1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Turboloch bis 2.500 rpm nach Turbotausch!

Turboloch bis 2.500 rpm nach Turbotausch!

BMW 3er

Hallo liebe MT´ler,
lange rede kurzer Sinn:
320dA tour. BJ 07 mit 120KW 163PS
Fahrzeug lief 190tkm ohne Probleme bis er plötzlich keine Leistung mehr hatte.
Gleich im Netz nen Austauschturbo gekauft und auch direkt geliefert bekommen.
(Mitsubishi Lader)
Jetzt ist der Turbo eingebaut und er hat bis 2.500 rpm keinerlei Leistung.
Jedoch über 2.500 volle Leistung...
Ist meine Vermutung das die Verstelleinheit bei diesem Lader auch defekt ist richtig? (Einheit war beim alten Turbo defekt)
Hab das Phänomen auch schon an einem X3 2.0dA gehabt dieses hat sich aber nach einem Monat komischerweiße von selbst erledigt... bzw. ist kaum mehr zu spüren.
Vielleicht habt Ihr mir ja einen Tipp.... PS Alle schläuche sitzen bomben fest!
Hab keine Lust den Turbo wieder ausbauen zu müssen da der Liebe Händler mir diesen Aufwand bestimmt nicht ersetzten wird....-.-

Ähnliche Themen
22 Antworten

Was bedeutet "Mitsubishi Lader"?
Welcher Hersteller ist denn der Turbolader? Ein generalüberholter oder neuer Turbolader?
BMW_verrückter

Hersteller Mitsubishi. Laut Werkstatt eigentlich keine "schlechten" Turbos....
Es ist ein generalüberholter.
Mein Frage gehört eig. in ein Jura Forum, aber darf der Händler in der Rechnung schreiben: "Der Käufer trägt die Ein- und Ausbaukosten, sowie evtl. Prüfkosten am Turbolader"
Ich mein das ich den Einbau selber zahlen muss ist ja klar, aber bei einem definitiven Defekt nur weil er mir einen kaputten schickt, zahl ich das doch nicht?

He Jungs, das ist nicht irgendein "Mitsubishi-Lader", den man da grad mal hergenommen hat, weil er zufällig auf dem Hof lag und gepasst hat.
BMW fertigt ja seine Turbolader nicht selbst und weltweit gibt es einige namhafte Hersteller, die bei BMW zum Einsatz kommen - angepasst und ausgelegt auf die spezifischen Anforderungen, also hier vielleicht bisschen mehr Leistung, dort bisschen mehr Response.
Beim 320d scheint es dann also ein Turbo von MHI zu sein (Mitsubishi Heavy Industries). Hat übrigens mit dem Autohersteller Mitsubishi nichts (mehr) zu tun. Mitsubishi war in Japan mal ein Großkonzern, der nach dem zweiten Weltkrieg zerschlagen und in seine Teilbereiche aufgesplittet wurde. Seitdem baut Mitsubishi in den unterschiedlichen Einzelkonzernen (die wirtschaftlich eigenständig sind aber alle noch Mitsubishi im Namen tragen) vom Turbolader übers Schlachtschiff bis hin zum Atomkraftwerk (ok, das nicht besonders gut...) fast alles.
(OT-Exkurs Ende)
Klar, kann ein generalüberholter Lader Defizite haben. Glaub ich allerdings eher weniger. Da ist eher zu erwarten, dass er nicht die Lebenserwartung eines Neuteils hat.
Aber wenn das Wastegate schwergängig sein sollte, dann kann das leicht zum verzögerten Ladedruckaufbau führen.
Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

ja habe ich, steht nichts drin....

So, nach einigen Kilometern heute endlich ein Fehler, Motorkontrolle an!
Fehlerspeicher sagt:
Luftmassenmesser, Turbodefekt, und die Steuerung des Turbos.
Alles gelöscht und seitdem nichtmehr aufgetaucht.
Trotz alle dem erst ab 2.500rpm Leistung.
Kann es sein das durch den Austauschturbo der ja wohl auch schon einmal defekt war, der Turbo ein größeres Volumen hat? Ihr wisst schon wie ich meine... von dem Gehäuse wurde ja ein Teil gehont? bzw. muss doch dann das Verdichterrad auch größer werden?
Ist dies eine Möglichkeit? Mehr Leistung aber erst ab höherer Drehzahl?

normalerweise werden die Turbos nach einer Überholung schon geprüft. Ich würde mal mit dem LMM anfangen, der kann im Zuge des Turboschadens defekt geworden sein. Ist nicht schwer zu wechseln. Vielleicht hat die Werkstatt beim Luftfilterzusammenbau auch vergessen, den Stecker des LMM wieder richtig dranzustecken..

Zitat:

Original geschrieben von Downloader


He Jungs, das ist nicht irgendein "Mitsubishi-Lader", den man da grad mal hergenommen hat, weil er zufällig auf dem Hof lag und gepasst hat.
BMW fertigt ja seine Turbolader nicht selbst und weltweit gibt es einige namhafte Hersteller, die bei BMW zum Einsatz kommen - angepasst und ausgelegt auf die spezifischen Anforderungen, also hier vielleicht bisschen mehr Leistung, dort bisschen mehr Response.

Das stimmt natürlich. Garrett oder BorgWarner - das sind bekannte und sehr gute Hersteller. Mitsubishi-Lader habe ich noch nie gehört in einem BMW, aber gut.

@TE:

Der Luftmassenmesser kann dafür auch verantwortlich gemacht werden. Aber wohl eher der Turbolader. Es ist schwer einzugrenzen, da sowohl LMM, als auch Turbolader dafür zuständig sind (Beschleunigung). Der sollte ab 2000 1/min ziehen, nicht erst 500 1/min später.

BMW_Verrückter

so neue Infos....
Jetzt ist die Motorkontrolle wieder an.
Ergebnis: LMM!
Find ich komisch das dies erst nach einem Tag aufleuchtet... aber naja...
habe Ihn jetzt mal ausgebaut und gereinigt, hat aber leider überhaupt nichts genützt... (BOSCH Bauteil)
werde jetzt mal einen neuen bestellen und abwarten, meiner Meinung nach wird sich aber nichts ändern, denn der X3 von dem ich geschrieben habe hat das selbe Problem nach dem Turbotausch und hier funktioniert der LMM einwandfrei.
Könnte es sein das die verstelleinheit die bei diesem Turbo elektrisch ist und nicht bei dem AT-Teil dabei war defekt ist?
Diese sei ja dafür zuständig die Luftströmung zu den Verdichterrädern zu regulieren, klingt also logisch für mich das diese evtl. hängt.
Verbessert mich bitte falls ich blödsinn schreibe....
Nunja, dies mit dem LMM werde ich jetzt auf jeden fall mal testen, aber trotzdem habe ich noch das X3 Problem...

Danke euch ...

Hallo Held Marco.
Die Turbolader bei deinem Motor sind elektrisch betrieben. Sie haben also einen Ladedrucksteller. Der Ladedrucksteller ist ein Stellmotor, welcher die Leitschaufeln im Turbolader (abgasseitig) verstellt. Die Leitschaufeln sind in einem Verstellring integriert, welcher durch den Stellmotor verstellt wird und somit die Leitschaufeln verstellt. Man benötigt bei einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie die Leitschaufeln, um den Laderuck zu regeln. Herkömmliche Lader (z.b. N54-BMW-Motor) haben ein Wastegate-Ventil, welches den Abgasstrom aus dem Zylinder um den Turbolader herumleitet, um den Ladedruck nicht zu übersteigen.
Der Turbolader beim Diesel - ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie - hat kein Ventil, sondern den Steller mit den Leitschaufeln. Diese werden bei viel Ladedruck geschlossen, somit strömt das Abgas schneller (nach dem Prinzip der Physik - wenn man den Querschnitt verändert - in dem Fall verringert, sind die Gase gezwungen schneller zu strömen) und der Ladedruck steigt, da die Turbine sich schneller dreht.
Bei wenig Ladedruck öffnen die Leitschaufeln, somit strömt das Abgas langsamer, die Turbine hat nicht so viel Drukaufbau.
So viel mal zur Funktion - dies alles passiert auf der Abgasseite - auf der Frischluftseite gibt es nichts zum Verstellen!
Du benötigst einen Garrett-Lader, meiner Meinung nach bringt dir dieser die benötigte Leistung und die gewohnte Leistungsentfaltung - ein Mitsubishi (oder von denen entwickelt) - Lader ist nicht geeignet, denke ich.
BMW hat Garrett bei den Single-Turbos und BorgWarner bei den Twin-Turbos (mit Register). Kann natürlich auch anders herum sein, auf jeden Fall die zwei Hersteller sind bekannt und Number 1. :)
Den LMM zu reinigen bringt nicht viel, außer, dass evtl. der sehr sensible Heißfilmsensor dabei beschädigt wird.
Wenn du einen LMM kaufst, nimm einen von BOSCH oder Siemens VDO.
BMW_verrückter

okay, die Funktionsweiße hab ich verstanden,
das lustige ist aber das der Lader den ich aus dem Internet bezogen habe genau der gleiche ist der Verbaut war?
Habe den Alten inzwischen mal auseinander geschraubt, Welle hatte 1mm Spiel zur Seite und zueinander auch... Eingangsturbine hat auch geschliffen und gefressen.... und das kleine Stäbchen aus dem Turbo an dem man den Luftstrom verstellt ist auch ziemlich hackelig...
jetzt ist eben die Frage was war zuerst... die Welle oder die elektronik für die Verstellung. Wenn es die elektrik ist kann ich ja noch 100mal nen neuen Turbo einbauen...
Der Turboinstandsetzter will mir ja schon einen neuen schicken obwohl er das Problem noch nie hatte... haben uns jetzt mal geeinigt die elektronik auch zu wechseln. bzw. er lässt mir zwei Stück zukommen da er diese sowieso wegschmeisst. (er kann wohl keine Garantie darauf geben)
Oh wie ich das hasse....

Das heißt, du bekommst nun einen neuen "Mitsubishi"-Lader oder? Verstehe nicht ganz :)
BMW_Verrückter

nee nee, sorry ist eben schon spät ;)

also:
Verbaut war ein Mitsubishi Lader -----> gefressen.
gekauft im Netz einen MB-Lader generalüberholt----> ohne das el. Steuergerät
dies würde vom alten defekten Lader übernommen.
Nun meinte der Händler er schickt mir dieses Steuergerät bzw. zwei zum Testen, da er der Meinung ist sein Lader kann nicht defekt sein.

Alles klar - nun verstehe ich es :)
Dann melde dich doch bitte mit der Rückmeldung, ob es was gebracht hat :)
BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Held Marco


nee nee, sorry ist eben schon spät ;)

also:
Verbaut war ein Mitsubishi Lader -----> gefressen.
gekauft im Netz einen MB-Lader generalüberholt----> ohne das el. Steuergerät
dies würde vom alten defekten Lader übernommen.
Nun meinte der Händler er schickt mir dieses Steuergerät bzw. zwei zum Testen, da er der Meinung ist sein Lader kann nicht defekt sein.

Was ist denn ein MB-Lader?! Mercedes-Benz? MB stellt erstens auch keine eigenen Lader her und zweitens kannst Du doch nicht irgendeinen Lader einbauen?!

Erstens sind die Räder und Querschnitte auf den Motor abgestimmt und damit auch die Motorsteuerung und die Diagnose.

Zweitens stimmen die Anschlussmaße gar nicht, auch wenn das ein MHI-Lader sein sollte!?

Du musst schon die gleiche Teilenummer besorgen. Anders funktioniert das nicht!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93