- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Triangle TR292 AT
Triangle TR292 AT
Servus,
Ich wollte mal gern wieder für ein bisschen Popcorn Stimmung sorgen.
Aber nun erstmal warum.
Ich habe mich mal entschlossen auf meinen Kia in 245/65 R17 AT Reifen für die Sommermonate aufzuziehen.
Die Nutzung des Fahrzeuges liegt zwar meist auf der Straße, aber die vorherigen Nexen Roadian HP5 haben mich als Highway Terrain auf einer nassen Wiese schon hängen lassen.
Da wir in der Preisklasse eines Sorento 1 nun nichtmehr von einem High Value oder High Performance Car reden, dachte ich mal, das es was billiges wird.
Der Satz Triangle konnte ich unter 300 Euro neu schießen.
DOT 2021, Profiltiefe 8,3mm und doch eine gefällige Optik.
Erfahrungen bis jetzt:
Montage und Auswuchten problemlos und deutlich weniger Gewichte als bei den Nexen notwendig.
Fahrverhalten die ersten 1000 km seit 05.03:
Ruhig und komplett unauffällig.
Keine Abrollgeräusche, Vibrationen oder rutschen bei den nass kalten Temperaturen auffällig.
Ich werde den Beitrag immer wieder erweitern.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Da hast etwas gutes erwischt, mit diesen Eigenschaften kenne ich sonst nur den Michelin Latitude Cross, sehr gute Traktion in allen Lebenslagen und laufruhig.
Hmm, klingt nicht verkehrt. Aber ist ein vibrationsfreier Rundlauf bei einem Reifen namens Triangle denn nicht eher ein Beanstandungsgrund? Ich hätte mir da schon drei ordentliche Rumpler pro Umdrehung erwartet...
(...wir wollten doch Popcorn-Stimmung?)
Na denn allzeit gute Fahrt und keep us updated
Die Reifen mit den Siegrunen auf die Opel Crossland Hakenkreuzfelgen und man hat das Rundumsorglospaket für den ''besorgten Bürger'' von Heute.
@Wotan7 denke mal das zeigt sich über die Zeit wie gut es ist. Neu sind ja alle Reifen okay.
So nach 7200 km kamen am Freitag die Winterreifen drauf, Die Reifen haben nahezu kein Profil verloren und sind von den Fahreigenschaften angenehmer als die Winguard Sport 2 SUV.
Bin auf den nächsten Sommer gespannt. Ich vermisse leider nur die Winterzulassung bei denen, denn auf Schnee funktionieren die garnicht so schlecht, wie ich im April unfreiwillig erfahren durfte.
Habe mir für den Audi S8 im Winter auch mal eiskalt Triangle Winterreifen bestellt, die Snowlink PL02 in 275 35 20.
Nachdem ich mit Goodrides SA37 im Sommer schon sehr gute Erfahrungen machen konnte, bin ich gespannt auf dieses Experiment im Winter.
Mit 80 Euro je Reifen einfach absolut unschlagbar günstig in der Größe, nen Markenreifen kostet hier locker mal 300 Euro.
@K.Reisach
Der ist nicht unschlagbar günstig sondern so billig, dass ich mir nicht vorstellen kann, das das funktioniert.
Ich wünsche Dir viel Glück.
Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass günstige Sommerreifen halbwegs was taugen können. Eines Besseren belehrt wurde ich damals erstmalig auf meinem damaligen Omega, als ich die Hankook S1 Evo durch die damals günstigsten Sommerreifen ersetzt habe, die überhaupt erhältlich waren.
Das waren damals Delinte Thunder D7, heut weiss ich, dass die zu Sentury Tire gehörten wie z.b. auch Landsail. Die Dinger waren im Trockenen den Hankook mindestens ebenbürtig, im Nassen aber so viele Lichtjahre überlegen, dass ich begann mit vielen günstigen Reifen zu experimentieren.
Das waren damals dann zuerst die Nexxen N8000, die zwar ein gutes Gripniveau, aber dafür exorbitanten Verschleiss aufwiesen sowie um die Mittellage doch sehr schwammig fuhren.
Anschließend probierte ich die Landsail LS588. Meines Erachtens bis heute eine "eierlegende Wollmilchsau". Vom Fahren her top, sehr leise, Verschleiss etwas erhöht aber besser als die Nexxen.
Anschließend gab es dann die Goodride SA37. Die konnten im Prinzip aucz alles was die LS588 konnten, nur um den Preis von etwas lauteren Abrollgeräuschen, etwas reduziertem Nassgrip aber dafür exzellentem Verschleissniveau.
Seit 2 Jahren fahren wir in der Familie auch den Goodride SW608 als Winterreifen, auf nem von MTB optimierten Golf 7 GTI mit knapp 310PS.
Das funktioniert super, die Laufruhe dieser Winterreifen ist, für Winterreifen, der absolute Oberknaller. Mein Vater ist jedes mal traurig wenn im Sommer wieder die "Holzreifen" draufkommen...das sind quasi niegelnagelneue Michelin Pilot Sport, die einfach 3 mal so laut abrollen wie diese billigen Winterreifen.
Von daher steh ich dem Experiment Triangle Winterreifen sehr entspannt gegenüber. Wenn man sich damit mal beschäftigt, ist das alles andere als ne kleine Bude - die haben dort drüben eine höchst moderner Produktion. Sie sind auch schon da und machen einen guten ersten Eindruck, sind tatsächlich auch NICHT dreieckig wie ich zuerst vermutet hatte
Ihren Zweck vielleicht 1000km im Jahr damit auf dem 2. Wagen legal durch den Schnee zu pflügen werden sie sicherlich erfüllen, ich bin gespannt und werde berichten.
Für den Sommer schwanke ich noch zwischen den Landsail Quirin 990 und den Continental Sport Contact 7. Die stehen sich preislich in etwa von 80 zu 160 Euro Stück gegenüber in meiner Sommergröße 255 35 20. Wichtig ist die 300kmh Zulassung, da das Auto keine elektronische Abriegelung mehr besitzt. Vermutlich werde ich mal den Weg zu den Contis machen, mir geht es weniger um den Preis als einfach mal einen theoretisch "sehr krassen" Kulturschock zu den aktuell verbauten Goodride SA37 zu bekommen im absoluten Direktvergleich. Ich bin ja für alles offen und nur so sammelt man Erfahrung.
Ich würde eher den Gripmax SureGrip Pro Sport als Vergleich sehen. Der Landsail ist absolut genial. Aber zu weich für n sportlichen Fahrstil.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 5. Oktober 2022 um 02:17:27 Uhr:
Für den Sommer schwanke ich noch zwischen den Landsail Quirin 990 und den Continental Sport Contact 7.
. Wichtig ist die 300kmh
Tue Dir den Gefallen und nehme den Conti
Solltest Du bei 300 merken,dass die China Kracher nichts taugen, kannst es hier nicht mal mehr posten.
300 Km/h deckt auch die Y-Ausführung bei den Achslasten nicht ab, aber das ist eine andere Baustelle.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. Oktober 2022 um 10:03:00 Uhr:
300 Km/h deckt auch die Y-Ausführung bei den Achslasten nicht ab, aber das ist eine andere Baustelle.
Dann wird die vmax Aufhebung sicher nicht in der ZB1 stehen.
Bei 300 wäre mir lieber noch Reserven in der traglast zu haben,als mich an der kotzgrenze der Reifen oder darüber hinaus zu bewegen. Und das dann noch mit Chinaböllern?