Turbolader defekt? Muss er wirklich erneuert werden?
Hallo liebe Tüftler,
kann mir bitte jemand helfen bei einem Problem.
Ich kenne mich leider mit Mercedes überhaupt nicht aus und eine Bekannte hat mich um Hilfe gebeten, weil die Werkstatt ihr einen neuen Turbolader einbauen will für 2000 Euro.
Der Wagen ist ein C200 CDI Baujahr 2003, 140.000 km, war der erste, der mit Kat ausgerüstet wurde. Wird nur im Kurzstreckenverkehr von einer Rentnerin bewegt.
Jetzt hat sie, eher zufällig am Berg, gemerkt, dass der Wagen oberhalb 2000 U/min kaum noch Leistung hat.
Frage: Kann es überhaupt sein, dass bei Rentnerfahrstil ein Turbolader Schaden nimmt? Kann es sein, dass der KAT zu ist? Gibt es bei Mercedes noch Regelventile (Magnetventil), die defekt sein können?
Danke für's Lesen.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Ja ja und ja
Turbolader ist wahrscheinlich das Teil am Benz was am seltesten kaputtgeht. Erstmal würede ich den Wagen auslesen lassen und die Fehlercodes hier einstellen oder per google suchen. Das kann von einem Pfennigartikel (Unterdruckschlauch) über den Luftmassenmesser bis zu vielen anderen Problemen reichen. Wer hat denn gesagt das es der Turbo sein soll ? Scheinbar hat das Auto ein Problem und läuft im Notlauf. Also jemanden finden der auslesen kann ( Am besten bei Benz) und Fehler ausdrucken lassen. Dann wissen wir alle mehr - alles andere kann ich dir nur sagen wenn ich meine Glaskugel wiederfinde. Viel Glück - Wolf
Das zu MB fahren kannst du gleich lassen, die geben kein ausgedruckten Fehlerzettel raus ,denn dann kannst du dir ja eine günstige Werkstatt suchen. Bosch ist günstiger. Der Turbo ist selten defekt, meistens sind die Schläuche nur abgerutscht. Und wenn ein anderer Turbo dann ein wiederaufgebauter Turbo ,bekommt man , hier im Netz mit Garantie für 350 Euro . MB will ein nur abziehen.
Falls der Partikelfilter/Kat zu ist kann sein denn ein Turbo muß sich ab und zu frei brennen ,und das geht nur wenn er auch Mal getreten wird. So kann du ihn ausbauen, die Sonde raus, Ich habe mein selber frei gebrannt , hatte noch ein großes Stahlrohr , ihn rein ,auf beide Seiten verschließen, natürlich mit Loch und dann mit ein Brenner 1 Std über 800grad , abkühlen lassen und dann vorsichtig mit Druckluft aus lassen., Gibt aber auch Firmen die so etwas machen kostet allerdings, ich habe es selbst gemacht 30 Euro für Gas
Tja das ist wohl von Niederlassung zu Niederlassung unterschiedlich - In Bremen wird ausgedruckt !
Hier in Norden ist immer ganz zufällig der Drucker defekt, denn ein ander soll ja nicht wissen was im Fehlerspeicher steht. Schadet den Umsatz
Was noch sein kann das das AGR Ventil verkoks ist , ausbauen und mit Backofenreiniger mehrfach reinigen ,bis es wieder Glänz ,und wieder richtig schließt
Naja dann einfach erst zahlen, wenn man den Ausdruck in der Hand hat.
Oder ein Screenshot vom Tester gemacht wurde. Falls der Drucker tatsächlich kaputt sein sollte.
Danke erst mal für eure Resonanz.
Sie hatte versucht den Wagen "frei zu fahren", dann riegelt der Wagen bei 3000 U/min komplett ab. Ist das ein Indiz was weiterhilft für die Diagnose?
Würde es Sinn machen zum (befreundeten) TÜV zu fahren und da Abgas messen zu lassen, um mehr Rückschlüsse zu bekommen?
Beim TÜV gleich auslesen zu lassen macht ja eventuell keinen Sinn, weil die nur die Abgasdaten erfassen können?
Die "Diagnose" Turbolader kaputt wurde von einer freien Werkstatt geäussert. Allerdings gegen eine Besitzerin, die willkommenes "Opfer" wäre, eine verwitwete Rentnerin.
Ich nehme mal an,weil es bei den CDI sehr häufig vorkommt, das nur ein Ladedruckschlauch ,der vom Turbo zum Ladeluftkühler und weiter zum Luftmassenmesser geht ,das dieser irgendwo undicht ist ,und dadurch der Druck entweicht. Habe bei meinen alle Übergänge gereinigt und dann nochmal mit Sekundenkleber verklebt. Hält bei mir sehr gut ,seit dem keine Probleme mehr
Und das hat diese freie Werkstatt einfach so mit Röntgenblick "diagnostiziert "
Um die Ladeluftschläuche zu testen Motorhaube auf - jemanden reinsetzen der Gas geben kann und vorne lauschen ob was pfeift
AUFPASSEN da befindet sich der Ventilator der gerne mal Finger abhackt
Ansonsten mal mit Bremsenreiniger den Luftmassenmesser reinigen - wenn es besser wird sofort neu kaufen und tauschen. (wie das geht siehe youtube)
Zum auslesen mal entweder zu Benz oder bei einer ATU Werkstatt oder selber ein Gerät kaufen zum auslesen
Fehler ausdrucken oder abschreiben und hier einstellen
Ich glaube jetzt hast du erstmal genug zu tun :-)
Sind bei den Ladedruckschläuchen Verbindungsmuffen, die undicht werden können? Oder sind die Schläuche selbst auch anfällig?
Das kenne ich noch von meinem Ex-VW TDI. Da waren es die Gummimuffen zwischen den Plastikrohren.
Ist es bei einem Druckabfall auch so, dass er in den Notlauf geht?
Sind fertige Schläuche die eingesteckt werden, die reissen mit der zeit ein.
Auch kann der Ladeluftkühler kaputt gehen.
Wenn es noch ein Vormopf ist, wird der Ladedrucksteller über Unterdruck angesteuert, hier könte der Unterdruckschlauch ab sein.
Defekter LMM könnte ebenfalls in frage kommen.
Defekter Turbolader kann man ebenfalls prüfen, in den man den Verdichterrad auf spiel prüft, bzw ob es schon berührung mit dem Gehäuse hatte.
Alles prüfbar, erst wenn man diese sachen ausgeschlossen hat, ist der weg zum freundlichen angesagt.
Wenn man ein diagnosegerät hat, kann man zumindest den Fehler etwas eingrenzen.
Sollte der Ladeluftschlauf gerissen sein, hört man zumindest ein zischen wenn der Turbolader druck aufbaut.
Auch werden die Ladeluftschläuche nicht härter sonder man kann diese mit der hand zusammendrücken.
Gleiches gilt auch für den Ladeluftkühler.
Verrusste/Klemende AGR würde auch zum Notlauf führen.
Allle diese erwähnten ursachen führen nicht zum leuchten der MKL.
Wenn alle diese Punkte ausgeschlossen sind, geht s richtung erweiterte Diagnose, LMM, Injektor, Hochdruckpumpe.