Turbo im Käfer
Hallo zusammen!
Wollte mich mal schlau machen, warum eigentlich im Käfer keine Turbos zur Leistungssteigerung verwendet werden? In der wassergekühlten Fraktion wird ja für fast jeden Motor bereits ein Umbausatz angeboten. Worin liegen beim luftgekühlten Boxer die Probleme bzw. warum macht das niemand? Hier in Deutschland gibt es meines Wissens keine Firma, die für Käfer derartige Umbauten anbietet. Das es machbar ist, beweisen allerdings die Jungs von www.lowbugget.com
Danke schon mal im vorraus für eure Infos/Erfahrungen!
Gapdancer
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ich bin damals einen Punto GT Turbo gefahren und muss dir zustimmen, es gibt kaum was besseres als der Pop-off pfeifen zu hören... Allesdings wirst du die Temperaturen nicht kühlen können mit einen Air-Cooler... das wird nichts für die Dauer werden!
Klar gibts in Deutschland Turbo umbauten.
Frag mal die Jungs von der www.beetleclinic.de die haben auch nen fetten Bug mit Turbo umbau.
Ansonsten gabs für den Käfer doch mal in Zeiten wo man noch von frisieren sprach nen Kompressor zu kaufen. Hat sich aber irgendwie nicht durchgesetzt wie mir scheint.
Hubraum is halt durch nix zu ersetzen
Kompressor ist ein gutes Stichwort! Woody erwähnte ja, dass durch den Turbo wahrscheinlich ein Temperaturproblem entstehen wird. Wenn man allerdings jetzt einen Kompressor zum Einsatz bringen würde, könnte man es vielleicht unter Kontrolle bringe, da ja angeblich ein Kompressor die Luft bei weitem nicht so erhitzt wie ein Turbo.
Was meint ihr dazu??
@BJ.bln: Stell dir mal nen Motor mit richtig Hubraum vor und paar den mal mit ´nem Turbo oder Kompressor, was da dann los sein wird ;-)
Gruß
Gapdancer
ja, frag mal bei rennkaefer.de nach, ich glaube die können so langsam ein buch über kompressor und turbo im Käfer schreiben!
Soweit ich weiß, tut sich da nicht viel mit dem Temp.unterschied. Nur das Kühlsystem ist kompacter beim Kompressor. Wobei ich sagen muss, macht ein Komp. bei weitem nicht so viel Laune wie ein anständiger Turbo.
ja, ne es ist aber so, dass der gesamte turbolader sehr heiß wird, nicht wegen der komprimierten ansaugluft, sondern wegen der ansammlung an abgasen! das ist beim kompressor nicht! und dementsprechend strahlt der auch weniger Hitze ab!
der turbo hat aber ohne ALS, wie man ihn meistens verbaut, das überall bekannte turboloch und der kompressor nicht!
Die ursprünliche Frage war ja, warum es fast keine Turbos beim Käfer gibt?
Das ist eigentlich ziemlich einfach: Es ist schlicht zu teuer, viel zu aufwendig, sehr fehleranfällig und bringt zu wenig.
Warum sollte man einem 50PS Motor einen Turbo ranmachen? Wenn man in einen normalen 1600er 50PS Motor mit 0,7 bar reinpumpt, wieviel wird da rauskommen? 80 oder 90PS? Rentiert sich nicht.
Lieber das Ding auf 1,8L aufbohren, das kostet einen Bruchteil und ist wesentlich standfester.
Hmmm, einen großvolumigen 2,7 Liter mit "normalen" 160PS aufladen? Schon besser, nur was will man dann mit rund 250PS in dem leichten Käfer? 160PS oder 250PS, das ist doch schon egal, das Ding geht tierisch ab und braucht eigentlich einen Waffenschein...
Abgesehen davon, daß die meisten Turbos mit einem normalen Käfer bzw. seinem Motor nicht mehr viel gemeinsam haben und nur noch für Shows taugen.
Viel Spaß!
P.S.: Warum wird schon bei leichten Leistungssteigerungen ein zusätzlicher Ölkühler nötig? Genau deswegen, er hält es eigentlich thermisch nicht aus...
Hier ein Link von einem Turbo Käfer :
http://www.turbobugpoint.de.vu/
Turbo-Käfer
Auf meiner Homepage könnt ihr sehen, wie gut der Turbomotor funktioniert. Von wegen Probleme mit der Standfestigkeit! Ist allerdings, zugegebenermaßen auch nicht billig. Wer aber mal einen Turbo gefahren ist, will nichts mehr anderes, Ehrenwort!
Armin
Oh doch, sogar massive Standfestigkeitsprobleme, schreibst Du ja selber....
Der beschriebene Motor ist ein Typ4, kein Typ1. Mit einem Typ1 wäre der nächste Autobahntrip mit einem Ölfleck auf der Standspur gesegnet. Das schreibst Du ja selber, dauert keine 10 Minuten
Mit einem Typ4 sieht die Sache schon ganz anders aus, der hält besser, aber das war ja nicht die ursprüngliche Frage.
Aber eins stimmt: Turbos machen süchtig.
...Alpina B7S, sobald das Wetter wieder schön wird, darf er mit dem kleinen Roten wieder mal Gassi
Stimmt zum Teil,
der erste Typ1 Prototyp hatte keine Ladeluftkühlung, geschweige denn Wassereinspritzung und war auch sonst nur der erste Veruchsmotor, viel zu hoch verdichtet, usw. Habe später einen 2,0l Typ1 gefahren (ca. 230 PS mit Druckvergasern), der hielt auch. Habe ihn später als Sauger wieder verkauft, der hält bis heute. Das war vor 3 Jahren.
Armin
Na, dann sind wir uns ja wieder einig
So wie Dein Typ4 Turbo gemacht ist, wird er auch lange Freude machen. Und man kann erkennen, daß sich da jemand sehr gut mit der Materie auseinandergesetzt hat.
Dann noch viel Spaß!
Habe das schon im Thema Turbo im 1600i reingeschrieben, es gibt ja jetzt drei Themen, und ich frage mich ob es nicht besser wäre wenn wir alles in eins reinschreiben und somit geballte Ladung haben und nicht nur ein wirrwarr an verschiedenen Stellen!
Gruß Jan
Hallo ich möchte das Thema augreifen und meine Erfahrungen mit anderen teilen auch wenn das Thema alt ist. Als erstes hat ersmal mein Motor im Detail.
2100 ccm
CB Performence Köpfe
spezielle 45 mm Vergaser
Turbo Krümmer CB Performence
Stage 1 Kupplung 200 mm
Benzin Druck Regler sehr wichtig 0-0,7 Bar
Als erstes hat erstmal der Motor im 3 Gang mein Getriebe zerlegt.
Abhilfe soll ein Getriebe von CSP, welches am 4.03.2013 kam, bringen. Es soll Angeblich halten mal sehen.
Im Mai soll er wieder in Werneuchen auf die Piste.