- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Tuning am 1600i, was meint ihr?
Tuning am 1600i, was meint ihr?
Hallo zusammen,
ich fahre nun schon seit gut fünf Jahren meinen 1200L von 85, mit einem "vom Vorbesitzer eingebauten" 1600i Motor (ACD).
Momentan bin ich noch Student und kann mir keinen Aufbau von meinem Motor leisten, aber in 2-3 Jahren soll es dann endlich soweit sein! Ich weiß natürlich, dass es noch Zeit hat, aber mir brennt es halt einfach unter den Fingernägeln
Ich habe mich natürlich schon informiert und in den letzten Jahren viel gelesen!
Ich hoffe, dass ich das folgende hier einfach einfügen darf....
z.B. von Red1600i:
http://www.motor-talk.de/.../...ning-eines-1600-i-nur-wie-t892777.html
- Umbau auf 88er Mahle Schmiedekolben
- Verdichtung 1:10
- Nockenwelle 288er Schleicher, Umbau auf Stößel ohne Hydro
- feingewuchtete Kurbelwelle, leichter Schwung
- 044 Köpfe modifiziert für Sensor
- klassisches Feintuning an Pleueln, Kolben, Kanälen, Ventiltrieb
Einspritzung immer noch Serie, Serienoptik, bringt je nach Optimierung 75-100 PS. Abstimmung der Digifant sehr problematisch, aber hinzukriegen, der Temperatursensor ist recht heikel.
http://www.motor-talk.de/.../...nzeldrossel-einspritzung-t2864769.html
Im Bugtalk ist der Lothar, der fährt genau das im 1600i, 1776er mit VGS Einzeldrosseln und der Trijekt und G-Kat. 130PS, geht wie Hölle.
Ich habe auch sowas ähnliches, 1776er mit zentraler Drosselklappe, noch nicht gemessene und bestätigte 110-120PS... läuft erst seit Samstag und bin natürlich noch am Einfahren. Geht aber auch schon gut
Die Verbindung der ersten Umschreibung mit den Einzeldrossel finde ich schon richtig stark! (dann natürlich mit Trijekt)
Aber!
Ich habe dank des Vorbesitzer die Schadstoff-Norm E2 also EURO1 !?
Klappt es den Motor (mit dementsprechenden Änderungen am Fahrwerk und den Bremsen) eingetragen zu bekommen?
Als nächstes muss darüber nachgedacht werden, ob 120-130 Ps auf dauer mit einem Typ1 oder doch eher mit einem Typ4 realisiert werden können (ich werde dann wohl etwa 5000-7000 km im Jahr fahren).
Hab hier etwas von einer Wasser oder auch Wasser-Methanol-Einspritzung gehört, wird bei Turbos verwendet, soll aber auch bei Saugern kühlen und vor allem den Motor reinigen. (Tüv? wohl eher nicht?!)
Hätte der Vorbesitzer keinen 1600i verbaut (mit dem ich eigentlich super zufrieden bin, hätte er 100% mehr Leistung) hätte ich all diese Fragen und Probleme nicht, aber hätte bringt mir hier nicht viel ^^
Hoffentlich nerve ich hier keine Alteingesessenen die diese Fragen schon zu hauf gehört haben, aber für mich ist das ganze neuland und daher bin ich für jede Antwort dankbar!
Beste Antwort im Thema
Der Manfred kann so einen 1800i Chip machen, den hat er auch im Angebot.
Der Tafel hat diesen 1800i Motor mit 72PS mehrere Jahre im Programm angeboten. Also muss auch von da ein Chip lieferbar sein.
Und nein, es ist kein Schreibfehler. Es gab einen 1800i 72PS vor etwa 15 Jahren nagelneu über den Tafel zu kaufen. Ein ganz normaler 1600i Motor umgebaut auf 90.5er Kolben und somit 1776ccm. Mit der Serien Digifant bis auf den Chip.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Also in erster Linie kommt es darauf an wieviel Leistung du willst und wieviel du investieren willst.
Wenn du von 130PS und Wasser-Methanol Einspritzung (bei 130PS nicht nötig) sprichst reden wir schon von 10000€ aufwärts.
Da kommen Fahrwerks, Brems- und Getriebeumbauten auf dich zu.
Viel Arbeit und viel Geld.
Dessen solltest du dir bewusst sein.
Das es nicht günstig wird war mir bewusst, als ich zum erstn mal 1600i Tuning Gegooglet habe ^^ die Wasser Einspritzung war von mir eigentlich als Reinigung und Kühlung gedacht, nicht für mehr Leistung, habe davon gehört, dass die Ventile dadurch super sauber bleiben
Die Schadstoffklasse E2 alias Euro1 ist für Tuning ideal niedrig. Ein Abgasgutachten - und das mußt du beibringen - kostet hier nur um die 1000 Euro und ist in euro1 relativ simpel bestehbar. Euro2 oder 3 sind schon ganz andere Kaliber und kosten sehr viel mehr... mein Euro3 hat 4700,-gekostet und keinerlei Nutzen gebracht. Also spar's dir, unnötig hoch zu gehen. Das krieg ich selbst in den nächten 20 Jahren über die Steuer nie mehr rein... wenn's denn überhaupt geklappt hätte.
Bleib beim 1600i relativ nah an den 1,6 Litern, brave Nockenwelle, maximal 1,8L und unter 80PS... das läßt sich simpelst und sehr preiswert bauen.
Eigentlich reichen 1776 und ein 1800i Tafel Chip für 72PS. Das ist die billigste Tuningmöglichkeit überhaupt, nur Zylinder und Chip... wortwörtlich.
Hast du denn einen Überblick was der Chip kostet? Diese Alternative ist dann ja evt. auch in nächster Zeit im finanziellen Rahmen...
Moin!
Laut deren Webshop kostet er 249 Euro - so wie ich das sehe inkl. Einbau in das eingesendete Steuergerät.
http://www.tafel-tuning-shop.de
Beste Grüße
SideWinder80
Vielen Dank, aber das ist vom 1600i nicht wahr? Das hab ich schon von mafred (1600ii.de) machen lassen! Läuft danach wirklich wesentlich besser sind aber halt Max 58 ps :/
Upps - glatt überlesen. Vielleicht hat der Red sich auch vertippt und meint den 1600i Chip - könnte mir schon vorstellen, das der Chip in Verbindung mit den 1776ccm dann die besagten ~72 PS erreicht. Aber der Red wird sich da bestimmt noch zu äußern...
Beste Grüße
SideWinder80
Zitat:
@Red1600i schrieb am 27. Oktober 2014 um 09:43:46 Uhr:
Die Schadstoffklasse E2 alias Euro1 ist für Tuning ideal niedrig. Ein Abgasgutachten - und das mußt du beibringen - kostet hier nur um die 1000 Euro und ist in euro1 relativ simpel bestehbar. Euro2 oder 3 sind schon ganz andere Kaliber und kosten sehr viel mehr... mein Euro3 hat 4700,-gekostet und keinerlei Nutzen gebracht. Also spar's dir, unnötig hoch zu gehen. Das krieg ich selbst in den nächten 20 Jahren über die Steuer nie mehr rein... wenn's denn überhaupt geklappt hätte.
Bleib beim 1600i relativ nah an den 1,6 Litern, brave Nockenwelle, maximal 1,8L und unter 80PS... das läßt sich simpelst und sehr preiswert bauen.
Eigentlich reichen 1776 und ein 1800i Tafel Chip für 72PS. Das ist die billigste Tuningmöglichkeit überhaupt, nur Zylinder und Chip... wortwörtlich.
Ich gehe davon aus, dass du den 1800i Chip meintest !? gibts denn denn auch von Manfred und hast du evt. sogar Preise im Kopf?
Der Manfred kann so einen 1800i Chip machen, den hat er auch im Angebot.
Der Tafel hat diesen 1800i Motor mit 72PS mehrere Jahre im Programm angeboten. Also muss auch von da ein Chip lieferbar sein.
Und nein, es ist kein Schreibfehler. Es gab einen 1800i 72PS vor etwa 15 Jahren nagelneu über den Tafel zu kaufen. Ein ganz normaler 1600i Motor umgebaut auf 90.5er Kolben und somit 1776ccm. Mit der Serien Digifant bis auf den Chip.
Ich weiß das du bestimmt keine Werbung machen möchtest, aber meinst du das sich an den Chips Unterschiede auftauen?
Geht der Vorschlag von dir denn auch ohne diese Punkte?
http://www.motor-talk.de/forum/1600i-tuning-t1214907.html
Sagen wir's mal so: wenn man dem 1600i Motor etwas nachhelfen will, braucht man, wie Max ja sagt, etwas mehr Hubraum. 90,5er Kolben sind ja noch preiswert, kein Problem. Aber man muß die Köpfe und das Gehäuse dafür aufbohren.
Dabei entdeckt man, dass der 1600i ja nur 33E, 30A Ventile hat, sehr leistungshemmende Ventilgrößen. Also größere Köpfe.
Dann bemerkt man, dass er nur eine gegossene Kurbelwelle hat, von feingewuchtet keine Spur... 10 Gramm Unwucht serienmäßig müssen reichen. Also eine geschmiedete Kurbelwelle rein, neue Lager, das beste gleich feingewuchtet und mit Gegengewichten.
So, und die dämlichen Hydros kann man gleich auf den Mond schießen. Also normale Stößel, oder ganz feine Sachen mit 39 oder 56 Gramm rein, so mit Bronce Lagerung.
Nur passt dann das Motorgehäuse nicht mehr... die Hydros sind größer. Also ein neues Motorgehäuse. Damit ihm nix passiert, Zuganker, Passhülsen, Full Flow rein, die neuen Stößel rein. Und natürlich eine nette Nockenwelle, sagen wir eine Schleicher 159 für den Anfang, oder auch eine Engle W110.
So, und dann sollte man noch die Kipphebel, Ventilfedern, Federteller nicht vergessen, da gibt's auch noch nette Sachen, Titan, Pauter usw... soll ja etwas mehr drehen können.
Dann natürlich noch den Chip oder eine kleine Trijekt, einen netten Kat-Auspuff in Edelstahl und wir nähern uns dem Ende.
Dann kommen Kupplung und Getriebe. Die Serienteile kannst du gleich verticken, die packen das nicht. So eine schöne verstärkte Fichtel&Sachs ist was Feines, ein längeres Getriebe auch, macht ja keinen Spaß mit so einem Motor dann mit 3000 Touren bei nichtmal 100 Sachen rumzugurken...
Dass die Rennleitung und Buchhaltung auch papiermäßig noch befriedigt werden wollen, durfte auch klar sein. Der Zeit- und Geldaufwand für ein Gutachten ist ganz schön happig...
Und damit er dann diese Peesse auch mal fahren darf, kommen so feine Sachen wie Bremsanlage, Dämpfer, Abstützungen und Räder nochmal obendrauf...
Jetzt hast du ein kleines Kochbuch. Ich hab's durch
Und man kann noch viel mehr machen... oder rechtzeitig aufhören.
Viel Spaß!
Der 1800i von Tafel mit 72PS war recht unauffällig, es ist eigentlich bis heute nichts negatives darüber berichtet worden. Es muss also halten.
Ich hatte mal die Chance, einen kurz zu fahren. Läuft sehr unspektakulär, nur deutlich kräftiger im Antritt, aber nicht/kaum schneller. Keine wesentliche Drehzahlanhebung.
Der 72PS Tafel Chip war vom Drehverhalten in etwa mit dem 54PS Tafel Chip vergleichbar, also knapp unter 5000 Touren war Schluss. Langt für diese Hardware. Wegen der Nockenwelle müßte man nochmal recherchieren... das war eine Wasserboxer 2,1L. Bin mir aber nicht sicher, ob das nicht der stärkere Motor war...
Der Manfred hat dieses Drehzahlende geknackt, er kann mehr und geht mehr in Richtung leichter Sportmotor.
Aber trotzdem: 1600i Tuning ist schon etwas aufwendiger als sonst üblich.