- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Turbolader defekt - Lohnt sich die Reparatur oder soll ich lieber direkt verkaufen?
Turbolader defekt - Lohnt sich die Reparatur oder soll ich lieber direkt verkaufen?
Hallo ich fahre einen Caddy 2k, 1.2 TSI 105 PS von 2014 mit aktuell 217.000km Laufleistung.
Das Auto wurde 2015 als Jahreswagen erstanden und hat bis auf reguläre Geschichten (Zündkerzen, Batterie) keine Probleme gemacht.
Seit Anfang der Woche plötzlich EPC und Motorkontrollleuchte und plötzlicher Leistungsverlust, der aktuell aber bei Neustart des Autos noch verschwindet.
Ein kurzer Besuch bei der unabhängigen Werkstatt ergibt beim Auslesen einen Defekt des Turboladers. Genaueres soll nach Ostern geklärt werden.
Nun meine Frage:
Wie teuer ist der Turboladerwechsel und soll ich das machen oder ist es besser direkt zu verkaufen? Wie viel Laufleistung kann ich bei dem 1.2 TSI denn noch so erwarten? Nicht dass ich viel Geld in den Turbolader stecke und das Auto in 10k-20k die nächsten großen Probleme hat.
Aktueller Wert des Autos liegt so bei 5.500-6.500€. Abgesehen von dem Turboladerschaden und ein wenig leichte Feuchte im Motorraum (was glaube ich bei dem Alter normal ist) gibt es keine weiteren Probleme und ich liebe und brauche das Auto und will es eigentlich nicht abgeben, aber die Finanzen sind knapp und wir brauchen ein funktionierendes Auto.
Freue mich über Erfahrungswerte und Tipps
Ähnliche Themen
16 Antworten
egal wie dein Budget gerade aussieht.
Ca. ab 1.5 k€ vs Gebrauchtwagen 15- 20 k€.
...
Turbolader kann man auch reparieren...wenn es einen Reparaturkit für das Modell gibt. Bei der Werkstatt fragen kostet ja erstmal wenig.
Ich würde reparieren..habe jedoch keine Ahnung wie lange ein Benziner so hält...
Bei 200.000km ist ein Turboschaden recht früh. Seltene Ölwechsel?
Zitat:
@123werweissbescheid schrieb am 17. April 2025 um 14:48:57 Uhr:
Turbolader kann man auch reparieren...wenn es einen Reparaturkit für das Modell gibt. Bei der Werkstatt fragen kostet ja erstmal wenig.
Ich würde reparieren..habe jedoch keine Ahnung wie lange ein Benziner so hält...
Bei 200.000km ist ein Turboschaden recht früh. Seltene Ölwechsel?
Ölwechsel wurde jährlich und damit alle 15k-20k gemacht. Der 1.2 TSI ist allerdings für noch frühere Turboladerschäden bekannt. Habe in den Foren vom 1.2 TSI Golf gesehen, dass manche auch schon mit 100k-150k den Turbolader wechseln mussten.
Ich bin auf das unverbindliche Angebot gespannt. Bekannte haben vor 3 Jahren für den Turbolader eines 2.0 TDI Caddys 2500€ bei einer freien Werkstatt gezahlt und das für einen Refurbished Turbolader. Die VW-Vertragswerkstatt wollte sogar 3500€ haben.
Zitat:
@ElSamuelo schrieb am 17. April 2025 um 11:38:20 Uhr:
Caddy 2k, 1.2 TSI 105 PS von 2014 mit aktuell 217.000km Laufleistung.
Ein kurzer Besuch bei der unabhängigen Werkstatt ergibt beim Auslesen einen Defekt des Turboladers.
Hallo zusammen und
@ElSamuelo,
was genau ist defekt?
Zweitmeinung einer anderen Werkstatt einholen.
Befund festlegen lassen.
Nicht ins Blaue hinein handeln.
1.2 TSI EA111, 2014, MKB: CBZB, Kette
eine schnelle Suche hat mir diese Seite geliefert
https://timetec24.de/?s=tsi+vw+1.2&post_type=product
selbst beim teureren Komplettpaket solltest du demnach in jedem Fall unter 1500€ aus der Nummer 'raus kommen ...
Ich tippe da der Beschreibung nach eher auf einen defekten Ladedrucksteller.
Wenn dem so ist braucht man dafür nicht den kompletten Turbo tauschen sondern nur den defekten Steller.
https://www.ebay.de/itm/305154048154?...
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 17. April 2025 um 17:02:30 Uhr:
Zitat:
@ElSamuelo schrieb am 17. April 2025 um 11:38:20 Uhr:
Caddy 2k, 1.2 TSI 105 PS von 2014 mit aktuell 217.000km Laufleistung.
Ein kurzer Besuch bei der unabhängigen Werkstatt ergibt beim Auslesen einen Defekt des Turboladers.
Hallo zusammen und @ElSamuelo,
was genau ist defekt?
Zweitmeinung einer anderen Werkstatt einholen.
Befund festlegen lassen.
Nicht ins Blaue hinein handeln.
1.2 TSI EA111, 2014, MKB: CBZB, Kette
Genau kann ich das nicht sagen, dafür fehlt mir leider das Fachwissen. Ich habe heute morgen bei der Werkstatt angerufen und durfte 30min später erscheinen, aber es war sehr voll und der Mechaniker hat nur kurz den Fehler ausgelesen um uns ein Tipp zu geben in welche Richtung es geht und damit wir wissen ob wir in der Stadt weiterfahren dürfen.
Genaueres wird sich leider erst nach Ostern klären lassen.
Ich bin leider auf die Ehrlichkeit der Werkstätten angewiesen und kann nicht wirklich beurteilen wie sehr der Turbolader kaputt ist. Hat man ja schon immer wieder mal gelesen, dass ganze Turbolader getauscht werden obwohl nur kleine Teile defekt sind. Die Checkliste ist auf jeden Fall schon mal hilfreich und ich werde mir genau erklären lassen was kaputt ist.
Weitere Infos folgen hier vermutlich also erst nach Ostern.
Wünsche somit allen schonmal frohe Ostern und ein schönes Auferstehungsfest!
Zitat:
@miko-edv schrieb am 17. April 2025 um 17:40:52 Uhr:
eine schnelle Suche hat mir diese Seite geliefert
https://timetec24.de/?s=tsi+vw+1.2&post_type=product
selbst beim teureren Komplettpaket solltest du demnach in jedem Fall unter 1500€ aus der Nummer 'raus kommen ...
Das beruhigt mich ein wenig. Bei der Laufleistung des Autos genügt vermutlich auch ein refurbished Turbolader oder?
Kommen halt noch die Arbeitskosten drauf. Bin zu unwissend und habe nicht das passend Werkzeug um diese Reparatur selber zu machen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 17. April 2025 um 20:29:57 Uhr:
Ich tippe da der Beschreibung nach eher auf einen defekten Ladedrucksteller.
Wenn dem so ist braucht man dafür nicht den kompletten Turbo tauschen sondern nur den defekten Steller.
https://www.ebay.de/itm/305154048154?...
Wäre natürlich bedeutend günstiger. Hoffe das es irgendwie sowas ist. Bin heute nach der Fehlerauslese auch abends noch gemütlich durch die Stadt gefahren (was laut Werkstatt okay ist) und es gab bei gemächlichem Anfahren und frühem Schalten keine Fehlermeldung mehr.
Der sitzt doch beim 1,2 tsi sehr entspannt direkt vorne. Bei den Dieseln ist das deutlich mehr arbeit.
Ich melde mich nach Ostern wieder zurück. Letzte Woche Donnerstag konnten wir ja zum Glück spontan bei der Werkstatt vorbeischauen. Sie hatten keine Zeit den Schaden genau zu begutachten oder zu reparieren (das soll ggf. jetzt nach Ostern erfolgen). Seit dem Auslesen des Schadens ist der Fehler aber nicht mehr aufgetaucht und auch der Turbolader macht aktuell keine Mucken (keine Geräusche, kein Leistungsabfall, keine Warnleuchte). Wir haben das Auto seit dem Auslesen bereits 8 mal für immer 3-5km bewegt.
Sollte ich das trotzdem in der Werkstatt abklären lassen oder kann ich es auf einen Elektronikfehler schieben und einfach ganz entspannt weiterfahren?
Aktuell fahren wir nur in der Innenstadt (max. 3-4km) aber Ende nächster Woche fahren wir 400km und ich bin nicht sicher ob das eine gute Idee mit dem aktuellen Zustand des Autos ist.
Zitat:
@hansi44333 schrieb am 19. April 2025 um 16:21:54 Uhr:
Der sitzt doch beim 1,2 tsi sehr entspannt direkt vorne. Bei den Dieseln ist das deutlich mehr arbeit.
An den Turbo komme ich gut dran, aber ich habe nicht das notwendige Wissen um zu beurteilen welche Teile exakt beschädigt sind. Außerdem fehlt mir das Werkzeug zum Ablassen der ganzen Flüssigkeiten und zur Reparatur evtl. Schäden am Turbo.
Zitat:
@ElSamuelo schrieb am 22. April 2025 um 09:31:35 Uhr:
Sollte ich das trotzdem in der Werkstatt abklären lassen
... ja, auch wenn es umständlich ist und es dir schwer fällt, in einer auf Turbolader spezialisierten Fachwerkstatt einen Zweitbefund erstellen lassen
Zitat:
oder kann ich es auf einen Elektronikfehler schieben und einfach ganz entspannt weiterfahren?
... wenn das Abschleppen versichert ist und du on top in der Lage bist, Folgeschäden am Motor zu finanzieren
Alternative: Ex-und-hopp
Ich hatte bei meinem TDI das gleiche Problem. Sporadisch Notlauf und Ladedruckverlust. Werkstatt empfahl nach Auslesen und Probefahrt Turbolader ersetzen.
Nach Einholen einer Zweitmeinung, stellte sich heraus, dass die Ladeluftstrecke zum Ladeluftkühler unddicht war. Neuer Schlauch mit Schellen 74€. Eingebaut habe ich den selber.
Einfach mal den Kunststoffdeckel vom Motor abnehmen und die Schlauchstrecke Turbolader zum LLK checken.