überdrück am öldeckel
Hallo leute wollte heute mal auf verdacht wegen der KGE (unrunder leerlauf, falschluft alle möglichkeiten außer KGE beseitigt bzw kontrolliert) den öldeckel abnehmen und gucken wie es mit dem unterdruck/ überdrück ist und nunja der motor an öldeckel ab und der motor bläst luft raus und das nicht gerade wenig und das „standgas“ erhöht sich enorm bis man den deckel wieder zu hat sobald der deckel zu ist dreht der motor wieder runter und sägt vor sich hin.
Meine frage ist nun durch den überdruck kann man davon ausgehen das es die kge ist? Oder kann es was anderes sein wäre um jegliche tipps oder hilfe sehr dankbar
Ähnliche Themen
5 Antworten
Ich denke mich mal laut durch das System durch.
Druck im Kurbelgehäuse entsteht nur durch Blowby, also das, was an Verbrennungsdruck an den Kolbenringen vorbeileckt.
Abgeführt wird es dann durch ein Druckregelventil über die Kurbelgehäuseentlüftung ins Saugrohr.
Du hast also entweder deutlich mehr Blowby als die KGE handeln kann (das wäre der worst case, weil das heißt deine Ringe sind richtig runter, entweder verkokt und in den Nuten verklemmt oder gebrochen)
Oder deine KGE blockiert irgendwo.
Wenn du Temperaturen bei dir hast wie wir derzeit im Norden (also gut und gerne -8 bis -9°C nachts und den ganzen Tag nicht über Null), dann könnte die KGE mit Glück nur eingefroren sein. Also sind Rohre oder Schläuche durch das Kondensat einfach zugefroren, oder das Druckregelventil, das verhindert, dass der volle Unterdruck des Saugrohrs bis in Kurbelgehäuse durchschlägt ist festgefroren. Das Ventil ist der obere Teil des KGE Bauteil, das so komfortabel unterm Saugrohr versteckt am Motor hängt.
Das ist ein Membranventil mit Feder, und da das Verbrennungsgas eine Menge Wasser enthält, kann das dort schonmal festfrieren.
Ich würde an deiner Stelle erstmal für Wärme sorgen um das Einfrieren zu prüfen.
Wenn es das nicht ist, dann die Schläuche und Rohre durchblasen und freimachen soweit man dran kommt ohne große Montagearbeiten.
Wenn das nichts bringt, ist der nächsthöhere Aufwand ein Dichtigkeitstest der Zylinder in einer Werkstatt, die das kann.
Und falls es die Ringe dann nicht sind, dann muss wohl die KGE neu. Da das unkomfortable Arbeit ist würde ich sie dann komplett neu ziehen, wenn man schon dran muss.
Ach ja, und nimm das nicht zu leicht, ich hatte schon Fälle, bei denen exzessiver Kurbelgehäusedruck die Wellendichtringe an der Kurbelwelle rausgedrückt hat. Also sanft bewegen, wenn nötig, und kein Vollgas.
Zitat:
@jodiac schrieb am 17. Februar 2025 um 12:52:49 Uhr:
Ich denke mich mal laut durch das System durch.
Druck im Kurbelgehäuse entsteht nur durch Blowby, also das, was an Verbrennungsdruck an den Kolbenringen vorbeileckt.
Abgeführt wird es dann durch ein Druckregelventil über die Kurbelgehäuseentlüftung ins Saugrohr.
Du hast also entweder deutlich mehr Blowby als die KGE handeln kann (das wäre der worst case, weil das heißt deine Ringe sind richtig runter, entweder verkokt und in den Nuten verklemmt oder gebrochen)
Oder deine KGE blockiert irgendwo.
Wenn du Temperaturen bei dir hast wie wir derzeit im Norden (also gut und gerne -8 bis -9°C nachts und den ganzen Tag nicht über Null), dann könnte die KGE mit Glück nur eingefroren sein. Also sind Rohre oder Schläuche durch das Kondensat einfach zugefroren, oder das Druckregelventil, das verhindert, dass der volle Unterdruck des Saugrohrs bis in Kurbelgehäuse durchschlägt ist festgefroren. Das Ventil ist der obere Teil des KGE Bauteil, das so komfortabel unterm Saugrohr versteckt am Motor hängt.
Das ist ein Membranventil mit Feder, und da das Verbrennungsgas eine Menge Wasser enthält, kann das dort schonmal festfrieren.
Ich würde an deiner Stelle erstmal für Wärme sorgen um das Einfrieren zu prüfen.
Wenn es das nicht ist, dann die Schläuche und Rohre durchblasen und freimachen soweit man dran kommt ohne große Montagearbeiten.
Wenn das nichts bringt, ist der nächsthöhere Aufwand ein Dichtigkeitstest der Zylinder in einer Werkstatt, die das kann.
Und falls es die Ringe dann nicht sind, dann muss wohl die KGE neu. Da das unkomfortable Arbeit ist würde ich sie dann komplett neu ziehen, wenn man schon dran muss.
Ach ja, und nimm das nicht zu leicht, ich hatte schon Fälle, bei denen exzessiver Kurbelgehäusedruck die Wellendichtringe an der Kurbelwelle rausgedrückt hat. Also sanft bewegen, wenn nötig, und kein Vollgas.
Okay d.h ich stelle mein auto jetzt mal in die sonne später fahre ich den vorsichtig warm und teste das alles erneut ? Haben gerade starke sonne aufm parkplatz
Wenn der überdrück dann nurnoch z.b minimal vorhanden wäre wäre das nichtmehr so schlimm? Oder wie sieht dies dann aus bin in sachen kge luft etc kompletter laie schrauben kann ich zwar aber hab dieses auto speziell benziner relativ neu erst
Eigentlich muss am Deckel ein leichter Unterdruck im Leerlauf anliegen,
Wenn man ein Papiertaschentuch auf die Öffnung legt sollte das leicht angesogen werden,
Nicht eingesogen das ist zuviel, und nicht hochgeblasen.
Zitat:
@jodiac schrieb am 17. Februar 2025 um 13:20:17 Uhr:
Eigentlich muss am Deckel ein leichter Unterdruck im Leerlauf anliegen,
Wenn man ein Papiertaschentuch auf die Öffnung legt sollte das leicht angesogen werden,
Nicht eingesogen
das ist zuviel, und nicht hochgeblasen.
Okay mal sehen weil lt werkstatt wo der vorbesitzer (ein bekannter) hat mal ein ges. check gemacht motor reinigen lassen etc da war alles in ordnung an kolben ist knappe 25tkm her ich schaue mal ob das mit der wärme hilft und wenn nicht sehe ich weiter ich danke dir aufjedenfall schonmal
lief er warm eigentlich wieder?