- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Transport von 11 Terrassenplatten im Tiguan
Transport von 11 Terrassenplatten im Tiguan
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage. Ich muss bei einem Baustoffhandel 11 Terrassenplatten der Grösse 60x40x 4,2 abholen, um meine Terrasse fertig machen zu können. Gewicht pro Platte ca. 20 Kg. Ich hatte geplant, diese 11 Platten in den Kofferraum meines Tiguan 2 hineinzulegen. Wenn es geht auf die Kofferraumbreite 2-3 Platten nebeneinander und auf die Tiefe 2 Platten hintereinander. So könnte ich als Grundfläche 4-6 Platten legen und hätte demzufolge einen Stapel in die Höhe von 2-3 Reihen.
Die Dame beim Baustoffhandel wies mich darauf hin, ich sollte einen Anhänger mit Ladungssicherung mitbringem. Einen Anhänger habe ich nicht, kann ich auch nicht auftreiben.
Frage nun an Euch: Würde es gehen, wenn ich die Platten, so wie oben beschrieben, einlade und transportiere? Ich würde dem Baustoffhandel eine Freizeichnung bzgl. der Ladungssicherung geben. Mit Decken würde ich die Ränder des Stapels auskleiden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@oso711 schrieb am 8. Juli 2019 um 09:04:01 Uhr:
Ist die Frage ernst gemeint? Selbst Hunde sollte man im Kofferraum anschnallen, damit die bei einem Unfall nicht wie ein Geschoss durch den Innenraum fliegen...
Ich frage mich eher, ob das ernst gemeint ist. Hunde werden im Kofferraum angeschnallt, damit sie nicht über die Rückbank klettern. Wer ein Hundeschutzgitter hat schnallt keinen Hund im Kofferraum an.
Ich habe auch noch keinen gesehen, der einen Sack Kartoffeln im Kofferraum mit Spanngurten verzurrt.
Aber nach dem Feedback hier, gehe ich offensichtlich zu sorglos an die Sache ran.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ist die Frage ernst gemeint? Selbst Hunde sollte man im Kofferraum anschnallen, damit die bei einem Unfall nicht wie ein Geschoss durch den Innenraum fliegen...
Ja, die Frage war ernst gemeint, hat sich aber in der Zwischenzeit erledigt. Ich habe einen Kurierdienst für nicht viel Geld beauftragt, die Platten abzuholen und mir zu liefern.
Wie weit musst du denn mit den Platten fahren?
Mit Fliesen habe ich das in der Vergangenheit auch schon gemacht.
Liegt ja alles Flach und tief.
Für die Ladungssicherung ist der Fahrer des Fahrzeuges verantwortlich und nicht ein Mitarbeiter in einem Baumarkt oder sonst jemand. Als Besitzer einer Fahrerlaubnis sollte man das gelernt haben.
Mit solchen Fragen, die mit einem Fahrzeugmodell eigentlich nichts zu tun haben das Forum zuzumüllen macht auch wenig Sinn.
Zitat:
@443-B9 schrieb am 8. Juli 2019 um 12:21:41 Uhr:
Für die Ladungssicherung ist der Fahrer des Fahrzeuges verantwortlich und nicht ein Mitarbeiter in einem Baumarkt oder sonst jemand.
Prinzipiell "ja", doch in Wirklichkeit "ja aber":
Wenn der Baumarkt Kenntnis davon hat bzw auch nur den Verdacht haben kann, dass die Ladung falsch bzw nicht gesichert ist oder gar selbst die Ladung einfach so in den Kofferraum legt - quasi als Service am Kunden - dann ist der Baumarkt dafür mitverantwortlich.
Damit der Baumarkt den Freifahrtschein bekommt, muss der Kunde die Ladung selber aus dem Markt heraus und optimalerweise incl. Einkaufswagen vom baumarkteigenen Parkplatz raus fahren. Dann draußen erst darf der Fahrer die Ladung in den Kofferaum kippen.
Ich kenne das aus Kies- und Sandgruben, in denen die Disponenten das auch lockerer sahen und irgendwann vorbestraft waren, da Kunden mit ungesicherten Betonkübeln voller Sand das Werk verließen.
Sie haben lt Richter ihre Pflichten sträflich vernachlässigt!
Zitat:
@oso711 schrieb am 8. Juli 2019 um 09:04:01 Uhr:
Ist die Frage ernst gemeint? Selbst Hunde sollte man im Kofferraum anschnallen, damit die bei einem Unfall nicht wie ein Geschoss durch den Innenraum fliegen...
Ich frage mich eher, ob das ernst gemeint ist. Hunde werden im Kofferraum angeschnallt, damit sie nicht über die Rückbank klettern. Wer ein Hundeschutzgitter hat schnallt keinen Hund im Kofferraum an.
Ich habe auch noch keinen gesehen, der einen Sack Kartoffeln im Kofferraum mit Spanngurten verzurrt.
Aber nach dem Feedback hier, gehe ich offensichtlich zu sorglos an die Sache ran.
Zitat:
@443-B9 schrieb am 8. Juli 2019 um 12:21:41 Uhr:
Für die Ladungssicherung ist der Fahrer des Fahrzeuges verantwortlich und nicht ein Mitarbeiter in einem Baumarkt oder sonst jemand. Als Besitzer einer Fahrerlaubnis sollte man das gelernt haben.
Mit solchen Fragen, die mit einem Fahrzeugmodell eigentlich nichts zu tun haben das Forum zuzumüllen macht auch wenig Sinn.
Das ist nicht so ganz richtig.
Auch der Verlader (und nicht nur der) ist für die Ladungssicherung verantwortlich.
https://www.logicline.eu/.../#strassenverkehrsordnung@Charly208Theorie und Praxis! Theoretisch muss selbst der Sack Kartoffeln ordnungsgemäß gesichert werden. Aber kaum ein PKW Fahrer kennt die genauen Vorschriften was die Ladungssicherung angeht. Also kommt es zur Praxis, dass viele alles irgendwo ins Auto reinwerfen, angefangen vom wöchentlichen Einkauf bis hin zu Wohnungsumzügen.
Schizophren wird es dann bei so Kleinigkeiten, dass neue Leuchtstoffröhren einfach transportiert, alte und defekte als Sondermüll gelten und nur in speziellen Schutzboxen befördert werden dürfen.
Als Tauchlehrer weiss ich auch nicht genau, ob meine Pressluftflaschen allein mit einem Gurt als ordnungsgemäß gesichert gelten. Meine privaten Falschen werden auch anders gewertet, also ob ich für eine Tauchschule und damit gewerblich Flaschen befördere.
Ich denke mal mit gesundem Menschenverstand klappt vieles.
@Charly208
Wenn ein Hundeschutzgitter verbaut ist...?!? Meinetwegen auch in einer fest verbauten Hundebox ohne Gurt...Alter, hier liegen 220KG Steinplatten ungesichert im Kofferraum! Schau dir mal Crashtest-Videos an, bei denen ein 50KG+ Dummy , ungesichert bei einem Frontalcrash ab 50km/h durchs Auto jagt.
Ist halt schwierig dem TE Absolution zu erteilen, wenn ihm im Falle eine Falles eine der Platten noch einmal durch den Kopf gehen sollte...
Zitat:
@oso711 schrieb am 8. Juli 2019 um 14:43:58 Uhr:
Schau dir mal Crashtest-Videos an, bei denen ein 50KG+ Dummy , ungesichert bei einem Frontalcrash ab 50km/h durchs Auto jagt.
Ich behaupte, daß besagter Dummy keine allzu weite Reise macht, wenn er im Kofferraum liegt.
Sicherst Du Bierkästen im Kofferraum wirklich mit einem Spanngurt?
Ich wollte dir nicht zu nahe treten, bitte entschuldige. Aber du verstehst doch sicher, was ich meine...?
Zitat:
@Swity schrieb am 8. Juli 2019 um 13:58:40 Uhr:
Als Tauchlehrer weiss ich auch nicht genau, ob meine Pressluftflaschen allein mit einem Gurt als ordnungsgemäß gesichert gelten.
Haben die Dir das nicht beigebracht? Mir wurde früher bei der Padi-Divemaster-Ausbildung genau gesagt, wo die Grenzen sind:
Habe ich nur für mich 1..2 Flaschen dabei für einen privaten Tauchgang, reicht es, diese mit dem Ventil nach hinten gegen verrutschen gesichert hinzulegen. Dabei natürlich die Flaschen immer ganz nach vorne an die Rückbank ran schieben.
Sind die Flaschen hingegen für einen Ausbildungstauchgang, ist das (frei)beruflich und die Pullen müssen(!) stehend einzeln gesichert in einer Halterung transportiert werden. So zumindest wurde mir das klar gemacht.
Also fährt bei uns jeder Tauschschüler mit seinen eigenen Flaschen (und wenn möglich auch mit einer vom Tauchlehrer) zum See/Schwimmbad und alles ist legal.
Bei Propangas- bzw Campinggas-Flaschen (Grill und Co) ist es ähnlich, mit der Zusatz, dass das Ventil zwingend gegen Aufprall/Abbrechen geschützt werden muss (bei Tauchflaschen erstaunlicherweise nicht, trotz bis zu 300bar...), also die grauen Standard-Flaschen immer(!) mit der Schutzkappe, die schwarzen 8kg-BBQ-Flaschen haben den Schutzkragen ja schon auf der Flasche drauf
Leute, ich habe mich da mit dem Terrassenplattentransport mit dem Tiguan völligst verschätzt. Ich dachte noch am Wochenende, dass ich die 11 Platten bei umgelegter Rückbank locker in den Tiger bekommen würde. Ich müsste ja nur 55 KM fahren. Als dann die Tante bei der Baustofffirma heute morgen von Ladungssicherung etc. babbelte, wurde mir das erst langsam so richtig klar. Ich habe mir dann die Maße des Tiguan im Internet besorgt und musste feststellen, dass ich die Platten so wie geplant nicht einladen könnte. Und die Rückbank als Schutz für Platten mit ca. 150 Kg zu nehmen, wäre auch fahrlässig geworden.
Habe nun einen Kurierdienst beauftragt. Thema erledigt.
Gut und vernünftig gelöst.