1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Turboloch 1.9 TDI ASZ

Turboloch 1.9 TDI ASZ

Audi A3 8L

Hallo zusammen,
es geht um einen A3 1.9 TDI 130 PS ASZ BJ 2002 Quattro, Laufleistung 140tkm. Dieser hat ca bei 2500 Umdrehungen im zweiten und dritten Gang ein spürbares Turboloch. Der Turbo setzt bei ca 1800 Umdrehungen ein und bei 2500 merkt man einen kurzen Ruck und dann gehts weiter hoch. Beim Auslesen hat er keinen Fehler angezeigt. Jemand noch einen Tipp zum weiter testen oder eine Idee was es seien könnte ? Habe schon gelesen das man versuchen soll den LLM abzuklemmen aber dann kommt gar keine Leistung und er meldet auch einen Fehler im Fehlerspeicher LLM Kurzschluss oder Unterbrechung. Vielen Dank im Vorraus.

Ähnliche Themen
20 Antworten

dann ist dein LMM schon mal ok. Kann sein daß die VTG verstellung am Lader durch ruß verdreckt ist und klemmt. musst mal von unten die hebelstange an der unterdruckdose vom turbolader hin und her bewegen. die sollte leichtgängig sein ohne zu klemmen.
zzsätzlich mal oben an der beifahrerseite am motor den ansaugschlauch abmachen und in die AGR richtung motor mit ner lampe reinleuchten, wenn dort sehr viel ruß ist, ausbauen und sauber machen, am besten gleich den gesamten ansaugkrümmer.
wenn da alles ok ist, fehlerspeicher auslesen lassen

Und AGR dann am besten gleich dicht machen:D

ja wenn es so wie bei mir schon nach 100TKM aussieht dann auf jeden fall dicht machen

Zitat:

Original geschrieben von daspi


ja wenn es so wie bei mir schon nach 100TKM aussieht dann auf jeden fall dicht machen

Puuuh das ist ja krass

:eek:

Zitat:

Original geschrieben von thc2oo2


... versuchen soll den LLM abzuklemmen aber dann kommt gar keine Leistung

Zitat:

Original geschrieben von daspi


dann ist dein LMM schon mal ok.

So würde ich das nicht sagen:

Ein LMM kann ja schon recht schwach sein, und er wird beim Abklemmen

aber immer noch dasselbe Verhalten zeigen, daß dann (noch!) viel weniger

Leistung kommt.

Beim Durchbeschleunigen ist es doch so, daß der Ladedruck einen Überschwinger

macht, beim Zurückregeln kommt dann oft nachfolgend ein Unterschwinger.

Dabei kann bei einem schwachen LMM die Rußbegrenzung ausgelöst werden,

d.h. die Einspritzmenge wird dann auch (kurzzeitig) zurückgenommen.

Es kann also schon der LMM sein, es kann aber auch (wie schon bemerkt wurde)

eine hakelnde VTG sein, da diese die Größe der Über/Unterschwinger erhöht.

Grüße Klaus

beim abklemmen des LMM wird ein fest gespeicherter wert vom steuergerät verwendet. wenn er damit schlechter läuft ist der LMM ok.
wenn er angeklemmt schwach wäre würde er beim abklemme die besseren messwerte bekommen und der motor würde besser laufen.

Zitat:

Original geschrieben von daspi


beim abklemmen des LMM wird ein fest gespeicherter wert vom steuergerät verwendet.

Ja, der Wert ist bei meinem AFN z.B. 550 mg/Hub

Zitat:

Original geschrieben von daspi


wenn er angeklemmt schwach wäre würde er beim abklemme die besseren messwerte bekommen

Aber doch nicht, wenn der LMM z.B. bei Vollgas bei 2000 rpm statt der üblichen

1000 mg/Hub nur mehr schwache 800 mg/Hub liefert. Dann sinkt die Leistung

beim Abklemmen, aber trotzdem ist er hinüber.

Grüße Klaus

Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Das AGR war vorher abgeklemmt und ich dachte es lag daran. Deswegen wieder angeklemmt. Gleicher Effekt. An die Unterdruckdose komm ich nur von unten ? Hat dort vielleicht eine Beispielbild bzw gute Erklärung wo die genau sitzt ? Nutzt es was mit VCDS bei der Fahrt den LMM Wert auszulesen ? Motorsteuergrät auf welchem Kanal ?

Zitat:

Original geschrieben von thc2oo2


Nutzt es was mit VCDS bei der Fahrt den LMM Wert auszulesen ?

ja, nimm Messwertblöcke 3,8,11 und und

logge

so eine Beschleunigung,

bei der dieser Effekt auftritt.

.csv Datei unverändert hochladen oder vorher in lesbares .xls Format bringen.

Grüße Klaus

hab noch ein krasseres bild für eine verstopfte agr gefuden:
hier
an den turbo kommst nur von unten ran, davo die motorverkleidung unten abschrauben.
hier siehst du am turbolader die unterdruckdose (unten) und daruber den verstellhebel der leichtgängig sein muss:
unterdruckdose
hier siehst den motor von links, die dose ist ganz rechts zu sehen
Motor

Hier die Ausgelesene CSV von den Messwertblöcken 3, 8 und 11.

Zitat:

Original geschrieben von thc2oo2


Dieser hat ca bei 2500 Umdrehungen im zweiten und dritten Gang ein spürbares Turboloch. Der Turbo setzt bei ca 1800 Umdrehungen ein und bei 2500 merkt man einen kurzen Ruck
Du musst schon eine Logfahrt machen, die die problematische Situation
enthält. Was Du gelogged hast: im 1.Gang kurz hochgerissen, und der
zweite und der dritte Gang setzen dann bei viel zu hoher Drehzahl ein (2800
und 3xxx), da tritt ja der Effekt, den Du beschrieben hast, nicht auf.
Logge separat den 2. und den 3. Gang bei Vollgas ab 1400 U/min.
Ansonsten sieht man, daß die Werte des LMM nicht die besten sind, aber ob
er die Ursache ist, ist nicht sicher.

Grüße Klaus

Hier die Dateien vom 2ten und 3ten Gang. Leider etwas spät.

Hier der dritte Gang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen