1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. UHI bzw. Bluetooth

UHI bzw. Bluetooth

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
Ich stehe vor der wahl einer Ladeschale bzw. dem teureren Bluetooth Modul.
Meine Frage an alle UHI Nutzer:
Ich würde mir ein preiswertes Zweithandy hierfür kaufen, und mit einer Twinkkarte beitreiben. Sprich das Handy würde im wagen verbleiben.
Das würde aber für mich folgende Prämisse bedeuten:
Wenn man den Wagen startet, schaltet sich dann das Handy ein?
Wenn man den Wagen abstellt, und die Zündung komplett ausschaltet, schaltet sich dann das Handy sofort oder innerhalb ein oder zwei minuten aus?????
Oder muss ich es von Hand sowohl einschalten und auch wieder ausschalten?
Sollte letzteres der Fall sein würde ich mir das teurere Bluetoothmodul kaufen.
Meine Frage bezüglich dieses Moduls:
Gibt es irgendeine Updatemöglichkeit? Der Handymarkt ist ja nun nicht ein ausbund an langjähriger Modellstabilität.
Kann ich also irgendwie mein gekauftes Modul updaten um es mit gegebenfalls neuen und Anfangs unkompatiblen Geräten doch noch zu verbinden?
Oder ist mit jedem neuem Handy dieses teure Blootothmodul ebenfalls zu ersetzen?

mfg
stefan
p.s.:mit teurem Bluetoothmodul meine ich das, welches die Autoantenne nutzt und nicht die Handyantenne.

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen sehen wie folgt aus: Neufahrzeug 01/2008, Comand APS mit DVD-Navi (527), Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle (386), Telefon-Modul B6 787 6128 (Bluetooth SAP V2) Handapparat, Nokia 6300, MultiSim-Karte von T-Mobile, Linguatronic (813)
Comand-Tastatur, Taste 1, Belegung mit Kurzwahl Mailbox nicht möglich. Antwort Händler: Eine Belegung der Taste mit Kurzwahlfunktion ist wegen zu hohem Programmieraufwand nicht vorgesehen. Diese Funktion ist nur über das Handy im Bluetoothbetrieb möglich.
Comand-Tastatur, Taste * und Taste # (Aktivierung Empfang SMS): Bei Nutzung der MultiSim-Karte ist die Eingabe der Kombination *222# erforderlich, um den Empfang von SMS-Nachrichten entweder im Handy oder im Telefon-Modul (mit SIM-Karte) zu aktivieren. Comand akzeptiert die Zeichen nicht. Antwort Händler: Nach Rücksprache mit der Technik Berlin ist das Einlegen einer Telefonkarte in das Cradle nur für die Notfunktion bei Handyausfall mit eingeschränkter Funktion gedacht. Im Normalbetrieb soll sich im Cradle keine SIM-Karte befinden. Wenn eine SIM-Karte ins Cradle eingelegt wird, ist nur die Funktion "Telefonieren" für den Kunden vorgesehen.
Für mich gehört zum Telefonieren auch die Eingabe von Nummern und Zeichen. Auf der Taste unten links gibt es * und +, das letztere Zeichen kann man eingeben. Merkwürdig.
Comand-Telefonbuch, Kombiinstrument-Telefonbuch. Blättern von Z nach A und umgekehrt von A rückwärts nach Z ist nicht möglich. Warum hat der Prgrammierer keine Suche im "Kreis" vorgesehen, sondern nur "auf einer Linie"? Antwort Händler: Ist bei der E-Klasse ab Modellpflege nicht vorgesehen und kann leider auch nicht durch ein Update geändert werden.
Ist schon erstaunlich was geht oder besser was nicht geht. Offensichtlich ging es noch vor Modellpflege. Was geht?
Beide Telefone klingeln bei Anruf. Ich kann auf der SIM-Karte die Nachlaufzeit einstellen von 1 bis 30 Minuten. Telefon im Auto schaltet sich bei mir nach einer Minute aus und bei Zündung an auch wieder automatisch ein. Habe PIN aus der SIM-Karte im Auto gelöscht.
Habe das Telefon-Modul im Auto zur Probe getauscht gegen eine Aufnahmeschale für das Nokia 6300. Handy geht NICHT automatisch aus. Deshalb für mich keine Alternative. Habe Schale zurückgegeben. Akku wird geladen in der Schale. Aus meiner Sicht Vorteil. Auto-Antenne wird benutzt.
Wenn ich im Telefon-Modul die SIM-Karte entferne funtioniert mein gekoppeltes Nokia 6300 über Bluetooth mit dem Telefon-Modul. Antenne über eingebaute Fahrzeugantenne. Geringer Stromverbrauch beim Handy. Laden natürlich nicht möglich.
Wenn ich über das Telefon-Modul mit der SIM-Karte eine Telekom-Nummer anwähle und die ist besetzt, dann bietet Telekom den automatischen Rückruf an. Rückruf kommt von einer Nummer, die im Telefonbuch mit Nummer und Namen enthalten ist. Er zeigt folgende Nummer dann im Display an *0049 Vorwahl Rufnummer. Das ist ein Witz. Da es *0049 nicht gibt, nur +49 erkennt er den Anrufer nicht und im Moment überlege ich, welche Nummer ist das. Keine Ahnung, wer diesen Fehler produziert. Telekom, Telefonmodul, SIM-Karte, Comand? Gleiches ist bisher mit dem über Bluetooth angeschlossenen Handy noch nicht passiert. Nur wenn die SIM-Karte im Telefon-Modul ist.
Für mich wäre die optimalste Lösung MultiSim-Karte eine im Handy, eine dauerhaft im Telefon-Modul, KO-Kriterium für mich ist die fehlende Steuerung der SMS-Nachrichten (*222#). Da hat in meinen Augen (wie beim Blättern von Z nachA) der Hersteller gepennt. Auch die Mailbox müsste wählbar sein über die Taste 1. Geht nur wenn SIM-Karte nicht im Telefon-Modul.
Mein persönlicher Eindruck ist, Comand wird bald erneuert durch anderen Hersteller, folglich keine Investition mehr in Programmierfehler eines bald überholten Modells. Kostet Geld. Und das bei einer E-Klasse mit Businessausstattung. Die vorgefundenen Fehleinstellungen dürfte es seit Jahren nicht mehr geben. Sie sind nicht zeitgemäß. Die Comand-Tastatur enthält Symbole für Mailbox und * sowie # ohne dass bei meiner Konstellation tatsächlich Funktionen dahinter stecken.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Ich habe mich für das Bluetooth Modul entschieden.
Dann braucht man später keine andere Ladeschale kaufen, wenn man das Handy wechselt.
Muß man dann nur darauf achten, das (je nach dem welche Bluetoothlösung du dann hast) das neue Handy SAP fähig ist.

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem und habe mich für eine Twinkarte entschieden.
Ein Handy habe ich immer im Auto, eines am Mann. Der Nachteil den ich noch habe,
ist, daß das zuletzt angemeldete Handy aktiv bleibt bis es ausgeschaltet wird. Nach längerer Standzeit ist es so, daß das Handey in der Halterung wieder den PIN code verlangt also auschaltet. Nachkurzer Stabdzeit mit abgezogenen Schlüssel bleibt das Handy aktiv.
Noch optimaler währe jedoch eine gleichberechtigte Twincard, die es wohl auch von verschiedenen Anbietern geben soll.

@Blauer 2000
hier gibts ne einfache Lösung - Pinabfrage am Handy deaktivieren, dann ist Schluss mit der Eingabe. Der einzige Nachteil bei der Lösung mit Twin-Card ist das nervige Löschen der verpassten Anrufe am mitgeführten Handy.

Zitat:

Original geschrieben von BB1984


@Blauer 2000
hier gibts ne einfache Lösung - Pinabfrage am Handy deaktivieren, dann ist Schluss mit der Eingabe. Der einzige Nachteil bei der Lösung mit Twin-Card ist das nervige Löschen der verpassten Anrufe am mitgeführten Handy.

Hallo Bernhard,

welches Handy kligelt denn dann, es muß doch einen Master und einen Slave geben. Oder sind beide gleichberechtigt, d.h. der eingehende Anruf wird von beiden Handy erfasst ?

Gruß Blauer

Es klingeln beide. SMS kannst aber nur mit einem empfangen

Bei den meisten Hadys kann man die Pin abfrage nicht deaktivieren.
Auch ein Grund für das Bluetoothmodul. Einmal komplett eingestellt, bucht sich alles von alleine ein und aus.
Es dauert ca. 20-30 sekunden, dann ist es eingebucht, ohne irgendetwas zu tun. Kein Pin Code, kein anderer code, einfach in der Tasche lassen und die Geräte ihre Arbeit machen lassen.:D

Zitat:

Original geschrieben von arcangel0303


Hallo,
Ich stehe vor der wahl einer Ladeschale bzw. dem teureren Bluetooth Modul.
Meine Frage an alle UHI Nutzer:
Ich würde mir ein preiswertes Zweithandy hierfür kaufen, und mit einer Twinkkarte beitreiben. Sprich das Handy würde im wagen verbleiben.
Das würde aber für mich folgende Prämisse bedeuten:
Wenn man den Wagen startet, schaltet sich dann das Handy ein?
Wenn man den Wagen abstellt, und die Zündung komplett ausschaltet, schaltet sich dann das Handy sofort oder innerhalb ein oder zwei minuten aus?????
Oder muss ich es von Hand sowohl einschalten und auch wieder ausschalten?
Sollte letzteres der Fall sein würde ich mir das teurere Bluetoothmodul kaufen.
Meine Frage bezüglich dieses Moduls:
Gibt es irgendeine Updatemöglichkeit? Der Handymarkt ist ja nun nicht ein ausbund an langjähriger Modellstabilität.
Kann ich also irgendwie mein gekauftes Modul updaten um es mit gegebenfalls neuen und Anfangs unkompatiblen Geräten doch noch zu verbinden?
Oder ist mit jedem neuem Handy dieses teure Blootothmodul ebenfalls zu ersetzen?

mfg
stefan
p.s.:mit teurem Bluetoothmodul meine ich das, welches die Autoantenne nutzt und nicht die Handyantenne.

Hallo Stefan,

es gibt 2 Bluetoothmodule, einmal HFP und zweitens SAP, mit dem SAP bist Du für die Zukunft auf der sicheren Seite, vorausgesetzt Du hast ein hochwertiges Handy.

Vorteil SAP zum HFP ist das die Antenne vom Fzg genutzt wird und das Handy sich bis auf die Bluetoothverbindung komplett abschaltet, das heisst weniger Energieverbrauch und besserer Empfang über die Fzg-Antenne. Ich würde an Deiner Stelle das Bluetoothcradle V2 vorziehen, da bestimmte Funktionen beim HFP nicht möglich sind.

Gruss TAlFUN

Ich hab mich fürs Cradle entschieden.
Handy Nokia 6310i
Cradle gibts gebraucht massig bei der Ebucht für ca. 30-40 EUR
Meine Frau hat in der B-Klasse die gleiche Telefonlösung, nur mit einem K800i. Die Schale mußten wir neu kaufen, da nicht in der Bucht erhältlich. Kostet 150,-- EUR.
Pinabrfrage läßt sich abstellen - könnte aber auch kartenabhängig sein (hab O2).
Wenn man einen Telefonbucheintrag mit Namen "Nachlaufzeit" erstellt und die Telefonummer als Zahl zwischen 1 (Minute) und 30 einstellt, dann gehts auch von allein aus.
DAS steht so auch im Handbuch der E-Klasse. Bitte mal genau den Abschnitt lesen. Steht alles drin.
Bei O2 ist die Multikarte eine Master-Slave-Lösung. Es klingelt das, welches die höchste Priorität hat (kann man einstellen). Ich lasse also mein Taschenhandy an. Wenn das 6310i im Auto angeht, dann klingelt automatisch dies. Geht es nach 1 Minute aus, klingelt wieder das Taschenhandy. SMS kommen auf dem dafür konfigurierten Handy an. Also z.b. auf dem Taschenhandy obwohl das Auto-Handy an ist und klingeln würde.
Bei T-Mobile gibts wohl eine gleichberechtigte Karte. Dh. es klingeln einfach beide. Dann ist es auch egal, ob das Handy im Cradle von allein ausgeht oder nicht.
Wie das bei T-Mobile mit der Pinabfrage ist, weiß ich nicht.
Vor Bluetooth-Lösung schrecke ich zurück, weil ich bisher bei jeder BT-FSE in diversen Autos Probleme hatte. Da mußte erst ein Update der Handyfirmware machen - sonst geht nix, gehts nur zum Teil, gehts mal - gehts mal nicht. Alles viel zu unsicher.
Außerdem bist Du dann auf die interne Handy-Antenne festgelegt, da Du ja keine Außenantenne anschließen kannst. Wenn Du die tolle Infrarot- und Wärmeschutzverglasung hast, dann gehts nur schlecht, da die die Handystrahlen zumindest stark abschwächt. Hier ist eine Außenantenne eh Pflicht.
Beim Cradle muß man aber auch auf die Handy-Modelle achten. Nicht alle habe einen Außenantennenstecker.
Beide von mir genannte Handies gehen einwandfrei und mit Außenantenne.
Nochwas:
Warum nimmst Du nicht ein Cradle für Dein bestehendes Handy?
Hamstersarg auf - Handy rein - und umgekehrt.
Hab ich so auch Jahrelang gemacht. Vorteil: nie wieder extern laden. Ist somit immer voll wenn Du es brauchst.
Ich geb zu, daß es schöner ist, sich gar nicht mechanisch drum kümmern zu müssen - aber ist das sooo ein großes Problem eben das Handy einzuklinken?
Ich mache es jetzt nur deshalb nicht mehr, weil mein Taschenhandy so ein Windows-Mobile-Teil von HTC ist, wofür es natürlich kein Cradle gibt. Dabei wär gerade das genial, denn der Akku hält nicht gerade lange. So wäre er aber immer voll.

Mort

@mort
Mein jetziges Handy ist ein Nokia N93. Da gibt es leider keine Ladeschale für. Höchstens den Spott aus dem Bekanntenkreis ob ich mein Bandscheibenvorfall nicht auf das Handy zurückführen sollte :-).

Ich konnte bisher immer bei mienem Provider die Pinabfrage deaktivieren. Werde mal anfragen wie es da mit der Karte geregelt ist. Ob beide Handys klingeln etc...
Asnsonsten kann man wohl mit dem teureren Blutoothmodul auch die Fahrzeugantenne nutzen. Meine sorge ist nur, das ich sobald ich auf ein neues Handy umsteige (mein Kartenvertrag erlaubt mir ein subventionierten Wechsel alle 18 Monate) es eventuelle Probleme mit dem Modul gibt.
Und da man das Handy von außen nicht in der Ladeschale sieht, werde ich mich wohl aller Wahrscheinklichkeit nach für diese Lösung entscheiden.
Das mit der Nchlaufzeit war der entscheidende Tipp.
Denn wen es weiklich so einfach ist: Zündung an, Handy im Auto an;Zündung aus Handy im Auto aus, dann würde ich sogar immer das Auschschalten des Handys in kauf nehmen.
Aber wenn bei meinem Provider das noch nicht mal nötig wäre, ist es für mich die perfekte Lösung.
Ich muss gleich mal bei mienem Provider anrufen und das klären.
Vielen lieben Dank für die zahlreichen und ausnahmslos guten Tipps.

Also ich hab auch ein Zweithandy ohne PIN Abfrage fest im Auto. O2 Multicard mit Priorität oder z.B. T-Mobil, wo alle gleich berechtigt klingeln...wurd oben schon korrekt beschrieben.
Nachteil der Lösung: Telefonbuch der Handies evtl. nicht synchronisiert
Vorteil: keine Bluetoothstrahlung im Auto; außerdem verbraucht Bluetooth viel Strom, der Handyacku ist also evtl. schnell leer. Wenn Du dann eine Ladeschale brauchst, ist der ganze Drahtlosvorteil der Bluetooth lösung futsch.
Billy

Jo, aber Handies kann man ja syncen (per PC). Und das kann man ja einfach ab und zu mal machen...
Wenn Du wegen des Handies für Auto suchst, dann checke vorher, ob es mit der Nachlaufzeit geht. Das geht wohl nicht mit allen Handies. Dazu gibts hier schon einige Threads.
Mort

Zitat:

Original geschrieben von Billy_bunny



Vorteil: keine Bluetoothstrahlung im Auto; außerdem verbraucht Bluetooth viel Strom, der Handyacku ist also evtl. schnell leer. Wenn Du dann eine Ladeschale brauchst, ist der ganze Drahtlosvorteil der Bluetooth lösung futsch.
Billy

Der Mehrverbrauch tritt aber nur bei HFP auf, bei der SAP-Version geht das Handy in eine Art Ruhemodus, indem nur Bluetooth aktiv ist, alles andere wie Antennen empfang etc. übernimmt das Craddle, sodass der Akku im SAP-Modus weitaus länger hält als im normalen Handybetrieb.

Gruss TAlFUN

Hallo,
also ich habe mich bei meinem Provider erkundigt. Bei mir wäre es so:Das zuletzt eingebuchte Handy klingelt.
Die schlechte Nachricht:
Es gibt nur noch 2 Handys bei Nokia mit externem Antenenanschluss :-(.
Ich werde versuchen ein Nokia 6310i zu bekommen. Mercedes bietet dieses Handy zwar auch an, aber ich gebe dafür keine 400 € aus.
Sollte ich so ein Handy nicht zu einem attraktiven Preis finden heist es auch für mich :Welcome in the World of Bluetooth.

Das mit dem zuletzt eingebuchten Handy ist Mist.
Warum? Da ja bei der Fahrt evt. die Verbindung mal flöten geht, weißt Du nicht, ob sich das Auto-Handy nach dem Taschen-Handy eingebucht hat. Du hast dann also immer undefinierte Zustände. Das funktioniert nur, wenn Du das Taschenhandy beim Einsteigen ausschaltest...
Mort

Deine Antwort
Ähnliche Themen