1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Twingo mit gerissenen Zahnriemen.

Twingo mit gerissenen Zahnriemen.

Renault Twingo I ( C06)

Hallo Leute.
Eine Freundinhat sich einen Twingo Bj. 8/97 1,2 Liberty mit 40 KW Motor gekauft (148.000 Km).
Allerdings hat das gute Teil einen gerissenen Zahnriemen, aber der Preis war OK und ich denke,
die Instandsetzung wird schon nicht die Welt kosten.
Wir können das Auto erst nächste Woche abholen, aber ich bin schon dabei, alles zusammenzusuchen,
was ich so für die Reparatur brauche.
Nun zu meinen Fragen:
- Was muss ich bei der Reparatur beachten?
- Wenn ich einen Zylinderkopf brauchen sollte, welche MKB hat der Motor ?
(Ich denke dass Model sollte D7F sein Twingo 1 Stufe 3)
- Hat der Deckel 3 oder 8 Schrauben?
- Braucht man für den Twingo Spezialwerkzeug?
- Was würde die Reparatur so ca. kosten?
Gruß Antares

Ähnliche Themen
20 Antworten

kommst aus H oder steht der woanders, ansonsten kann ich wohl weiterhelfen
is schon ein wenig arbeit, müssen ja bestimmt auch neue ventile rein

Hallo,
ich komme aus Hannover und der Wagen steht auch in Hannover.
Melde mich heute Abend noch mal....
Spätschicht ==> keine Zeit :(
Antares

Zitat:

Original geschrieben von Antares


Nun zu meinen Fragen:
- Was muss ich bei der Reparatur beachten?
- Wenn ich einen Zylinderkopf brauchen sollte, welche MKB hat der Motor ?
(Ich denke dass Model sollte D7F sein Twingo 1 Stufe 3)
- Hat der Deckel 3 oder 8 Schrauben?
- Braucht man für den Twingo Spezialwerkzeug?
- Was würde die Reparatur so ca. kosten?

1: Denke das du sowas schonmal gemacht hast, richtig? Also es ist eigentlich nichts besonderes zu beachten. Halt die Drehmomente und Winkel einhalten. Nur das übliche halt

2: Ja, Motor ist D7F. Die Motornummer findest du am Motorblock

3:Was für ein Deckel?

4:Für die Spannrolle fur den Zahnriemen, zum Ventile ein- und ausbauen brauchste z.B. Spez.werkzeug

Hallo
Nein, ich selbst hab es noch nicht gemacht, aber 2 Kollegen werden mir helfen (genaugenommen werde ich denen helfen...) und die sind beide Schrauber.
Der Motor ist ein D7F 700, aber wir holen das Auto erst am WE ab und aufgehabt hab ich den Motor noch nicht, hab also keine Ahnung, was mich da erwartet. Der Zahnriemen ist während der Fahrt, im Stadtverkehr hochgegangen .....
Mal schauen, so Wild wird dass schon nicht werden. :rolleyes:
Wir haben uns aber enschlossen, gleich Nägel mit Köpfen zu machen und gleich alle 8 Ventile, die Wasserpumpe und die Flüssigkeiten vom Motor zu machen.
Die Ventile werden in einem Motorbetrieb eingeschliffen und der Kopf auf Risse überprüft (mit Druck).
Ich hoffe, damit sind wir fürs Erste auf der sicheren Seite.
Noch mal ein paar Fragen.... :
- Das Spezialwerkzeug was ich brauche, ist doch sicher um die Spannrolle zu lösen, kann man auch das Werkzeug benutzen, mit dem man einem Spannrollen von einem VAG Motor löst, oder gibt es da von Renault etwas besonderes?
- Und wenn ja, wie komme ich an so nem Teil...?
- Wird die Zylinderkopfdichtung trocken eingesetzt, oder brauche da irgend eine Paste oder so was ...?
- Wo bekomme ich den Schlüssel mit der Gradeinteilung oder kann ich dass so etwa nach Auge machen...?
@Downfire
Hilfe kann ich immer gebrauchen, weil meine 2 Jungs noch nie an Renault geschraubt haben ....... :)
Wir werden wohl am Montag und Dienstag Nachmittag schrauben. Hängt ja auch von ab, was nun alles ist und wie die Motorenjungs mit dem Einschleifen fertig werden.
Wenn Du magst, kannst Du mir eine Handynummer oder so geben.
Oder wenn Du dir die Finger schnutzig machen willst, eine PN an mich und alles Andere können wir dann klären.
Danke schon mal.
@Alle .....
Wenn jemand einen Passenden Kopf rumzuliegen hat und nicht so an dem Teil hängt, könnte ich auch den benutzen. Würde mir einiges an Geld sparen.
Einfach PN an mich :D
Antares

Hallo Leutz ...,
ich hab da noch mal einige Fragen.

Wie viel Öl hat der D7F 700 Motor ?
Wir werden auch gleich wegen Wasserpumpentausch den Frostschutz neu mache, daher meine 2. Frage
Welcher Frostschutz nehme ich und wie viel brauche ich für den Motor ?

Danke schon mal.
@sid `88
Ich meinte den Ventildeckel.
3 oder 8 Schrauben.
Es gab wohl 2 ...., einen aus Alu und einen aus Kunststoff.
Als ich wegen des Zylinderkopf einen Teilehändler angerufen hatte, wollte er wissen welcher Motor genau es ist.
Dass konnte ich Ihm aber nicht sagen, weil ich dass Auto ja erst am WE abhole.
Gruß
Antares

Zitat:

Original geschrieben von Antares



Noch mal ein paar Fragen.... :
- Das Spezialwerkzeug was ich brauche, ist doch sicher um die Spannrolle zu lösen, kann man auch das Werkzeug benutzen, mit dem man einem Spannrollen von einem VAG Motor löst, oder gibt es da von Renault etwas besonderes?
- Und wenn ja, wie komme ich an so nem Teil...?
- Wird die Zylinderkopfdichtung trocken eingesetzt, oder brauche da irgend eine Paste oder so was ...?
- Wo bekomme ich den Schlüssel mit der Gradeinteilung oder kann ich dass so etwa nach Auge machen...?

Wir haben das Gleiche an einem Clio mit dem Motor vor 2 Wochen gemacht.

Spezialwerkzeug haben wir nicht gebraucht, nur einen guten Nusskasten.

Die ZKD wird trocken eingesetzt.

Was für einen Schlüssel mit Gradeinteilung? Einen Drehmomentenschlüssel wirst du aber benötigen.

mfg

wenn du hilfe möchtest,mußt du bis nach DD :D

Das Spezialwerkzeug brauchste, um nachher den Zahnriemen zu spannen. Sind so zwei stifte an nem eisenstab. Kann man sicherlich auch selber bauen.
Ja, ZKD wird trocken eingesetzt.
Wir in der Firma benutzen immer so ne Gradscheibe. Keine ahnung wo es sowas gibt. Aber wenn ich mich recht erinnere, wird der Kopf mit 90° nachgezogen. Könnte man ja auch so hinbekommen.
Der Motor bekommt 4 Liter Öl und ca. 4-5 Liter Frostschutz.
Wenn du noch irgendwelche anzugsdrehmomente brauchst, kann ich sie dir gerne schreiben.

Öl 3,8l 5W30 oder 10W40, Kühlwasser wenn komplett abgelassen 6 l inkl. Frostschutz, Anzugsmomente 20NM voranziehen in Uhrzeigerrichtung von der Mitte aus beginnen, dann mit Gradscheibe 100 Grad ,
ca.3 minuten Warten, 1.te und 2.te lösen, 20 NM voranziehen, dann Gradscheibe 110 + / - 15 Grad dann 3.te / 4.te und so weiter, keinen Nachziehen dann mehr. Zahnriemen auflegen, Makierung vorhanden, OT selbstverständlich, Spannrolle entgegen Uhrzeigersinn spannen, Zahnriemen sollte einen Wert von 135 Herz haben.
So nun viel Spass
MFG Duvesa

@Duvesa: Biste dir sicher das deine Daten stimmen? Für den Motor hab ich nämlich etwas dandere Drehmomente bzw. Winkel.
Alle schrauben mit 20 Nm und 90° vorziehen. Stabilisierungszeit 3 Minuten.
Dann in der Reihenfolge wie bei dir beschrieben, aber mit 20Nm und 200° +/-6°.
So steht es zumindest bei mir im Buch.

Zitat:

Original geschrieben von sid `88


Alle schrauben mit 20 Nm und 90° vorziehen. Stabilisierungszeit 3 Minuten.
Dann in der Reihenfolge wie bei dir beschrieben, aber mit 20Nm und 200° +/-6°.

So sagt es auch Autodata

@ mal abend Euch, mit den Anzugsmomenten bin ich mir fast sicher, könnte aber morgen eine 100% Antwort mit Nachweis geben. Wenn Interresse besteht.
MFG Duvesa

Ja, mach mal bitte.
Gerade diese Frage ist ziemlich wichtig, weil ich ungern den Kopf verziehen möchte.
Antares

Hi Antares,
werde Dir heute abend die Daten von "Renault" geben.
MFG Duvesa

Deine Antwort
Ähnliche Themen