesen bzw. per google her finden.

Du solltest Dich aber trotzdem nicht ohne Böcke drunterlegen... :D
...Öl ins Feuer gieß...

JA, ich hab es verstanden, ich konnte nur nicht widerstehen...

Mit Tragkraft ist immer die effektive belastende Kraft am Hebepunkt gemeint. Alles andere, wie  ein Auto mit max.1,5T Gesamtgewicht, wäre nur verwirrend, denn dann ist je nach Ansatzort des Hebers ja nicht die Kraft definiert und schlimmer nicht von Otto Normalbürger einzuschätzen.
Da man ein Auto auch teilweise aber auch komplett anheben kann, darf deshalb hier auch nicht max. ein Auto mit 1,5t Gewicht als max. zulässige Last stehen oder diskutierbar sein!

Vergleiche das mal mit Kettenzügen. Da wird auch die max. Hebekraft angegeben. Nur fällt hier die Assoziation zum Auto und die o.g. Definitionfrage von vornherein erstmal flach.

Es gibt aber auch Scherenwagenheber, die einen entsprechend großflächigen, massiven Fuß haben, der ein Kippen nahezu unmöglich macht. Auf den Teilen steht das Fahrzeug fast so sicher, wie auf Balken...
so Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik