- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Twingo & Wind
- Twingo I - Diverse Probleme (Beschleunigung, Lenkung, Lichtmachine)
Twingo I - Diverse Probleme (Beschleunigung, Lenkung, Lichtmachine)
Hiho Leute,
Ich habe schon wieder Stress mit meinem Twingo. Nachdem ich bereits das Radlager tauschen musste, der Blinkerrücklauf sowie der Frontscheinwerfer Neigungs Schalter (ihr wisst schon, wenn man schwer geladen hat) kaputt waren, beide Scheibenwischer ersetzt wurden, sitze ich jetzt an den nächsten Problemen, diesmal gesammelt in einem Thread.
1. Beschleunigung
Seit einiger Zeit hat mein Twingo ein sehr seltsames Beschleunigungsverhalten. Das äußert sich so, dass der Wagen manchmal einfach nicht "zieht", selbst wenn ich das Gaspedal voll durchtrete. Das passiert am meisten im Bereich 30km/h - 50km/h, und > 80km/h. Eine sehr wichtige Sache ist hierbei, dass der Wagen das nicht immer macht. Manchmal zieht der Wagen auch ganz normal wie er sollte, und ist ruck-zuck auf dem Tempo das gerade angesagt ist.
Das Extremste Beispiel dafür hatte ich heute Mittag: Minimale Steigung, 100er Zone, und ich kam selbst bei Vollgas nicht über die 65 drüber. In dem Zustand traue ich mich auch nicht auf die Autobahn, da ich mit der Beschleunigung am Ende des Beschleunigungsstreifens höchstens 80 drauf habe, und das bei Vollgas, und 70 auf der Auffahrt.
Die Zündung wurde schon komplett gewechselt (Kerzen, Verteilerkappe, Zündfinger, Kabel), dabei fiel mir auf, dass eine der Zündkerzen die eingebaut war gebrochen war (könnten da Splitterreste irgendwas blockieren?).
2. Lenkung
Mein Twingo hat angeblich eine Servolenkung, wovon ich aber bisher nicht viel gemerkt habe (fährt sich genau wie mein Golf II, und der hat keine Servolenkung). Allerdings ist mir ebenfalls heute Mittag auf einmal aufgefallen, dass die Lenkung auf einmal ganz "leicht" war, also im positiven Sinne. Ich habe irgendwie die Vermutung, dass die Servolenkung es nicht tut, und sie aus irgendeinem Grund heute Mittag kurz funktioniert hat. Irgendeine Möglichkeit das zu testen ohne dafür direkt in die Werkstatt zu rennen?
3. Lichtmachine / Keilriemen (?)
Manchmal, ich vermute zur gleichen Zeit wie wenn Problem 1 auftritt, fängt die Batterieleuchte nach exakt 3 Sekunden an zu leuchten sobald man auskuppelt (egal ob Gang drin, und egal welche Geschwindigkeit). Mein Vater meinte, dass es die Lichtmachine, bzw. der Keilriemen sein könnte. Letzteren habe ich schon Anfang der Woche nachziehen lassen da er sehr locker lag (noch kein quietschen), das hat das Problem aber nicht gelöst.
So long,
Kernle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kernle 32DLL
So, ich habe jetzt mal gemessen. Nach einer ca. 30 Minütigen Fahrt, ergaben sich folgende Messwerte:
Batterie (Motor aus): 12,8v
Leerlauf: 14,4v
Starten: 8,9v
Des weitere habe ich nochmal genau nachgeschaut, was für einen Motor ich drin habe. Es ist entgegen dem was ich geschrieben hatte folgende Machine:
Motorbezeichnung 1,3l Motortyp OHV Motorcode C3G Hubraum 1239 cm³ Drehmoment 90/2800 Einspritzung Zentral Zündanlage IEZ Das Massekabel habe ich indess immer noch nicht gefunden :/ Gibt es dazu vielleicht irgendwo ein Bild wie das überhaupt aussieht?
So long,
Kernle
nun denn... deine lima ist wie schrauber bereits sagte in ordnung.. das masse kabel ist nicht betroffen da dein auto sonst nicht starten würde...
du hast einen motor mit monojet einspritzung.. das leerlaufsignal wird über einen stellmechanismuss am drosselklappengehäuse erzeugt.. wenn dieses fehlt wird die leerlaufanhebung nicht gegeben und der motor läuft schleppend bei 450 bis 500 umdrehunge was für die lima zu langsam ist... deshalb geht dan die kontroll lampe an...
du must zum einen erst mal sicher stellen das die leerlaufdrehzahl stimmt... also 750 bis 800 u/min... danach kannst du mal an dem braunen stecker an der lima (es gehen 2 dünne kabel rein) wackeln oder ganz einfach abziehen rostlöser reinsprühen und wieder druafstecken.. die alten limas hatte da sehr oft kontakt probleme...
ich denke mal das in diesen zwei bereichen dein problem zu finden sein wird..
Ähnliche Themen
17 Antworten
Massekabel -Motor zur Karosse und Batterie mal durchchecken,sind gerne mal vergammelt und könnte zu deinen Macken passen
Ich habe mein Schaltverhalten jetzt etwas angepasst, und ich bin das Beschleunigungsproblem in seiner Urform los. Dafür nehme ich in Kauf das ich den Motor teilweise sehr hoch drehen muss :/ Weiß jemand was ungefähr die optimalen Schaltpunkte beim Twingo sind? Ich schalte momentan bei 20, 35(-40), 60 und 80. Das scheint mir alles andere als optimal.
Was mir jetzt umso deutlicher auffällt ist, dass der Wagen anscheinend sowas wie "Leistungslöcher" hat. Beim normalen beschleunigen fällt manchmal die Beschleunigung für ein kurzem Moment komplett weg, so als würde man das Gaspedal abrupt loslassen, und direkt wieder drauf treten. Das passiert ein paar Mal schnell hintereinander, und dann ist wieder gut. Vielleicht hat es was damit zu tun oder auch nicht, aber eben hatte der Wagen extremste Probleme beim Starten (nachdem ich kurz bei der Post angehalten hatte), und als er dann endlich kam, hörte der Motor sich an wie ein Rasenmäher der stotternd ans Laufen kommt. Das hat mich doch sehr erschreckt.
Die Probleme mit der flackernden Batterielampe bestehen indes auch noch, sind in letzter Zeit sogar häufiger geworden :/ Jetzt flackert sie teilweise sogar bereits nach dem Start des Motors!
Die besagten Massekabel habe ich dummerweise nicht gefunden. Das Massekabel von der Batterie landet im Sicherungskasten, und von da kann ich die Leitungen nicht weiter verfolgen :/ Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich keine Ahnung nach was ich "Visuell" suchen soll. Gibt es da vielleicht ein Foto o.ä. von?
So long,
Kernle
Wieviele km hat denn die Schüssel.
Limas werden ab 150.000 einfach unsicher. Ich habe zwar schon eine nach 330.000 ins Regal gestellt ohne je eine Wartung gemacht zu haben, aber asl Norm möchte ich das nicht ansehen.
Dabei kann auch der Regler einen Fehler verurschen.
A. Spoerl meinte einst:
Böse Limas ärgern liebe Regler und böse Regler ärgern liebe Limas.
Aber das war noch zur Zeit mechanischer Regler und Gleichstom Limas!
Nach einer Fahrt von mindestens 30 min sollte eine Spannung von 14,4 V im System vorhanden sein. Das sollte man während der Fahrt prüfen.
Ich vermute , sie ist niedriger und die Lima ist reif für die Drehbank und eine neue Kohle.
schrauber
zuerst mal müsste man wissen was da fürn motor drinn steckt... also was fürn twingo ist das überhaupt ?? c063 (der erste) c064, c068 ,c06d.... etc.. also das müsste man schon wisen da kann man dann mittels dialogys oder icm rausfinden was da genau fürn motor drinn steckt... wichtig ist das weil man wissen muss ist es eine monopoint ainspritzung oder eine multipoint ?? das nächste ist das besagte masseband... es befindet sich zwischen getriebe und karrosserie... auf der fahrerseite... kann schon sein das es vergammelt ist... aber dan würde er nicht mehr starten weil der anlasser ben mal 150 ampere darüber zieht und das ist deutlich mehr als der motor im betrieb über die masse verbindung braucht...
ich vermute mal.. du hast eine monopoint einspritzung und die einspritzdüse hat nen hau weg...
das aufflackern der lima kontrolle... das kann einerseits der abgenuzte regler sein... oder aber der motor läuft so langsam wegen der defekten einspritzdüse das die lima kein vernünftiges spannungsfeld aufbauen kann und somit nicht den regler frei schaltet...
Was mich so wundert, ist das die Lampe erst aufleuchtet wenn ich auskuppel. Das kann sein wenn ich gerade an der Ampel stehe, es passiert aber auch wenn ich beispielsweise mit 100 über die Landstraße düse und dann mal kurz auskuppel (um besagten Effekt herbeizuführen).
Also der Wagen hat 232.000 runter, könnte also laut schrauber schon die Lima sein. Ich denke ich messe morgen mal. Ich nehme an im laufenden Betrieb an der Lima messen? Notfalls habe ich ja noch so nen schlaues Buch hier rumliegen ("So wirds gemacht".
Bezüglich des Motors, ich kenne mich damit leider nicht aus, aber ich fahre einen C06 Baujahr 1995. Den mit der 1,2l Machine a 54PS -> http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/125138/renault-twingo-i-c06
So, ich habe jetzt mal gemessen. Nach einer ca. 30 Minütigen Fahrt, ergaben sich folgende Messwerte:
Batterie (Motor aus): 12,8v
Leerlauf: 14,4v
Starten: 8,9v
Des weitere habe ich nochmal genau nachgeschaut, was für einen Motor ich drin habe. Es ist entgegen dem was ich geschrieben hatte folgende Machine:
Motorbezeichnung | 1,3l |
Motortyp | OHV |
Motorcode | C3G |
Hubraum | 1239 cm³ |
Drehmoment | 90/2800 |
Einspritzung | Zentral |
Zündanlage | IEZ |
Das Massekabel habe ich indess immer noch nicht gefunden :/ Gibt es dazu vielleicht irgendwo ein Bild wie das überhaupt aussieht?
So long,
Kernle
Also da sollte man von einer intakten LIma ausgehen. Der Fehler ist vermutlich wo anders
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von Kernle 32DLL
So, ich habe jetzt mal gemessen. Nach einer ca. 30 Minütigen Fahrt, ergaben sich folgende Messwerte:
Batterie (Motor aus): 12,8v
Leerlauf: 14,4v
Starten: 8,9v
Des weitere habe ich nochmal genau nachgeschaut, was für einen Motor ich drin habe. Es ist entgegen dem was ich geschrieben hatte folgende Machine:
Motorbezeichnung 1,3l Motortyp OHV Motorcode C3G Hubraum 1239 cm³ Drehmoment 90/2800 Einspritzung Zentral Zündanlage IEZ Das Massekabel habe ich indess immer noch nicht gefunden :/ Gibt es dazu vielleicht irgendwo ein Bild wie das überhaupt aussieht?
So long,
Kernle
nun denn... deine lima ist wie schrauber bereits sagte in ordnung.. das masse kabel ist nicht betroffen da dein auto sonst nicht starten würde...
du hast einen motor mit monojet einspritzung.. das leerlaufsignal wird über einen stellmechanismuss am drosselklappengehäuse erzeugt.. wenn dieses fehlt wird die leerlaufanhebung nicht gegeben und der motor läuft schleppend bei 450 bis 500 umdrehunge was für die lima zu langsam ist... deshalb geht dan die kontroll lampe an...
du must zum einen erst mal sicher stellen das die leerlaufdrehzahl stimmt... also 750 bis 800 u/min... danach kannst du mal an dem braunen stecker an der lima (es gehen 2 dünne kabel rein) wackeln oder ganz einfach abziehen rostlöser reinsprühen und wieder druafstecken.. die alten limas hatte da sehr oft kontakt probleme...
ich denke mal das in diesen zwei bereichen dein problem zu finden sein wird..
Uff, den Rostlöser werde ich morgen mal drauf sprühen, aber wie prüfe ich das mit der Drehzahl? Mein Twingo hat keinen Drehzahlmesser :/
na ja.. gehör technisch.. ich mach das auch so... allerdings mach ich das ja auch schon ein paar tage... nun... das leerlaufsignal ist ein einfacher schalter .. der wird betätigt wenn das gaspedal ganz gelöst ist.. ich denka mal wenn man genau guckt und sucht findet man den auch.. er ist am drosselklappengehäuse.. da wo der zug drann geht.. da ist auch der stellmotor für den leerlauf.. wenn keiner so ersichtlich ist dan ist der schlater mit im stellmotor integriert... dazu benötigst du dan einen stecker belegungsplan um mit einem messgerät den leerlaufschalter zu prüfen...
auf jeden fall ist es so das die leerlaufdrehzahl wohl zu niedrig ist.. daher erst beim auskuppeln oder beim stand im leerlauf die lampe an...
kan mir jemand helfen ich ahbe ein problem bei meine twingo bj 97 und das problem ist wen ich das auto an amche und dan leicht gas geben leuft alles super drücke ich das gaspedal bis zu hälte durch oder ganz beschleunigt er nicht mehr und fängt an zu stottern als ob er kein bezin bekommt was könnte das sein ??? ich weiß nicht weiter
danke im vorraus für die antworten
Zitat:
Original geschrieben von badboyherne
kan mir jemand helfen ich ahbe ein problem bei meine twingo bj 97 und das problem ist wen ich das auto an amche und dan leicht gas geben leuft alles super drücke ich das gaspedal bis zu hälte durch oder ganz beschleunigt er nicht mehr und fängt an zu stottern als ob er kein bezin bekommt was könnte das sein ??? ich weiß nicht weiter
danke im vorraus für die antworten
Möglicherweise sind es Zündaussetzer wegen des höheren Gasdruckes im Zylinder. Prüfe mal den Elektrodenabstand und das Alter der Kerzen. Ab 40.000 werden sie bei meinem Clio unzuverlässig.
Soforthilfe ist erst mal den Elektrodenabstand drastisch kleiner schlagen. so bis vermutlich 0,5 oder 0,6 mm
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Zitat:
Original geschrieben von badboyherne
kan mir jemand helfen ich ahbe ein problem bei meine twingo bj 97 und das problem ist wen ich das auto an amche und dan leicht gas geben leuft alles super drücke ich das gaspedal bis zu hälte durch oder ganz beschleunigt er nicht mehr und fängt an zu stottern als ob er kein bezin bekommt was könnte das sein ??? ich weiß nicht weiter
danke im vorraus für die antworten
Möglicherweise sind es Zündaussetzer wegen des höheren Gasdruckes im Zylinder. Prüfe mal den Elektrodenabstand und das Alter der Kerzen. Ab 40.000 werden sie bei meinem Clio unzuverlässig.
Soforthilfe ist erst mal den Elektrodenabstand drastisch kleiner schlagen. so bis vermutlich 0,5 oder 0,6 mm
schrauber
cool danke für die schnelle antword .werde ich versuchen
ambesten aller kerzen aus wechseln oder ??? was ich aber komisch finde so nach 10 bis 15 minuten hört das auf
Auswechseln würde die Werstatt.
Die haben nicht so viel Zeit zum suchen. Das würde der Kunde nicht bezahlen wollen.
Ich würde beim eigenen Auto erst mal zusammenschlagen.
Ob es die Ursache ist?????
Es kann ja auch Feuchtigkeit in der Zündanlage oder sonst irgendwas sein
schrauber