- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- UMFRAGE : Dieselmotoren und Kurzstrecken
UMFRAGE : Dieselmotoren und Kurzstrecken
Hallo BMW Freunde,
mich würde interessieren wer von euch viele Kurzstrecken fährt , seit wie lange schon , welscher Motor und ob Ihr schon mit DPF , Ansaugbrücke oder AGR Ventil oder Injektoren Probleme hattet.
Bitte Fahrprofil beschreiben,
BJ. des Fahrzeuges und
KM Stand eingeben am besten noch wie lange ihr das Auto besitzt und wie viel KM gefahren.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 6. Februar 2018 um 13:36:59 Uhr:
Wenn der Diesel so toll ist, verstehe ich die ganzen Tricksereien und Fahrverbots Szenarien nicht. Also alles Deppen, ausser euch aufgeklärten und oberschlauen Alleswissern. Am Ende ist noch die Presse schuld.
hier werden Beiträge und deren Ersteller als "d...." bezeichnet, so "es" dann
kontrabekommt, rudert "es" zurück, das Niveau der Beiträge sinkt, sry
ertrinkt
die sachlich argumentieren werden mit hohlen Phrasen belegt.
Argumente

Fehlanzeige!

Verbrennungsmotore emittieren
Abgase. Diesel wie Benziner

Ähnliche Themen
82 Antworten
Definiere Kurzstrecke...
Hallo,
F11 520DA X-Drive Bj.2013
Habe ihn jetzt 15 Monate und fahre ca. 6000 km im Jahr.
Fahre wenn ich ihn brauche 5-6 km, ca. ein Mal im Monat auch mal 20-30 km und ein bis zweimal im Jahr 1000 km.
Er hat jetzt 66000 km gelaufen und macht null Probleme !
Ist dass genug Kurzstrecke ?
Zitat:
@kanne66 schrieb am 4. Februar 2018 um 20:48:39 Uhr:
Definiere Kurzstrecke...
Unter 12 km ist für mich eine Kurzstrecke.... fahre persönlich f11 530 d LCI und ungefähr so viel braucht er um auf Betriebstemp. zukommen....
Zitat:
@bananenrabi schrieb am 4. Februar 2018 um 21:02:19 Uhr:
Hallo,
F11 520DA X-Drive Bj.2013
Habe ihn jetzt 15 Monate und fahre ca. 6000 km im Jahr.
Fahre wenn ich ihn brauche 5-6 km, ca. ein Mal im Monat auch mal 20-30 km und ein bis zweimal im Jahr 1000 km.
Er hat jetzt 66000 km gelaufen und macht null Probleme !
Ist dass genug Kurzstrecke ?
Genug Kurzstrecke? Dein Auto hat noch wenig Laufleistung von daher ist noch zu früh dass du o.g Probleme bekommst. Ich fahre öfter ne lange Strecke aber in der Woche viele Kurzstrecken und überlege deswegen der Wagen gegen Benziner zu tauschen... hatte mit dem DPF nie Problem aber mit der Ansaugbrücke schon....
Habe meinen Wagen mit 72.000km als Leasingrückläufer gekauft , Ende 2016 , nach 23000km hat sich ein Loch in der ASB ausgebrannt. Neue ASB, Ansauggeräschdämpfer und paar Dichtungen kostete über 2000€ . Zum Glück BMW gab dazu 1000er , 500€ EUROPlusGarantie . Will nicht das noch mal erleben.....
Dann fahre ich kaum Kurzstrecke, bis 12km sind meine Waden gerade warm... Ideal für's Velo... bis 5 km zu Fuß, Hasso immer an meiner Seite...
Mit dem N47 keine Probleme, artgerechte Haltung mit Landstraße und AB immer schön warm wie kalt fahren. Viele Fahrten von/zum Flughafen werden mittlerweile mit der Bahn absolviert.
BAB macht tagsüber selten Freude am Fahren, eher Langeweile beim Stop&Go...
Die F1x Benziner Motoren mögen genauso wenig Kurzstrecken..... ;-)
Zitat:
@Congo schrieb am 4. Februar 2018 um 21:36:46 Uhr:
Die F1x Benziner Motoren mögen genauso wenig Kurzstrecken..... ;-)
in Betracht nehme ich nen Audi S3

Zitat:
@kanne66 schrieb am 4. Februar 2018 um 21:34:13 Uhr:
Dann fahre ich kaum Kurzstrecke, bis 12km sind meine Waden gerade warm... Ideal für's Velo... bis 5 km zu Fuß, Hasso immer an meiner Seite...
Mit dem N47 keine Probleme, artgerechte Haltung mit Landstraße und AB immer schön warm wie kalt fahren. Viele Fahrten von/zum Flughafen werden mittlerweile mit der Bahn absolviert.
BAB macht tagsüber selten Freude am Fahren, eher Langeweile beim Stop&Go...
ich fahre schon( 2km) zur Arbeit mit dem Fahrrad aber zum Fitnessstudio sind es 10 km , dorthin ist mir mit dem Fahrrad zu weit ....
Fahre einen F07 530d Bj 2012 mit 138.000 Tkm gekauft. Jetzt nach fast einem Jahr sind es 161.000 Tkm. Zur Arbeit sind es 13 km und diese Strecke ist mit einer der schlimmsten in Deutschland. Nicht selten das ich es nicht unter 60 Minuten schaffe. Letzten Sommer im Urlaub gewesen ca. 8000 tkm gefahren. Bisher habe ich keine Probleme. Denke aber das diese irgendwann auftreten werden bei soviel kurzstrecke.
Es heißt doch das ein Diesel erst nach 15 km warm wird. Diese Strecke kann ich auch in 10 Minuten erreichen. Wie ist es wenn ich 10 km kurzstrecke fahre und diese Zeit beträgt dann 50 Minuten. Dann müsste er doch auch schon ziemlich warm sein. Hoffe das die Fragestellung verständlich ist und ihr wisst was ich meine.
Servus,
ich habe meinen 530d jetzt seit vier Wochen und bin bisher ca. 1300-1500 km gefahren.
Zum Fahrzeug:
F11 530d, Erstzulassung 11/2013 (Facelift), 89.000 km gelaufen.
Mein Arbeitsweg beträgt 5,5 km (ein Weg). Das sind 8-10 Minuten Fahrzeit von mir. Die Öltemperatur steigt bis dahin auf ca. 80-90 Grad (je nach Außentemperatur).
Ansonsten fahre ich zu 75 % Kurzstrecke (Supermarkt, in die Stadt, zur Freundin). Ich sehe dabei aber immer zu, dass der Wagen warm wird! Ich lasse es nicht zu einen kalten Motor wieder auszuschalten. Das kann man zwar „mal“ machen, sollte aber zur absoluten Seltenheit gehören. Ich fahre deswegen auch mal extra einen Umweg zur Freundin etc....
Wenn ich mal eine Woche hatte, wo ich tatsächlich fast nur Kurzstrecke gefahren bin, fahre ich mindestens 1-2 mal die Woche auf die Autobahn, stelle den Tempomat auf 115 km/h und halte dieses Tempo 15-20 Minuten. In dieser Zeit hat der DPF Zeit sich freizublasen.
1300-1500 km in vier Wochen klingt viel, aber anfangs fährt man natürlich immer extrem viel mit einem neuen Auto. Meine Fahrleistung beträgt ca. 10.000 km im Jahr.
Ach ja, getankt wird nur Ultimate Diesel von Aral und der Ölservice wird alle 8000-10.000 km oder mindestens einmal im Jahr gemacht.
"Ansonsten fahre ich zu 75 % Kurzstrecke (Supermarkt, in die Stadt, zur Freundin). Ich sehe dabei aber immer zu, dass der Wagen warm wird! Ich lasse es nicht zu einen kalten Motor wieder auszuschalten. Das kann man zwar „mal“ machen, sollte aber zur absoluten Seltenheit gehören. Ich fahre deswegen auch mal extra einen Umweg zur Freundin etc...."
Hallo,
brauchst den Wagen nicht richtig warm zu fahren, die SSA (Start/Stop-Autom) stellt, für mich überraschend, schon bei 70 -75 Grad ab und die muss eigentlich wissen, ab wann es gut ist ab zu stellen.
Gruß B-Bernie
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 5. Februar 2018 um 07:11:11 Uhr:
"Ansonsten fahre ich zu 75 % Kurzstrecke (Supermarkt, in die Stadt, zur Freundin). Ich sehe dabei aber immer zu, dass der Wagen warm wird! Ich lasse es nicht zu einen kalten Motor wieder auszuschalten. Das kann man zwar „mal“ machen, sollte aber zur absoluten Seltenheit gehören. Ich fahre deswegen auch mal extra einen Umweg zur Freundin etc...."
Hallo,
brauchst den Wagen nicht richtig warm zu fahren, die SSA (Start/Stop-Autom) stellt, für mich überraschend, schon bei 70 -75 Grad ab und die muss eigentlich wissen, ab wann es gut ist ab zu stellen.
Gruß B-Bernie
Also darauf würde ich mal garnicht vertrauen. Die SSA greift wohl eher nach emissionstechnischen Gesichtspunkten ein, nicht danach, was für die Mechanik am besten ist.
Schließlich wurde die SSA genau aus einem Grund in den Fahrzeugen verbaut... Um nach NEFZ die schadstoffklasse zu erreichen (was mMn pure Augenwischerei ist).
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 5. Februar 2018 um 07:40:06 Uhr:
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 5. Februar 2018 um 07:11:11 Uhr:
"Ansonsten fahre ich zu 75 % Kurzstrecke (Supermarkt, in die Stadt, zur Freundin). Ich sehe dabei aber immer zu, dass der Wagen warm wird! Ich lasse es nicht zu einen kalten Motor wieder auszuschalten. Das kann man zwar „mal“ machen, sollte aber zur absoluten Seltenheit gehören. Ich fahre deswegen auch mal extra einen Umweg zur Freundin etc...."
Hallo,
brauchst den Wagen nicht richtig warm zu fahren, die SSA (Start/Stop-Autom) stellt, für mich überraschend, schon bei 70 -75 Grad ab und die muss eigentlich wissen, ab wann es gut ist ab zu stellen.
Gruß B-Bernie
Also darauf würde ich mal garnicht vertrauen. Die SSA greift wohl eher nach emissionstechnischen Gesichtspunkten ein, nicht danach, was für die Mechanik am besten ist.
Schließlich wurde die SSA genau aus einem Grund in den Fahrzeugen verbaut... Um nach NEFZ die schadstoffklasse zu erreichen (was mMn pure Augenwischerei ist).
Eben , deswegen schalte ich sie gleich nach dem Start aus !
Für nen Diesel und genauso für Turbo ist es ungesund ständig der Motor auszuschalten.
Kann man auch codieren, so das die SSA ausbleibt...und nur bei Bedarf per Hand zuschaltbar ist...