1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Transit 2.5 D - Zahnriemenwechsel selbst machbar?

Transit 2.5 D - Zahnriemenwechsel selbst machbar?

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Hallo zusammen!
Ich habe einen 99er Transit (Transit IV Kasten [E] 2.5 DI, 56 KW, 220.000 KM-Stand) mir kürzlich zugelegt, bei dem der Zahnriemen schnellstmöglich gewechselt werden muss.
Mich würde interessieren, ob man dies auch als kleiner Hobbyschrauber bewerkstelligen kann. Bei meinem PKW konnte ich den Zahnriemen wechseln, aber hier bei dem Transit noch keinerlei Erfahrung mit so einer Arbeit.
Falls das ein großer Aufwand mit Spezialwerkzeug wird, dann versuche ich mich da erst gar nicht.
Sollte das doch machbar sein, wäre ich über einen Hinweis wo ich eine Anleitung finden könnte, sehr dankbar.
Michael

Ähnliche Themen
29 Antworten

Du brauchst Dir nur die Stifte zu leihen, um die Riemenscheiben zu fixieren. Gegen 50 bis 100 Euro Pfand, kann der FFH helfen..
Es ist einfacher den Lüfter auszubauen, als nur die Viscokupplung und mit ausgehängtem Kühler hat man noch mehr Platz, das Kühlwasser kann drin bleiben.

Danke für deine Info.
Das hört sich ja ganz entspannt an.
Ich habe ein paar Zahnriemensätze gefunden, die im Bereich 50-79 Euro liegen. Continental wäre dann die 79,00 Euro Variante. Damit dürfte ich ja nichts falsch machen.
Spannrolle ist dabei, das wars.
Wäre sonst noch was zu empfehlen, was man vorbeugend im Rahmen dieser Arbeit tauschen bzw. prüfen sollte?

Gucken ob KW und NW Simmerring dicht sind und Wasserpumpe tauschen.

Besten Dank.
Ok, Wasserpumpe hab ich auch gefunden. 37,00 Euro von Febi.
In Ordnung von Febi oder soll ich da was anderes nehmen?
Wie lange benötigt denn ein KFZ-Mechaniker für diese Arbeit? Dann rechne ich noch ne Stunde für mich drauf, damit ich das in etwa einschätzen kann, wie lange ich da werkeln müsste.

45 min wurden in der Werkstatt berechnet
Febi ist kein Noname- oder Preishammerprodukt..

Hi, die Stifte musste dir nicht leihen. Da passen normale Standardbohrer rein.
Wenn ichs noch recht entsinne waren das
1x8mm
1x10mm
1x13mm, aber nagel mich nicht fest, ist schon Jahre her, dass ich einen gewechselt habe. Wenn du ne gut sortierte Bohrerkiste hast, kannste eigentlich loslegen.
WaPu würde ich nur tauschen, wenn sie pisst.

Gruss, Pierre

Wenn die Wapu undicht wird, ist der Zahnriemen hinüber.
So teuer ist die Pumpe nicht, das sie einen unnötigen Zahnriemenwechsel erforderlich macht.
Das Kühlerfrostschutzmittel greift den Zahnriemen an, er wird geschmiert und wasserpumpenseitig regelrecht aufgerieben.
Wenn das länger der Fall ist, kann das Durchrutschen des Zahnriemens, nahezu unbemerkt, den Motor plätten, da er kein Freiläufer ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Wenn die Wapu undicht wird, ist der Zahnriemen hinüber.
So teuer ist die Pumpe nicht, das sie einen unnötigen Zahnriemenwechsel erforderlich macht.
Das Kühlerfrostschutzmittel greift den Zahnriemen an, er wird geschmiert und wasserpumpenseitig regelrecht aufgerieben.

Muss jeder selber wissen. Hab insgesamt drei Riemen an zwei Motoren gewechselt und nie die WaPu, hatte auch nie Probleme mit einer.

Zitat:

Wenn das länger der Fall ist, kann das Durchrutschen des Zahnriemens, nahezu unbemerkt, den Motor plätten, da er kein Freiläufer ist.

Stimmt, aber zum Glück geht selten mehr wie die Stösselstangen kaputt. Das ist bezahlbar. Hab ich von einem KfZ-Meister, der hat in einem Baugeschäft 25 oder 30 von diesen Transen betreut.

Von dem weiss ich das auch mit den Bohrern zum blockieren. Geht einwandfrei.

Gruss, pierre

Die Stifte kosten nichts, 50-100Euro sind lediglich als Pfand zu hinterlegen.
Ob das wirklich bei den Stösseln bleibt ist fraglich, wenn sich der laufende Motor im Kopf verklemmt, kann der Schaden vom Kopf bis zur Kurbelwelle reichen.
Es wäre nicht die erste krumme Kurbelwelle, das erste verbogene Pleuel, der erste markierte Kolben oder die erste geteilte Nockenwelle, was in der Summe zu Tage kommt, nachdem der Zahnriemen gerissen ist.
Beim Diesel ist der Einschlag, noch etwas heftiger, als beim Benziner, da bei niedrigerer Drehzahl ein grösseres Drehmoment vorliegt, sodass der Zylinderkopf gesprengt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Die Stifte kosten nichts, 50-100Euro sind lediglich als Pfand zu hinterlegen.
Ob das wirklich bei den Stösseln bleibt ist fraglich, wenn sich der laufende Motor im Kopf verklemmt, kann der Schaden vom Kopf bis zur Kurbelwelle reichen.
Es wäre nicht die erste krumme Kurbelwelle, das erste verbogene Pleuel, der erste markierte Kolben oder die erste geteilte Nockenwelle, was in der Summe zu Tage kommt, nachdem der Zahnriemen gerissen ist.
Beim Diesel ist der Einschlag, noch etwas heftiger, als beim Benziner, da bei niedrigerer Drehzahl ein grösseres Drehmoment vorliegt, sodass der Zylinderkopf gesprengt werden kann.

Habe nur einen Kfz-Meister zitiert, der nicht gelegentlich den einen oder anderen transit in den Fingern hatte, sondern ne ganze Transen-Flotte betreute, und dabei mehr wie nur einen gerissenen Riemen erlebte. Wenn der mir sagt, dass da normalerweise nicht mehr passiert, dann glaub ich das. Er sagte auch, einen grösseren Schaden kann man nie ausschliessen, aber hatte es einfach nie erlebt. Er hatte sogar Motoren, bei denen wirklich nur der Riemen getauscht werden musste, sonst nichts. Das kam aber eher selten vor.
Und der heftigere Einschlag hat nichts mit dem Drehmoment zu tun, sondern schlicht und ergreifend mit der beim Diesel typischen grösseren bewegten Massen. Auch die Aussage, dass beim Diesel der Einschlag immer heftiger wie beim Benziner ist, kann ich so nicht gelten lassen, die meisten Diesel drehen nie so hoch wie ein Benziner, und wenn beim Benziner bei hohen drehzahlen der Riemen reisst, ist der Einschlag mindestens so heftig wie beim Diesel, resutlierend aus höherer Drehzahl (höhere Geschwindigkeit=höhere kinetische Energie) mal bewegte Masse.

Aber egal wie, ich will mich nicht streiten, wechselt was ihr wollt und wie ihr wollt, mir isses Wurscht:):):D

Gruss, Pierre

Hey Pierre,
du sprichst jetzt von der Wasserpumpe, die nicht unbedingt getauscht werden müsste? Habe ich das richtig verstanden?
Letztendlich kostet die ja von Febi, sofern ich nichts falsches rausgesucht habe, auch nur 37,00 Euro...ist ja jetzt kein Weltuntergang, die gleich mitzutauschen.
Oder stehe ich gerade auf em Schlauch?

Besser ist es, die mit zu tauschen.
In den Werkstätten werden lediglich die beschädigten Ventile getauscht, ggf die Nockenwelle, wenn gebrochen oder verzogen, das wars.
Keiner nimmt die Ölwanne ab um unten rein zu gucken, man verlässt sich darauf, das die KW grade ist und die Pleuel ok sind.
Den Folgeschaden badet der Gebrauchtwagenkäufer aus, der, wenn er den Schaden hat, üble Nachrede betreibt, die Motore sind sch.....

Zitat:

Original geschrieben von Michael_Hessen


Hey Pierre,

du sprichst jetzt von der Wasserpumpe, die nicht unbedingt getauscht werden müsste? Habe ich das richtig verstanden?

Ja, haste richtig verstanden, aber, wie schon gesagt, musste selber wissen

Zitat:

Letztendlich kostet die ja von Febi, sofern ich nichts falsches rausgesucht habe, auch nur 37,00 Euro...ist ja jetzt kein Weltuntergang, die gleich mitzutauschen.

Stimmt

Zitat:

Oder stehe ich gerade auf em Schlauch?

Nö!!:)

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Besser ist es, die mit zu tauschen.
In den Werkstätten werden lediglich die beschädigten Ventile getauscht, ggf die Nockenwelle, wenn gebrochen oder verzogen, das wars.
Keiner nimmt die Ölwanne ab um unten rein zu gucken, man verlässt sich darauf, das die KW grade ist und die Pleuel ok sind.
Den Folgeschaden badet der Gebrauchtwagenkäufer aus, der, wenn er den Schaden hat, üble Nachrede betreibt, die Motore sind sch.....

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber haste den Motor schon mal zerlegt gesehen?

Die Ventile stehen praktisch senkrecht über dem Kolben, selbst wenn der da dagegen hämmert passiert nicht viel, denn über den Ventilen sind die Kipphebel, die den Einschlag an die Stössel weitergeben, und die Dinger sind aus so "popeligem" Material, dass du die vermutlich mit einem Schlag mitm Schlosserhammer um ein viertel stauchst. Bevor da die NW, KW oder Pleuel verbogen sind, muss ein bisschen mehr wie nur ein gerissener Riemen passieren.

Trotzdem ist es bei den meisten Motoren so, dass ein anschlagen der Kolben ne sauteure Zylinderkopfreparatur nach sich zieht, nicht mehr aber auch nicht weniger. Grund dafür sind verbogene oder noch schlimmer: abgerissene Ventile (dann sind auch Pleuel und/oder KW-schäden nicht auszuschliessen).

Bei meinem früheren Motorrad kam es öfters vor, dass sich der Steuerkettenspanner verabschiedete, hat zu vielen kaputten Zylinderköpfen und dem einen oder anderen kapitalen Motorschaden geführt. Einem Kumpel von mir ist es auch passiert, und bei dem war nichts defekt, obwohl der definitiv oben angeschlagen hatte. Motor läuft heute noch.

Soll heissen: kommt auch immer auf den momentanen Betriebszustand an.

Hier in den Foren sind auch einige Zahnriemenschäden erwähnt, da gehts vom kapitalen Motorschaden (Ventil in der Laufbuchse) bis zu ein paar Ventile gewechselt und sonst nichts. KW und Pleuelschäden wirsde kaum finden, und bei dem 2,5l FORD Diesel muss wie schon gesagt einiges mehr passieren, bis da mal ein Pleuel oder KW-Schaden auftritt.

Gruss, pierre

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier