1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. trocknerpatrone

trocknerpatrone

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen, bei meinem Golf Pacific,EZ 03.03 1,9 TDI, AXR, 74 KW, habe ich vergeblich im letzten und in diesem Jahr die Klimaanl. desinfizieren lassen. Es wurde auch der Pollenfilter gewechselt, jedoch riecht es immer noch feucht-modrig, ist zwar nicht extrem, aber störend. Die Desinfektion wurde von innen über ein Mittel vernebelt, wobei der Motor lief und die Klima auf Umluft und höchster Gebläsestufe eingestellt wurde. Ich habe bei der Desinfektion vor kurzem auch eine Wartung der Klima zum ersten Mal machen lassen und es wurde nur 50 Gramm Kältemittel aufgefüllt. Die Klima kühlt sehr gut, nur halt dieser Geruch. Im letzten Winter beschluge auch hin und wieder mal die Windschutzscheibe. Die Trocknerpatrone wurde noch nie erneuert, sollte man die ersetzen. Das hat höchstwahrscheinlich nichts mit dem Geruch zu tun, aber vielleicht ist die Trocknerpatrone ja der Grund für die beschlagene Windschutzscheibe
MfG, ichhabe

18 Antworten

normalerweise sollen die trockner bei jeder klimawartung mit getauscht werden,da das ja ein filter ist im dem sich dreck und abrieb sammelt.die praxis sieht aber anders aus ;)

99,9999999999999% der leute bedienen ihre klima nicht richtig (aus faulheit oder unwissenheit),daher kommen dann diese gerüche und beschlagene scheiben.

Zitat:

Original geschrieben von ichhabe


Die Trocknerpatrone wurde noch nie erneuert, sollte man die ersetzen. Das hat höchstwahrscheinlich nichts mit dem Geruch zu tun, aber vielleicht ist die Trocknerpatrone ja der Grund für die beschlagene Windschutzscheibe

Nein, der Trockner holt nur das bisschen Restfeuchte von der Montage aus der

Klimaflüssigkeit

. Den muss man nur tauschen, wenn man den Klimakreislauf wegen Reparaturarbeiten öffnet, und Luft rein kommt.

Der Trockner hat

nichts

mit der Luft zu tun, der ins Auto geblasen wird.

also vom grundprinzip her der trockner soll die feuchtigkeit aus dem system binden. dazu ist zu sagen
wenn die anlage mal im unterdruck gelaufen ist, hat sie evtl luft gezogen und somit feuchtigkeit, in dem fall ist der Trockner und bestenfalls noch das verdichteröl zu tauschen, machen tut das nur leider keiner.
in Autoverdichtern ist POE öl drinnen dass sehr hygroskopisch ist.
Wenn die Kälteanlage nicht undicht ist und der anlagenkreis nicht zu öffnen ist, ist auch der Trockner nicht zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von frozen_water


also vom grundprinzip her der trockner soll die feuchtigkeit aus dem system binden. dazu ist zu sagen

wenn die anlage mal im unterdruck gelaufen ist, hat sie evtl luft gezogen und somit feuchtigkeit, in dem fall ist der Trockner und bestenfalls noch das verdichteröl zu tauschen, machen tut das nur leider keiner.

in Autoverdichtern ist POE öl drinnen dass sehr hygroskopisch ist.

Wenn die Kälteanlage nicht undicht ist und der anlagenkreis nicht zu öffnen ist, ist auch der Trockner nicht zu wechseln.

die anlage kann nicht im unterdruck laufen, da sie eine hochdruck und eine niederdruck seite hat. bei, ich sagmal 0bar schaltet diese nicht mehr den kompressor ein.
die trocknerflasche dient lediglich dazu aus dem kühlmittelkreislauf die feuchtigkeit zubinden. in dieser flasche steckt einfach nur ein "tütchen" mit silicatgel. also diese kleinen trockenkügelchen die in computerkistenverpackungen zufinden sind.

Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer



Zitat:

Original geschrieben von frozen_water


also vom grundprinzip her der trockner soll die feuchtigkeit aus dem system binden. dazu ist zu sagen
wenn die anlage mal im unterdruck gelaufen ist, hat sie evtl luft gezogen und somit feuchtigkeit, in dem fall ist der Trockner und bestenfalls noch das verdichteröl zu tauschen, machen tut das nur leider keiner.
in Autoverdichtern ist POE öl drinnen dass sehr hygroskopisch ist.
Wenn die Kälteanlage nicht undicht ist und der anlagenkreis nicht zu öffnen ist, ist auch der Trockner nicht zu wechseln.

die anlage kann nicht im unterdruck laufen, da sie eine hochdruck und eine niederdruck seite hat. bei, ich sagmal 0bar schaltet diese nicht mehr den kompressor ein.
die trocknerflasche dient lediglich dazu aus dem kühlmittelkreislauf die feuchtigkeit zubinden. in dieser flasche steckt einfach nur ein "tütchen" mit silicatgel. also diese kleinen trockenkügelchen die in computerkistenverpackungen zufinden sind.

beim Golf IV handelt es sich um eine kombinierten hoch-niederdruckschalter d.h. er schaltet nur den kompressor nicht mehr ein wenn auf der Hochdruckseite ein gewisser druck unterschritten wird, solang aber noch etwas KM im system ist, kann die ND seite sehrwohl im Vakuum laufen im Betrieb der Anlage. Dabei kann Luft in das System gelangen. POE öle reagieren unter feuchtigkeit zu Säure, weshalb man die feuchtigkeit rausfiltern bzw binden muss.

und es handelt sich in den Trocknern in der Regel nicht um Kügelchen

diese würden durch die strömung an einander reiben und sich gegenseitig abtragen. es Handelt sich hier Meist um gepresste feststoffpatronen.

Schönen Gruß

ein Kälteanlagenbauer auf Meisterschule

Zitat:

Original geschrieben von frozen_water



Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer

die anlage kann nicht im unterdruck laufen, da sie eine hochdruck und eine niederdruck seite hat. bei, ich sagmal 0bar schaltet diese nicht mehr den kompressor ein.
die trocknerflasche dient lediglich dazu aus dem kühlmittelkreislauf die feuchtigkeit zubinden. in dieser flasche steckt einfach nur ein "tütchen" mit silicatgel. also diese kleinen trockenkügelchen die in computerkistenverpackungen zufinden sind.

beim Golf IV handelt es sich um eine kombinierten hoch-niederdruckschalter d.h. er schaltet nur den kompressor nicht mehr ein wenn auf der Hochdruckseite ein gewisser druck unterschritten wird, solang aber noch etwas KM im system ist, kann die ND seite sehrwohl im Vakuum laufen im Betrieb der Anlage. Dabei kann Luft in das System gelangen. POE öle reagieren unter feuchtigkeit zu Säure, weshalb man die feuchtigkeit rausfiltern bzw binden muss.
und es handelt sich in den Trocknern in der Regel nicht um Kügelchen
diese würden durch die strömung an einander reiben und sich gegenseitig abtragen. es Handelt sich hier Meist um gepresste feststoffpatronen.

Schönen Gruß

ein Kälteanlagenbauer auf Meisterschule

also das mit dem vakuum sehe ich nicht. ein vakuum ist dort wo "luft/kältemittel" nicht vorhanden ist. da ich in einer kfz-kälteanlage einen niederdruck und einen hochdruck bereich habe, frage ich mich an welcher stelle dein vakuum entstehen soll. und wenn der kompressor nicht angesteuert wird, wird auch kein kältemittel durch die hd/nd-seite gedrückt. also habe ich einen strömungs stillstand.
wenn ich eine trocknerpatrone öffne, habe ich ein "säckchen" mit dem silicatgel drin. jedenfalls bei volvo bj. 2000.
ich gestehe das mein klimalehrgang schon zurück liegt. war irgendwann 1999. aber ein vakuum hab ich da nie gefunden.

schönen gruß

meister und meßtechniker für druckprüfungen

so ich hab grade nen riesen artikel geschrieben und dann kommt motortalk serverwartung ARGHHHH
ich schreib heute nachmittag nochmal was

Zitat:

Original geschrieben von frozen_water


so ich hab grade nen riesen artikel geschrieben und dann kommt motortalk serverwartung ARGHHHH
ich schreib heute nachmittag nochmal was

Eine Normalfunktionierende autoklimaanlage läuft nicht im Vakuum

In der autoklimaanlage ist ja neben dem trockner noch ein sammler verbaut, verliert die anlage Kältemittel sinkt der sammlerstand bis letzendlich kein Flüssiges KM mehr im system ist, aber trotzdem noch mehrere bar ( kein auslösen des Niederdruckes auf der Hochdruckseite)

Durch die Leckage hat das expansionsventil keine Leistung mehr, und der Saugdruck fällt stark ab, wenn der im normalbetrieb nur bei 2 bar liegt fällt der auch schonmal gerne ins vakuum wodurch es dann möglich ist luft ins system zu ziehen und somit auch feuchtigkeit.

siehe diagramm R134a:

http://www.itcmp.pwr.wroc.pl/.../R134a.jpg

hier liegt die verdampfung bei AT 20 grad ca bei 2-3 bar je nach verdampfer

Zitat:

Original geschrieben von frozen_water



Zitat:

Original geschrieben von frozen_water


so ich hab grade nen riesen artikel geschrieben und dann kommt motortalk serverwartung ARGHHHH

ich schreib heute nachmittag nochmal was

Eine Normalfunktionierende autoklimaanlage läuft nicht im Vakuum = sag ich doch.
In der autoklimaanlage ist ja neben dem trockner noch ein sammler verbaut, verliert die anlage Kältemittel sinkt der sammlerstand bis letzendlich kein Flüssiges KM mehr im system ist, aber trotzdem noch mehrere bar ( kein auslösen des Niederdruckes auf der Hochdruckseite)
Durch die Leckage hat das expansionsventil keine Leistung mehr, und der Saugdruck fällt stark ab, wenn der im normalbetrieb nur bei 2 bar liegt fällt der auch schonmal gerne ins vakuum wodurch es dann möglich ist luft ins system zu ziehen und somit auch feuchtigkeit.

siehe diagramm R134a:
http://www.itcmp.pwr.wroc.pl/.../R134a.jpg

hier liegt die verdampfung bei AT 20 grad ca bei 2-3 bar je nach verdampfer

ich denke da mal drüber nach. bis nachher

Nun ja, sollte der Trockner denn nach 8 Jahren ausgetauscht werden. Und wie bekommt man den modrig-muffeligen Geruch weg. Die Climatronic war und ist immer in Betrieb, (Auto).
MfG, ichhabe

Zitat:

Original geschrieben von ichhabe


Nun ja, sollte der Trockner denn nach 8 Jahren ausgetauscht werden. Und wie bekommt man den modrig-muffeligen Geruch weg. Die Climatronic war und ist immer in Betrieb, (Auto).
MfG, ichhabe

erneut desinfizieren und in zukunft 3 km bevor man länger ausm auto austeigt ( über nacht) klima aus und heizung auf machen

und dann abstellen dann steht noch 90 grädiges kühlerwasser und heitzt die luft im stand noch extrem hoch und die kondensatwanne sollte auf die 3km auch trocken werden somit können sich keine bakterien mehr ansammeln

ich hoffe den pollenfilter hast du schon getauscht ( aktivkohlefilter nehmen ned i-was billiges)

Hallo frozen water.
Ich wollte mal fragen, wieso jeder sagt das eine Klimaanlage nach einem Kompressorschaden gespült werden muss. Weil durch den Trockner kommen doch eh keine Späne. Er hat ja auch die Aufgabe als Sieb zu fungieren laut Wikipedia....

Ich kann Dir nur sagen, dass...
a) die Climatronic im AUTO-Betrieb das Verpilzen des Verdampfers begünstigt, weil die AC ja bis zum Abstellen des Fahrzeuges läuft, im Sommer also der Verdampfer immer feucht abgestellt wird.
Das ist dann der beste Nährboden für Sporen, Pilze, Bakterien etc.
Ob vor diesem Hintergrund eines vermutlich massiv "versifften" Verdampfers die "Standard-Desinfektion" ausreichend ist, darf bezweifelt werden, wie Du ja selbst schilderst.
Ggf. muss der Verdampfer ganz ausgebaut oder ausgetauscht werden, wenn eine "VOLL-Desinfektion" nicht ausreicht.
Mit so einem Anliegen würde ich übrigens immer nur in eine Klima-Fachwerkstatt fahren (ausgestattet mit entspr. Reinigungsgeräten) und nicht in die "normale" KFZ- / Vertragswerkstatt, die im allg. von Sublieferanten (u.a. auch von Liqui Moly als Öllieferant) mit "do-it-yourself-Desinfektionsmethoden" beliefert werden, um den Serviceumsatz und -gewinn zu erhöhen, weil auch hier immer mehr Kunden sensibilisiert werden sollen, gerade, wenn die AC-Wartung und/oder -Desinfektion nicht im Standard-Inspektionsplan zu finden ist, so wie bei VW...
b) ein Beschlagen der Fenster im allg. immer auf
- Feuchtigkeit im Auto
- einen feuchten Verdampfer
- eine defekte und daher immer geschaltete Umluftfunktion
zurückzuführen ist.

Bekanntermaßen sollte man...
1. die AC im Sommer noch rechtzeitig vor Fahrtende (mind. 5 Min. vorher) abstellen, damit die warme Außenluft den durch Kondensation klatschnassen Verdampfer trocknen kann.
Ansonsten, siehe oben, stellst Du das Ding klatschnass ab und das ist dann die beste Brutstätte für Gammel.
Für mich ein weiterer Grund für meine BEWUSSTE Entscheidung GEGEN die Climatronic, neben dem erheblich höheren Regelbedarf und Reparaturaufwand. Diese Entscheidung gründet im wesentlichen auf den Empfehlungen mehrerer unabhängiger Klima-Fachwerkstätten, die mir anlässlich einer AC-Rep. am damaligen Golf III Variant GT Special (dito black magic) von der CT dringend abrieten...
Tatsächlich aber hatte ich aufgrund dieser Benutzung der manuellen AC sowohl im o.g. Golf III Variant als auch im in der Sig. genannten Bora Variant nie Probleme mit Geruchsbelästigungen, auch nicht im 3- bis 4-wöchigen Sommerurlaub in Kroatien jedes Jahr bzw. in den Monaten danach, wieder in D.
2. die AC bei entsprechenden Plustemperaturen (ca. ab +5°C aufwärts...) auch im Herbst/Winter/Frühjahr anschalten, damit das im Kältemittel enthaltene Öl die Dichtungen erreicht. Dieses erhöht langfristig die Dichtheit der Anlage, bzw., GENAUER: verringert die Diffusionsverluste...

Deine Antwort