1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. TÜV-Erfahrung für Bremsleitungsverbinder ohne Bördeln ?

TÜV-Erfahrung für Bremsleitungsverbinder ohne Bördeln ?

VW T3

Hallo Zusammen,
es gibt ja Bremsleitungsverbinder, wo man an den 4,75mm-Bremsleitungen Abschnittsreparturen mit ausführen kann und durch Schneidringverschraubung brauchen diese dann (eigentlich) nicht gebördelt werden.
So eine Verbindung wurde von meinem Vorgänger bereits eingebaut und wurde nie vom (gleichen) TÜV beanstandet. Da diese Verbinder nicht "zertifiziert" sind, gehen die Meinung stark auseinander, ob es zulässig ist oder nicht. Was Offizielles gibt es nicht. Nur werden sie in hohen Stückzahlen verkauft. Und Probleme gibt es keine.
Hat jemand Erfahrung damit gemacht?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Noch nie Beanstandungen gehabt

Nach meiner Kenntnis müssen !!! Bremsleitungen gebördelt werden, die Kupplungsleirung aber nicht.

Was hiesse müssen. Es ist halt keiner da, der die Verantwortung tragen will, solange es Bördelgeräte gibt. "War ja immer so."
Ich habe, nicht am Bus, auch über der Hinterachse Quick-Connect Verbinder drin vom Vorgänger und war gerade beim TÜV. Der sagt mir noch, die Leitung hinten ist ja schon mal erneuert worden. Halten tut es.

Wenn der TÜV es nicht bemängelt hat ist doch gut

Die Sache ist nur, ich muss jetzt eine weitere Teilsanierung einer Bremsleitung machen, am liebsten nicht zweimal...
Deswegen die Frage nach Erfahrungen.

Mahlzeit! Erfahrungen seit Jahren-noch nie Probleme gehabt.
Nur weiß man in der Regel zu welchem Prüfer man geht oder eben nicht.
Also welche das akzeptieren oder sagen-Mangel keine Plakette.
Also bringen dir meiner Meinung nach keine Erfahrungsberichte etwas für dich persöhnlich.
Ob es eine Bördelverbindung oder eben Schneidringverbindung ist sieht jeder Prüfer ja sofort.
Also ausprobieren was derjenige bei dir dann sagt.
Gruß Frank

viel Spaß beim lesen:
https://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=102378
https://kunden.stahlgruber.de/.../index.php?sb=110477
Mach dich doch ehrlich und frag einfach aktiv deinen Tüv Prüfer vor Ort.
ps: So habe ich es kürzlich mit einem PKW gemacht dessen Reifendruckkontrollsystem (aktive sensoren) trotz richtigem Luftdruck weiterhin leuchtet.
Auf die Prüfstelle gefahren, als der Prüfer das nächste Kundenfahrzeug reinholte kurz gegrüßt und nachgefragt ob ich mit diesem Leuchten der Reifendruckontrolle Hu bekomme oder gleich wieder nach Hause fahren kann. Er fragte kurz von wann das Fahrzeug sein und ob im Radsatz sensoren drin sind - ich sagte ihm "aus einem Zeitraum wo der die Kontrolle haben muss...ez2017...und Sensoren sind vorhanden" , kurzes nachdenken seinterseits, ja kannst bleiben, bis nachher. Später gab es dann HU bestanden - das mit der Reifendruckkontrolsystem Fehlfunktion stand als GM = geringer Mangel auf dem Prüfbericht.
Paar hundert Meter nach der Prüfstelle hab ich am Fahrzeug nochmal von Reifensatz 2 auf Reifensatz 1 umgeschaltet. Einige Meter später ging tatsächlich die Lampe aus (was ich vorher nicht geschafft hatte.....meine Vermutung da das Auto kurz vorm Winter gekauft wurde ist dass der Winterradsatz...der zur jetzigen Hu montierte.... auf 1 und der Sommerradsatz auf 2 gespeichert wurde......werd ich beim nächsten Wechsel auf Sommerräder merken ob ich da die Meldung ebenfalls wegbekomme).
ps: ich hatte vorher gegoogelt ob man mit der Leuchte durch die Hu kommt. da kam als einhellige meinung raus, dass das ein EM ? erheblicher mangel sei und man daher keine hu bekäme. offenbar also eine Fehlinfo (den der Prüfer konnte unter GM = geringer Mangel diesen Mangel auflisten...womit man durch die HU kommt)

Danke für die Lektüre.
Was die CuNi-Leitungen angeht, kann dein Stahlgruber-Link bestimmt sehr vielen Leuten helfen, endlich eine ABE zu haben.
Das muss man erst mal wissen und finden, und ist ja mit 2020 noch ziemlich neu.
Alle rden bei dem Nicht-Bördelverbinder von Schneidverbindung, obwol es gepresst wird. Wenn es rausrutscht, dann bestimmt (?), wenn die Leitung nicht genau 4,75mm hat.

Mahlzeit! Alle nennen das so weil es eben die Handelsbezeichnung ist.
Und es ist auch logisch weil eben ein Schneidring zum einsatz kommt,dieser wird gestaucht-um deine Worte zu benutzen auch gepresst- dadurch schneidet sich dieser in die Leitung/Rohr.
Kannst natürlich auch Ermeto-Verschraubung sagen.
Zu dem Cunifer-Link-da kann man auch lesen: Bördelverbindung.Also mit der Frage ansich nichts zu tun.
Gruß Frank

So habe ich es jetzt am Wagenunterboden verbaut. Verpackt und geschnürt ohne Diskussion beim Tüvler.
Der Sicht und Vibrationsschutz wird für das Bündeln von Kabelbäumen verwendet und kann nachträglich draufgezurrt werden.
Erst kam noch ein Tropfen einseitig raus, die Verschraubungen müssen deutlich an den Anschlag angezogen werden.

TÜV-Erfahrung für Bremsleitungsverbinde

Mahlzeit!@Wolf-Dietmar: So richtig Ernst meinste aber den Beitrag und das Bild jetzt nicht wirklich,oder?
Ich mein ich mag ja Ironie,aber das liest sich wie ein Tipp.
Nur mal so ebenbei: Es hat einen Grund warumnachträglich lackierte Bremsleitungen oder sogar mit U-Schutz zugejauchte als schwerwiegende Mängel angesehen werden.
Ist eigtl. selbsterklärend-der Prüfer sieht nicht wie die vorher aussahen,geschweige denn wieweit die Korrosion fortgeschritten ist.
Aber das da von dir steigert es noch.
Nicht nur das du ein nichtzugelassenes Bauteil verwendest(egal ob es Prüfer gibt die es tolerieren,die Verbindung sicher ist-darum gehts nicht) Nein du probierst das offensichtlich noch mit nem Klebeband zu kaschieren.
Sinn wird ja wohl sein damit der Prüfer nicht sieht was für eine Verbindung verwendet wurde.
Zustand/Dichtheit-kann er so genauso wie beim lacken nicht sehen.
Zu deinem-ohne Diskussion beim Tüvler.Meinste?
Meine würden das erstrecht als Einladung sehen da mal genau hinzusehen.
Gruß Frank

Jeder der Auto fährt ist über 18 und entscheidet für sich.
Wobei mir "gesetzestreue Oberlehrer", nicht persönlich gemeint, immer gegen den Strich gehen.
Aber ich bin auch vollmündig über 18.

Und nebenbei, ich habe noch nie einen durchgerosteten Verbinder gesehen. Woher auch. Was hat das überhaupt mit einer korrodierten Bremsleitung zu tun.

Mahlzeit! Da is se wieder deine bekannte Diskussionskultur-du reimst dir was zusammen,obwohl da vorher nichts von stand, und erklärst wieder deine Sichtweise bis zum bitteren Ende.
1. habe ich im Thread schon geschrieben das ich die selber verwende,seit Urzeiten,zur eigtl Frage von Dir-Erfahrungen.Auch geschrieben das die eigtl nix bringen.Dein Prüfer entscheidet doch selber.
2. Ich habe nichts von durchgerosteten Verbindern geschrieben. Das ist deine Behauptung.
Das zukleben verhindert eben eine Sichtkontrolle und hat da nix zu suchen. Ist aus meiner Sicht auch logisch,nicht nur für den Prüfer.
Du meinst sieht schön aus und damit ist doch auch alles gut für dich.
Aber wenn du sowas öffentlich verbreitest mußte auch andere Meinungen zulassen,es gibt eben nicht nur Applaus.
Gruß Frank

Klar ist alles für mich gut. Und für Andere (Newcomer), die die es lesen wollen, schreibe ich das, damit sie es einfacher haben, wenn möglich. 18 sind sie ja.

Lies doch genau was ich schreibe. Da steht auch Schutz vor Vibration.
Die Leitung habe ich im Unterboden eines Twingos eingebaut, da ist es wichtig, dass der Klemmverbinder nicht schwingt und die parallel geführten Bremsleitungen, und sich selbst, durch Schwingungen nicht beschädigt. Ganz simpel.

Vielleich hat jemand einen Vorschlag wie man ein TÜV-Guck-Fenster einbauen kann, ohne das der Schutz beschädigt wird.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen