1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Umbau Anhänger auf Motorradtransporter

Umbau Anhänger auf Motorradtransporter

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo
wir besitzen noch einen HP500 aus DDR Produktion. Dieser soll in der nächsten Zeit von der eigentlichen Transportaufgabe befreit werden. Da kam mir die Idee, diesen Anhänger zu einem Transporter für Motorräder umzubauen. Grob gesagt, die Seitenwände weg, als Grundplatte ein Riffelblech oder Edelstahlplatte, darauf 2 Schienen als Führung, und Verzurösen für die Ladungssicherung. Da muss bestimmt der Prüfingenieur vom TÜV mal drüber schauen, damit alles seine deutsche Gründlichkeit hat? Oder interressiert der Umbau den TÜV nicht?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Der Anhänger ist von den Ausmaßen für einen Motoradtransport zu klein. Du mußt den Anhänger größer bauen.
Das ist TüV-Relevant.
Vom Gewicht her, sollte er ein mittelschweres Motorrad transportieren können.

OK, um es genauer zu sagen, werden wohl eher Simson und MZ transportiert, die passen von den Abmaßen. Der Transport, bzw die Ladungssicherung ist im Moment eher etwas umständlich, 2 Simson passen in der Breite nebeneinander, die MZ ist halt etwas länger, da wirds schwierig, nochwas mitzunehmen.

Wenn Du die Aufbauart und die Abmessungen beibehältst und nur zusätzliche Schienen auf die Ladefläche montierst, gilt das als Ladungssicherung und ist nicht TüV-Relevant.
Achte auf Deine Zuladung vom Anhänger und die maximale Anhängerlast Deines PKWs.
welches Leergewicht hat Dein Zugfahrzeug?

Fangfrage, muss ich nachschauen, aber beim Caddy sollte es kein Problem sein. Anhängelast waren um die 1500kg.

1500 aber nur gebremst. Dein Anhänger ist ungebremst.
Das Leegewicht vom Caddy wollte ich wissen, um zu wissen, ob ich Dir zu einer Tempo 100 Zulassung raten soll.
Aber ich glaube eher nicht ,daß der Caddy mehr als 1667 Kg leer wiegt. Dann ist eine Tempo 100 Zulassung nur für die Katz.

Hi,
den HP 500 gab es auch gebremst: http://www.my-car.info/photogallery/HP501/HP501_2.jpg
Dieser Blechanhänger war auch als Motorrad-Transportanhänger lieferbar.
Ansonsten schau mal hier:
https://www.offroadforen.de/.../
Vom Gewicht sollten zwei DDR-Motorräder kein Problem sein, da die Tragfähigkeit eines HP500 meist um die 350 kg liegt.
Grüße

Na, dann Stoßdämpfer einbauen und auf Tempo 100 zulassen.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 4. Juli 2018 um 16:07:58 Uhr:


1500 aber nur gebremst. Dein Anhänger ist ungebremst.
Das Leegewicht vom Caddy wollte ich wissen, um zu wissen, ob ich Dir zu einer Tempo 100 Zulassung raten soll.
Aber ich glaube eher nicht ,daß der Caddy mehr als 1667 Kg leer wiegt. Dann ist eine Tempo 100 Zulassung nur für die Katz.
es geht ja hier erstmal um einen umbau vom anhängerund nicht wie alt der nutzer ist
noch welchen FS er hat
noch ob er es überhaupt ziehen darf+wie schnell

Na gut, da will ich mal einpaar Infos beisteuern, der HP500 ist gebremst, der FS sollte kein Problem darstellen, CE ist da sicher ausreichend. :D
Fahrzeugleermasse vom Caddy mindestens 1500kg, bis 1681kg, Anhängelast gebremst 1500kg, selbst ungebremst wären 750kg möglich, da liegt der HP500 locker im Limit, selbst wenn dieser ungebremst wäre.
Ne 100er Zulassung war auch schon so mein Gedanke, selbst jetzt mit der 80er fahre ich auf der AB meist 90-95km/h, um mir die LKWs vom Hals zu halten. Zum überholen wird kurzzeitig mal unerlaubt noch etwas beschleunigt.

Die 100km/h-Zulassung macht aber nur Sinn, wenn man auch öfter auf der Bahn unterwegs ist. Die Reifenalterbegrenzung von 6 Jahren kann das sehr teuer machen, wenn man den Hänger nur selten auf der Bahn nutzt.
Gruß
Jürgen

Aus diesen Gründen würde ich es da bei einer 80er Zulassung belassen, da sich die Kilometer auf der AB sich in Grenzen halten. Da es sich auf der AB eh empfielt, die Geschwindigkeit oberhalb 90km/h zu halten, um nicht von LKW`s belästigt zu werden, wäre der Geschwindigkeitsvorteil einer 100er Zulassung nicht so groß.

Bau dir ein gestell wo die schienen befestigt sind. Abnehmbar... Dann brauchst du keinen extra tüv.
Vorher mal testen bis wie nach vorn die beiden Schätzchen müssen um möglichst ausreichend stützlast zu haben.

Danke für den Tip. Habe am We einen Anhänger gesehen, wo 2 Leitplanken drauf geschraubt waren. Stirnseite und hintere Planke waren demoniert.

genau. muss halt alles als "Ladung" durchgehen. :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen