- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Übergangsbohrungen EMPI HPMX
Übergangsbohrungen EMPI HPMX
nachdem alle einstell und bedüsungsversuche gescheitert sind und ich das schießen in die Luftfilter nicht weg bekomme (bin versuchshalber bis auf LLD 75 und HD 145 hoch gegangen) . vergaser wurden gereinigt durcheblasen professionall auf dem leistungsprüfstand eingedüst usw. usw. - kann ich mir nur noch vorstellen, dass es an den Übergangsbohrungen liegt!
hat mal jemand von Euch nachgemessen welchen Durchmesser die übergangsbohrungen bei den original webern haben und wie viele 4 oder 5?
und wenn ich eine 5. zusätzliche setze, wo mach ich die genau hin? oder lieg ich bei dem problem mit einer zusätzlichen bohrung völlig falsch?
Gruß Jan
Ähnliche Themen
39 Antworten
beschreib mal die jeweiligen drehzahlbereiche und die gaspedal/drosselklappenstellung in diesen Bereichen.
Hattest du ein Lambdatool oä. zu Hand?
...es tritt beim gasgeben au der "drosselklappe zu stelleung" bzw nahezu zu auf. meist bei niedrigen drehzahlen. besonders stark, wenn er kalt ist, aber auch sonst.
an der beschleunigerpumpe liegts übrigens nicht...
hast du Infos zur beduesung bzw. die Eckdaten vom Motor? ich hatte bisher 3 Sätze hpmx in den Händen und bei allen waren die Schwimmer absolut daneben, also viel zu niedrig.die bypassschrauben sind eingestellt? zündkerzen iO? zündkabel? zündung allgemein kannst du ausschließen? tritt das Problem beidseitig auf?
mfg
Waren die Vergaser nicht schon beim Rudi zum machen ?
Oder bin ich da grade in einem falschen Film ?
Dann bist du doch einer seiner "Kunden" und hast ein Jahr Gewährleistung auf geleistete Arbeit.
Da ist nachbessern angesagt.
Das mache ich auch.
Es handelte sich um eine "Offline-Bedüsung", die ich so niee wieder machen werde.
Die Online-Bedüsung kostet 50Euro mehr, so dass Du die herschicken kannst und ich mache Dir das, auf'm Dumbo-Motor. Der hat 5 Anschlüsse, für Lamda-Sonden.
Wenn die dann nicht gehen, dann hast Du keine Ahnung, vom Vergaser-draufbauen.
Sorry, Jan, aber der Kaefer-Kay hatte alle weiteren Anlagen, die er noch eingedüst hat mit der ermittelten Bedüsung zu fett gefahren. So kann es bei Dir nicht sein, dass Du Mager-Löcher hat.
Ich mache Dir die auch auf Deinen Motor drauf und düse die Dir ein. Auch bei Dir zu Hause. Natürlich zu einem Preis, der noch ausgehandelt werden muss.
@Vari: Deine kleine 'Spritze' gefällt mir.
NATÜRLICH erledige ich Garantie-Leistungen, wenn die von mir gefordert werden.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
@Vari: Deine kleine 'Spritze' gefällt mir.
NATÜRLICH erledige ich Garantie-Leistungen, wenn die von mir gefordert werden.
Ich hab nichts anderes erwartet.
Ein Mann ein Wort !
RICHTIG.
Nicht wie die Schlappies, die gerade am Männertag den Schwanz einziehen.
Also, ich bleibe dabei: ICH BRINGE DIR DIE DINGER ZUM LAUFEN, JAN.
Nur musst Du den Aufwand dafür bezahlen. Das ist klar.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Das mache ich auch.Es handelte sich um eine "Offline-Bedüsung", die ich so niee wieder machen werde.
Die Online-Bedüsung kostet 50Euro mehr, so dass Du die herschicken kannst und ich mache Dir das, auf'm Dumbo-Motor.Solltest die wirklich mal draufbauen. Vieleicht stimmt was an dem Motor nicht.
Du meinst, bei IHM ist etwas einen Zahn versetzt?
Nicht so kraß, aber vieleicht schließt ein Ventil nicht richtig. Meiner furzt auch schon mal in die Vergaser, wenn er kalt ist .
hier hat sich was getan!
mal für alle:
Ich habe die Vergaser letztes Jahr dann in die Ecke gestellt und mir neue Webers gekauft. Damit läuft alles perfekt! Es liegt also wohl eindeutig an den Gasern
Ich wollte sie jetzt für meinen Karmann reaktivieren und da will ich mich erst ran machen, wenn ich eine neue Idee habe, was ihnen eigentlich fehlt!
Das Problem ist kein klassisches Magerloch! Es schießt halt bei kleinster bewegung aus der Drosselklappzustellung unter Last in den Luftfilter - "Patsch"!
Es war vor der Eindüsung beim Bernauer so und auch danach! (und er sagt, das liegt an den "Scheiß EMPIS"
Es war vor der Bearbeutung beim Rudi so und auch danach!
Es ist unabhängig von der Verbauten Leerlaufdüse!
Es ist unabhängig von der verbauten Hauptdüse! Auch bei vieeeel zu großen Düsen das selbe Spiel
Es ist unabhängig von der Leerlaufgemischschraube
Und es ist unabhändig von der eingestellten Einspritzmenge
"Patsch"!
Die Drosselklappen sind eingestellt
Er ist perfekt syncronisiert
und alle Kanäle sind gereinigt
immer "Patsch"
Er schiesst auf beiden Seiten (was man an den Rußspuren im Gaser sieht)!
Das einzige was noch nicht verändert wurde ist das Mischrohr und die Übergangsbohrungen!
Deshalb die Frage!
Gruß Jan
nochmal: was für ein Motor, welche düsen? LLD, hd lkd? s Schwimmer?