- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Trocknerpatrone Klima
Trocknerpatrone Klima
Nachdem ich mittlerweile alle beiden Duoventile sowie das Magnetventil erneuert habe, läuft die Klimaanlage immer noch nicht. Sogar die Temperatursensoren im hinteren Bereich habe ich erneuert. Jetzt kommt mir die Trocknerpatrone in den Sinn. Denn die Klima läuft ein paar Minuten und schaltet sich aus, sobald die hintere Klima eingeschaltet wird. Woran erkennt man, dass die Patrone gewechselt werden muss?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
So genau kann man das bei Autos nie sagen... Wenn eine Schraube fest sitzt oder abschert und man die ausbohren muss usw., dann wird schnell ein ganzer Tag aus einer kleinen Sache. Klappt alles wie am Schnürrchen und sitzen die Handgriffe ist es schnell erledigt.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wenn man die Klima anschaltet und an der Scheibe entsteht ein Beschlag von Feuchtigkeit (wie in der Dusche am Spiegel) sollte man die Trocknetpatrone austauschen. Dann trocknet sie nicht mehr und das Granulat in der Patrone ist erschöpft und kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen; gibt sie eher wieder ab... Es riecht dann auch muffig wie im Keller.
Vielleicht ist Dein Kältemittelstand zu niedrig, dann funktioniert die Klima auch nicht mehr. Insbesondere wenn der Min Stand erreicht ist funktioniert sie nur sporadisch. Das ist nach langer Zeit normal weil etwas Fluid immer entweicht. Ein Bosch-Service oder viele andere Werkstätten können die Anlage warten und befüllen, auffüllen, je nachdem was notwendig wird. Ist die Anlage uralt kann man die Trocknerpatrone in einem Aufwasch mit wechseln. Muss man dann nur 2 x evakuieren statt 1 x, also das erste Mal das Fluid "absaugen", damit hat man ersteinmal ein Vakuum, dann die Patrone tauschen, hierzu muss man die Leitung aufschrauben und Luft dringt ins System ein, ggf am Kompressor Wartungsarbeiten durchführen und sodann die Luft im System neu "absaugen" um am Schluss das Kältemittel wieder zu befüllen. Max. 1050g bei Klima vorn & hinten (950g bei Klima vorn ohne hinten!). Klimaöl ist PAO 68 / PAG ISO 46 ich glaube 120 ml
Danke. Füllmittelstand ist ok. Wenn man im Netz recherchiert wird zb alle zwei Jahre empfohlen zu wechseln. Ich habe es noch nie gemacht. Hat beim klimaservice noch nie jemand drauf hingewiesen.
Und den Geruch habe ich auf jeden Fall wenn die Klima aus ist und das Gebläse läuft. So in der Übergangsphase Klima an/aus.
Völliger Unsinn, der zwei jährige Wechsel. Ich habe bisher 5 MB Wagen gefahren. Der Trockner würde nie getauscht, 2x360.000 km 2x140.000km und 1x275.000 km.
Solange die Anlage dicht ist braucht man nichts tauschen.
Zitat:
@romanusko schrieb am 29. Oktober 2017 um 19:53:50 Uhr:
Wenn man die Klima anschaltet und an der Scheibe entsteht ein Beschlag von Feuchtigkeit (wie in der Dusche am Spiegel) sollte man die Trocknetpatrone austauschen. Dann trocknet sie nicht mehr und das Granulat in der Patrone ist erschöpft und kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen; gibt sie eher wieder ab... Es riecht dann auch muffig wie im Keller.
Quatsch im Kubik!
Die Trocknerpatrone ist da um Feuchtigkeit in den Kältemittelkreislauf zu absorbieren, damit der Expansionsventil nicht zufriert. Sie hat überhaupt nichts mit beschlagen der Windscheibe oder muffigen Geruch zu tun.
Das kommt von zurückverbliebene Feuchtigkeit im Klimakasten. Dann sind oft ein - oder beide - Kondenzwasserabläufe verstopft.
So wie @Marie_L schrieb ist es.
Die Trocknerpatrone ist INNEN im Kühlmittelkreislauf integriert und reguliert die geringe Restfeuchte im System-Kühlmittel, da auch geringste Mengen Feuchtigkeit bei den großen Druckunterschieden beim Expansionsventil zu Kondensation und dann durch die Kälte sogleich zu Vereisung führt. (Einfache Pkysik - gibts genug anschauliche Versuche bei Youtube usw)
Feuchtigkeit die sich an der Verdampferaußenseite bildet (genau dort wo die noch warme mit Feuchte beladene zu kühlende Luft am kalten Verdampfer vorbei Richtung Innenraum strömt) führt oftmals zu muffigem Geruch wenn diese Feuchtigkeit im Kurzstreckenbetrieb nicht abtrocknen kann und einen Biofilm aus Pilzen und Bakterien begünstigt.
Genau da gegen hat aber die modernere S-Klasse seit Jahren ein recht wirkungsvolles Mittel: Die Nachtrocknung.
Wer sich mal gewundert hat weshalb nochmal nach ca 15-20 Minuten nach dem Abstellen auf einmal der Innenraumlüfter nachläuft...
Zur Frage des TE: Schaden kann ein Wechsel der Trocknerpatrone in dem speziellen Fall nicht, da das System ja mindestens einmal zur Reparatur offen war und normale Luft mit entsprechender Restfeuchte in das normalerweise geschlossene Innere des Systems gelangen konnte.
Das könnte dann natürlich wie weiter oben beschrieben zum Vereisen des Expansionsventiles führen. Ob das aber bei Deinem Problem die einzige Ursache ist kann ich nicht sagen.
Viel Erfolg.
Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen und zum freundlichen fahren. Mit icarsoft wird absperrventil kältemittel angezeigt. Und den Fehler kann ich nicht löschen.
Hallo ! Fahre auch w220 S 500. Ich habe das selbe Problem mit den beschlagenen Scheiben. Wo sitzen den die Kondenswaser abläufe genau ?
Zitat:
@frandy3771 schrieb am 5. November 2017 um 14:14:21 Uhr:
Hallo ! Fahre auch w220 S 500. Ich habe das selbe Problem mit den beschlagenen Scheiben. Wo sitzen den die Kondenswaser abläufe genau ?
Pollenfilter ist noch ok? Wenn der zu sitzt kann es auch beschlagene Scheiben geben.
Ebenso wenn die Klima (gewollt, oder durch Fehler) nur auf Umluft steht.
Normal sollten keine Probleme mit beschlagenen Scheiben auftreten.
Zitat:
@frandy3771 schrieb am 5. November 2017 um 14:14:21 Uhr:
Hallo ! Fahre auch w220 S 500. Ich habe das selbe Problem mit den beschlagenen Scheiben. Wo sitzen den die Kondenswaser abläufe genau ?
Wenn ich mich recht erinnere (ohne Gewähr) sind es zwei Kondenswasserablaufschläuche.
Diese findest du im Fußraum Fahrer/Beifahrerseite ungefähr hinter den Lüftungsabdeckungen im Fußraum vorne. Dazu die Verkleidungen im Fußraum abbauen, den Teppich so gut es geht hochziehen.
Nicht zu Verwechseln mit den Abläufen am Klimakasten im Motorraum an der Spritzwand / hintere Seite Radlauf/Innenkotflügel - die sind oft mit Laub und Dreck verstopft, hier droht sonst Überflutungsgefahr der Elektronik -->Würde ich bei der Gelegenheit gleich mit sauber machen und durchspülen.
Hallo, weiss jmd wo die trockner im auto gebaut ist? evtl foto? Wei lange dauert es, es zu wechseln?
Vom w220 muss ich erst ein Foto machen, finde gerade bei google nichts passendes, nur vom SL, ist aber ähnlich. Das Bild vom SL hänge ich mal an. Vorn links. Die Patrone ist aber tief versenkt, also nur nach dem "Deckel" suchen, entlang der Klimaleitung, dann findest Du das Teil schon. Teilenummer A2208300083
Vor dem Demontieren zutscht man mit einem Klimawartungsgerät das Kältemittel ab, es sei denn, die Anlage ist schon leer durch Undichtigkeiten.
Dann Wechsel Trocknerpatrone.
Nach dem Wechsel muss aber die Anlage neu evakuiert werden, dass heißt, Luft mit dem Klimawartungsgerät abgesaugt und dann Klimaflüssigkeit aufgefüllt werden (gemäß Tabelle, da steht wieviel Gramm, hab ich nicht im Kopf, nicht zuviel, da pfeift das Überdruckventil ab und nicht zuwenig, da springt der Kompressor nicht an). Wenn Du keine Maschine dafür hast kannst Du das nicht selbst machen. Einen neuen Trockner nie länger als nötig offen eingebaut lassen, er füllt sich schnell mit Luftfeuchtigkeit und dann ist er schon wieder defekt. Eigentlich einbauen und sofort Anschlüsse ran und Klimagerät ran. Evakuieren dauert meist je Vorgang 20-45min (kommt auf das Gerät an). Schrauben je nachdem wie gut man ist und ran kommt und die Schrauben verhältnismäßig gut auf gehen und nichts verrottet ist auch ca. 30min bis 1 Stunde. Weiß gar nicht wieviel Arbeitseinheiten MB dafür veranschlagt. Insgesamt also ca. 2 - 2,5 Stunden infolge 2x Evakuieren.
Super danke. Anlage ist schon entleert worden (mit klimamaschine). Nur filter muss erneuert werden.
Also 0,5-1std für das filter wechseln. und dann neufüllen. DANKE
Zitat:
@romanusko schrieb am 3. Mai 2018 um 12:55:15 Uhr:
Vom w220 muss ich erst ein Foto machen, finde gerade bei google nichts passendes, nur vom SL, ist aber ähnlich. Das Bild vom SL hänge ich mal an. Vorn links. Die Patrone ist aber tief versenkt, also nur nach dem "Deckel" suchen, entlang der Klimaleitung, dann findest Du das Teil schon. Teilenummer A2208300083
Vor dem Demontieren zutscht man mit einem Klimawartungsgerät das Kältemittel ab, es sei denn, die Anlage ist schon leer durch Undichtigkeiten.
Dann Wechsel Trocknerpatrone.
Nach dem Wechsel muss aber die Anlage neu evakuiert werden, dass heißt, Luft mit dem Klimawartungsgerät abgesaugt und dann Klimaflüssigkeit aufgefüllt werden (gemäß Tabelle, da steht wieviel Gramm, hab ich nicht im Kopf, nicht zuviel, da pfeift das Überdruckventil ab und nicht zuwenig, da springt der Kompressor nicht an). Wenn Du keine Maschine dafür hast kannst Du das nicht selbst machen. Einen neuen Trockner nie länger als nötig offen eingebaut lassen, er füllt sich schnell mit Luftfeuchtigkeit und dann ist er schon wieder defekt. Eigentlich einbauen und sofort Anschlüsse ran und Klimagerät ran. Evakuieren dauert meist je Vorgang 20-45min (kommt auf das Gerät an). Schrauben je nachdem wie gut man ist und ran kommt und die Schrauben verhältnismäßig gut auf gehen und nichts verrottet ist auch ca. 30min bis 1 Stunde. Weiß gar nicht wieviel Arbeitseinheiten MB dafür veranschlagt. Insgesamt also ca. 2 - 2,5 Stunden infolge 2x Evakuieren.
So genau kann man das bei Autos nie sagen... Wenn eine Schraube fest sitzt oder abschert und man die ausbohren muss usw., dann wird schnell ein ganzer Tag aus einer kleinen Sache. Klappt alles wie am Schnürrchen und sitzen die Handgriffe ist es schnell erledigt.