1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Türschloss defekt - wie Türe öffnen?

Türschloss defekt - wie Türe öffnen?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
mein Türschloss hinten links ist defekt, die Türe lässt sich weder von innen noch von außen öffnen, auch hundertmaliges betätigen der FFB und gleichzeitiges klopfen / ziehen / drücken usw hat bisher nicht geholfen. Wenn ich das Auto zu VW bringe ich gemäß dern Erfahrungen einiger Forumskollegen zwischen 600 und 700 EUR los, aber die können ja auch nicht zaubern - weiß jemand was VW in einem solchen Fall macht? Wie kriegen die die Türe auf ohne sie zu beschädigen?
Grüße und danke
Markus

Ähnliche Themen
19 Antworten

hallo
das hatte ich auch vor kurzem.
Alle Hinweise die ich dazu im WWW dazu gefunden haben waren klopfen im Schloßbereich, auch von innen, und versuchen zu öffnen.
Was bei mir geholfen hat war von innen die Tür kräftig ranziehen und am Türöffner öffen.
Wie ich dann gesehen habe war mein Problem auch nicht das Schloss, sondern beim letzten Aussteigen hat jemand die Gurtschnalle nicht richtig hoch gezogen. Die Lag nach dem Türzuschlagen zwischen Tür und Anschlag. Da war dann soviel Spannung drauf das die Tür normal nicht zu öffnen war.
Gruß
Michael

Wenn gar nichts mehr geht, wird die Türverkleidung zerstört, um an das Innenleben zu kommen.

Hallo Michael, das ist dann aber ein anderes Fehlerbild und hilft mir deshalb nicht weiter. Klopfen war bisher erfolglos.

Ich habe mir mal noch eine andere Theorie ausgedacht, bei mir ist offensichtlich der Antriebsmotor zu schwach um die scheinbar schwergängige Mechanik zu bewegen. Man hört beim Aufschließen nämlich das Klicken (2x), aber es entriegelt nicht und es wird ein Plausibilitäts-Fehler abgelegt. Wenn ich nun die Leitung finde, die den Motor ansteuert, könnte ich doch mal versuchen den Antrieb (kurzzeitig) mit 15..20V zu bestromen

:D

Könnte mir gut vorstellen dass er es dann nochmal (ein letztes Mal vllt

:D

) schafft...? Ich weiß nur nicht ob man da drankommt ohne irgendwelche Kabelbäume aufzutrennen und ich will auch nicht dass irgendwelche anderen Steuergeräte oder Türen die gleiche Spannung abkriegen...

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Wenn gar nichts mehr geht, wird die Türverkleidung zerstört, um an das Innenleben zu kommen.

Das Zerstören der Innenverkleidung hilft aber nicht beim Öffnen des Schlosses, denn selbst wenn man die Verkleidung gelöst und den Aggregateträger entfernt hat ist das Schloss immer noch fest mit Türe und Karosserie verbunden... Abgesehen davon habe ich schon in vielen Beiträgen gelesen, dass sich die Innenverkleidung auch bei geschlossener Türe zerstörungsfrei demontieren lässt.

Es sollte auch nur ein Hinweis auf weitere Möglichkeiten sein.
Das mit dem Fehlerbild sehe ich nicht so, bis zum geglückten öffnen bin ich auch von einem defektem Schloß ausgegangen. Das Klacken der Verriegelung habe ich auch gehört. Aber wenn man die Griffe innen/aussen betätigt hat ging nichts.
Es wird wohl wie immer sein, viele Wege führen nach Rom.
Michael

Servus!
Das gleiche Fehlerbild hatte ich bei meinem alten Touran auch mal.
nach öffnen per Fernbedienung schlossen alle Türen ausser der Beifahrertür auf. Bin dann mal in eine freie Werkstatt gefahren und die haben sich dann mit zwei Mechanikern dabei gemacht.
Der trick, einer sitzt im Auto lässt den Motor bei ca. 2000 Umdrehungen laufen und drückt pausenlos auf die Verriegelungstaste an der Fahrertür und der zweite steht an der Tür die nicht auf gehen will und versucht zu öffnen. Irgendann mact es dann klick und die Tür geht auf.
War bei mir damals das Steuergerät in der Beifahrertür, kostenpunkt ca. 100 Euro.
Der Mechaniker sagte damals noch, dass der Trick nur so lange funktioniert, solange das Mastersteuergerät in der Fahrertür i.o. ist.
Mfg

Hi,
das geht ja in die gleiche Richtung wie mein Plan - Bordspannung künstlich erhöhen indem man es bei laufendem Motor probiert. So falsch lag ich also scheinbar nicht :D
Leider werde ich nicht darüber berichten können, ob die "Hochspannungsmethode" bei mir zum Erfolg führt. Nachdem ich gestern und heute ungefähr 100x auf- und zugeschlossen, dabei auf die Türe geklopft und daran gerüttelt habe ohne einen Erfolg zu erzielen, ging sie vorhin beim Abstellen des Motors plötzlich auf :eek: :eek: :eek: Ich habe keine Ahnung wieso, dutzende Male vorher hat es nicht funktioniert, aber nun ist sie offen. JUHUUUU :) :)
Viele Grüße
Markus

Hallole ...
Jetzt bloß nicht wieder zumachen ;) :D
Gruß
Hermy

Uuuuuups... :D :D
Nee nee, habe das "anders" gelöst. Mal schauen ob meine Lösung die morgige Autobahnfahrt übersteht... :rolleyes:

Anders gelöst?
Sicher so! :D
Viktor

Gar nicht so verkehrt, deine Vermutung :D :D Habe den Schlossbügel ausgebaut und die Tür dann innen mit einem Ratschengurt zugespannt..
Schloss austauschen war übrigens easy, habe keine 2 Stunden gebraucht, ich denke mal beim nächsten Mal bin ich sogar deutlich schneller fertig weil ich an der einen oder anderen Stelle doch kurz nachdenken musste ;)
Achja, ich kann jedem nur davon abraten so ein Billigschloss über ebay zu kaufen (Auto-Gepco). Funktioniert zwar und kostet auch echt nicht viel, ist aber unangenehm laut im Vergleich zum Originalteil

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Gar nicht so verkehrt, deine Vermutung :D :D Habe den Schlossbügel ausgebaut und die Tür dann innen mit einem Ratschengurt zugespannt..
Schloss austauschen war übrigens easy, habe keine 2 Stunden gebraucht, ich denke mal beim nächsten Mal bin ich sogar deutlich schneller fertig weil ich an der einen oder anderen Stelle doch kurz nachdenken musste ;)
Achja, ich kann jedem nur davon abraten so ein Billigschloss über ebay zu kaufen (Auto-Gepco). Funktioniert zwar und kostet auch echt nicht viel, ist aber unangenehm laut im Vergleich zum Originalteil

Ich habe heute das gleiche problem mit den schloss. Habe auch probiert.. "den Motor bei ca. 2000 Umdrehungen laufen und drückt pausenlos auf die Verriegelungstaste an der Fahrertür und der zweite steht an der Tür die nicht auf gehen will und versucht zu öffnen." Hast doch nicht fungiert, auch nicht naher beim motor abschalten . Aber mein Vater hast dann, ganz schnell, ein fetzen zwischen panel und innere türgriff ( für türschloss zum Öffnen) eingeklemmt, so das der Tür immer klar zum öffnen war, von drinnen. Das hat super funktioniert, weil plötzlich war der Tür öffen :-)

Door panel entfernen ist ein eigenen kapittel, weil das war viel mehr brutal und schwierig als ich beim andere Autos früher getan hast, aber so ist es wohl mit neueren Autos..

Ich habe viele

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Hallo Michael, das ist dann aber ein anderes Fehlerbild und hilft mir deshalb nicht weiter. Klopfen war bisher erfolglos.
Ich habe mir mal noch eine andere Theorie ausgedacht, bei mir ist offensichtlich der Antriebsmotor zu schwach um die scheinbar schwergängige Mechanik zu bewegen. Man hört beim Aufschließen nämlich das Klicken (2x), aber es entriegelt nicht und es wird ein Plausibilitäts-Fehler abgelegt. Wenn ich nun die Leitung finde, die den Motor ansteuert, könnte ich doch mal versuchen den Antrieb (kurzzeitig) mit 15..20V zu bestromen :D Könnte mir gut vorstellen dass er es dann nochmal (ein letztes Mal vllt :D) schafft...? Ich weiß nur nicht ob man da drankommt ohne irgendwelche Kabelbäume aufzutrennen und ich will auch nicht dass irgendwelche anderen Steuergeräte oder Türen die gleiche Spannung abkriegen...

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi



Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Wenn gar nichts mehr geht, wird die Türverkleidung zerstört, um an das Innenleben zu kommen.

Das Zerstören der Innenverkleidung hilft aber nicht beim Öffnen des Schlosses, denn selbst wenn man die Verkleidung gelöst und den Aggregateträger entfernt hat ist das Schloss immer noch fest mit Türe und Karosserie verbunden... Abgesehen davon habe ich schon in vielen Beiträgen gelesen, dass sich die Innenverkleidung auch bei geschlossener Türe zerstörungsfrei demontieren lässt.

Vergiss deine Theorie, an die direkten Anschlüsse des Motors kommst du mit Sicherheit nicht ran, ohne das Schloß auszubauen!!!

Außerdem sind es zwei Motoren, einer öffnet, der andere stellt die Safe-Funktion dar.

Wenn ich in deiner Lage wäre, würde ich die andere Tür auseinander nehmen und mir dort Gedanken machen, wie ich die Mechanik des Schlossen entriegle, ohne das Schloss auszubauen. Du hast eine Chance: durch die Öffnung des ausgebauten Türgriffes!!

Wie soll das gehen? Wenn die SAFE-Verriegelung zu ist, kann man doch von außen gar nix bewegen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Wie soll das gehen? Wenn die SAFE-Verriegelung zu ist, kann man doch von außen gar nix bewegen, oder?

Doch, ich sagte ja: bau das andere Schloss aus, schau dir die Mechanik an und dann weißt du es.

Im Übrigen: auch die Fahrertür lässt sich ohne Strom öffnen obwohl die Safe-Funktion aktiv ist.......

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen