1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Türschloss: verschiedene Ursachen für verschiedene Symptome?

Türschloss: verschiedene Ursachen für verschiedene Symptome?

VW Passat B5/3B
Themenstarteram 4. Mai 2013 um 10:24

Hallo Leute,

es geht um das defekte Türschloss. Ich habe mich schon sehr intensiv eingelesen. Habe auch schon vor zwei Jahren an meinem älteren 1.8T die Schlösser ausgebaut und kalte Lötstellen erneuert.

Meine Frage zielt auf die unterschiedlichen Ursachen für unterschiedliche Defekte ab:

Symptome bei besagtem älteren Modell:

- Aufschließen per Schlüssel funktionierte nicht immer

- Fenster herunterlassen per Schlüssel lange umdrehen ging nicht

Symptome beim neueren 1.9 TDI 3BG:

- Fahrertür: Auto sperrt sich von selber wieder zu

- Hintere Tür: sperrt nicht auf

Meine Frage zielt auf die konkreten Ursachen der unterschiedlichen Symptome ab. Es ist immer nur allgemein von "Mikroschaltern" die Rede...

Es gibt ja verschiedene Mikroschalter im Schloss.

Die einen, die bei "Schlüsseldrehung" gedrückt werden, die zum Vorschein kommen, wenn man das Schloss auseinander baut (Problem meist kalte / gebrochene Lötstellen --> Mikroschalter OK)

und

den größeren Mikroschalter an der Stelle, wo der Bügel des Türrahmens in die Schlossmechanik greift, wenn man die Tür schließt (Problem meist Verdreckung oder ähnliches... --> Mikroschalter defekt).

Letzterer ist vermutlich für das Problem der automatischen Wiederverschließung verantwortlich.

Frage1: Kann man den reinigen und hilft das was oder sollte er ersetzt werden (ist ja nicht gesteckt oder geschraubt sondern so komisch fest mit dem Schloss verbunden)

Dieser Mikroschalter kann ja aber nicht für das Problem des Nicht-Aufschließens einer Tür verantwortlich sein.

Frage 2: Sind hier dann die kleineren Mikroschalter im Schloss verantwortlich? Ich hatte das Schloss letztes Jahr mal draußen, da sahen die Lötstellen einwandfrei aus... VW hat in diesem neueren Passat-Modell (2003) die Platine mit so einer roten Schicht überzogen (die war beim 1999er nicht drauf).

(Andere mögliche Ursachen wären auch interessant... Habe schon die Kabeldurchführung im Türrahmen geprüft, auch alles OK...)

Das Problem ist nicht, wie ich die Tür öffne oder so. Mich interessieren die Ursachen.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Kilian

Ähnliche Themen
22 Antworten

Passat 3BG Variant EZ2005 1,9TDI

Hallo Leute,

hat hier jemand evtl einen Stromlaufplan für die ZV Fahrertür.

6poliger Stecker am Schloss. An welchem Pin muss ein Signal anliegen wenn ich die FFB drücke.?

Mein Schloss veriegelt nicht mehr mit der FFB, alle anderen Türen gehen zu. Manuell kann ich es schliessen aber der Wagen blinkt dann nicht beim verriegeln.

Aufmachen geht ebenfalls nicht mit Funk, nur manuell. Dann blinkt er auch beim öffnen. Pfützenlicht geht, SAFE Led in der Tür blinkt auch und die Innenraumbeleuchtung funktioniert auch bestens.

Denke das der Stellmotor einen weg hat und würde gerne an dem

Stecker der in das Schloss geht nachmessen ob alles richtig ist.

Fehler speicher sagt: Fahrertür Schloss unplausibles Signal

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Viele Grüße Sebastian

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

Hallo

Wenn der Fehlercode: Fahrertür Schloss unplausibles Signal kommt,dann sind entweder:

-ein oder mehrere Lötstellen auf der Platine defekt

-oder du hast einen Kabelbruch in Durchführung Tür-> A-Säule

MFG

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

OK. Komisch ist nur das alles sonst funktioniert, also Innenlicht, Pfützenlicht, rote Led in der Tür, und im Kombiinstrument erkennt er die Tür auch als geschlossen.

Die Kabel die in der A-Säule in die Tür gehen, gehen ja auf den dicken Stecker auf dem Steuergerät in der Tür richtig?

Gruss

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

Der Kabelstrang von der Tür geht durch die A-Säule in den Fußraum Fahrer und geht dort in eine Steckverbindung,aber bevor ich den Kabelstrang überprüfen würde,würde ich erstmal die Plantine im Stellmotor überprüfen,mit Sicherheit sind dort 1 oder mehrere Lötstellen kaputt,es sind dort 5 Microschalter verbaut.

Und irgenteiner gibt das Signal nicht weiter an die anderen Türen.

 

MFG

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

So habe das Schloss mal ausgebaut, sieht eigentlich gut aus.

Hänge mal ein Foto an!

Kann mir einer sagen welcher Microschalter welche Funktion hat?

Die grün eingekringelten sind denke ich beim manuellen betätigen für öffnen und schliessen.

Aber wofür sind die anderen beiden, vorallem der rot umkringelte? Wie wird der den in Funktion gesetzt, dieses grüne Plastikteil unter der Stellmotorwelle kommt da garnicht dran?

Gruss Sebastian

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

Habe jetzt die Microschalter alle geprüft, Funktionieren alle einwandfrei, und durchgang zwischen den lötpunkten auf der Platine ist auch OK.

Nun bin ich ein bischen ratlos....:(

Kann doch eigentlich nur noch der Stellmotor selber sein oder?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

Schau dir mal die Lötpunkte an dem Anschlusstecker an,hab mal ein Bild angehängt,ist zwar von einen hinteren Stellmotor,sieht aber ähnlich aus.

Die Lötpunkte im Rot eingekreisten Bereich sind Hauptsächlich das Problem,diese reissen immerwieder durch das zuwerfen der Tür ab,wackel mal an den Anschlüssen und ob sich die Lötpunkte bewegen.

MFG

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

Ueberholung-016

Danke für deine Hilfe...

habe alles nachgeguckt, ist soweit OK.

Habe gerade versucht den Motor anzusteuern, habe 12Volt über ein Netzteil angeschlossen und was soll ich sagen , er tut nichts! Wenn man dann ein bischen auf dem Motor rumklopft dann stottert er ab und zu kurz los.

Ich denke das der Motor wohl hinüber ist und deswegen der Knof weder hoch noch runter geht beim bedienen der FFB.

Werde morgen aber nochmal am Auto schauen ob dort auch wirklich die ansteuerung funktioniert.

Gruß Sepp

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

Ich bezweifle das es der Motor ist,löte alle! Lötpunkte nach und schau ob es dann funktioniert;)

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

:D OK, aber nicht mehr heute, ist für morgen vorgemerkt.

Werde berichten...

 

Gruß Sepp

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

Wir warten:D

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

**Fertigmeldung**

Hallo Leute,

es funktioniert wieder alles!

Defekt war in der Stellmotor des Türschlosses. Nach dem Tip von Blue Vectra habe ich alle Lötpunkte und Microschalter kontolliert. War aber alles Tutti. Es funktionierte ja auch alles bis auf den blöden Knopf der nicht mehr hoch und runter ging.

Habe dann den Stellmotor direkt mit Spannung versorgt und er lief nicht.

An dem Stecker des Türschlosses kam aber eine Spannung an als ich die FFB gedrückt habe!

Habe heute ein neues komplettes Türschloss eingebaut und alles funktioniert wieder wie es soll!

Danke für die Tips von Blue Vectra und ein dickes Danke an golf II history!!!

Viele Grüße Seppel

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ZV Fahrertür Stromlaufplan, Ansteuerung FFB' überführt.]

am 4. Mai 2013 um 20:03

Ich hatte letztes Jahr das auch mal alles zerpflückt und mir die Funktion reingezogen.

Aber: es kommen tatsächlich fast alle Probleme von defekten Mikroschaltern oder "toten" Lötverbindungen.

Gegebenenfalls auch mal gern ein Riß in der Platine.

Die Mikroschalter kannst Du tauschen, die findest Du im grossen Auktionshaus für rund 1 EUR.

Einfach den neuen mit Sekundenkleber festpappen.

Achtung! Am Besten die genaue Position von dem Alten vorher anmalen und ein Dokumentationsfoto machen !!

Das Gemeine bei den Lötstellen ist, dass man das oft mit blossem Auge nicht sehen kann. Ich hab dann tatsächlich ALLE Lötstellen nachgelötet - mit frischem Lötzinn(!) - und seither ist Ruhe.

Zwei der Mikroschalter geben die Schlüsselposition an,

ein anderer die Position der Tür (auf oder zu) und ein weiterer, ob verriegelt ist, oder nicht.

Jeder einzelne kann zu wunderschönen Fehlfunktionen führen.

Ich kann Dir aber leider nicht mehr sagen, wann welche.... Sorry.

Gutes Gelingen !

PS: Risse in der Platine siehst Du, wenn Du die Platine leicht biegst.

Themenstarteram 8. Mai 2013 um 11:46

Danke für deine Hinweise.

Und heute ist mir aufgefallen, da ich Mitfahrer dabei hatte:

Die hintere Bedienung der EFH funktioniert nicht. Vom Fahrer aus, funktionieren alle 4 Fensterheber. Aber hinten eben nicht (die Kindersicherungsfunktion ist nicht schuld!).

Kann das mit dem Schlossproblem zusammenhängen?

Danke für Eure Ideen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen