1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. Umstieg vom E300de auf GLE350de

Umstieg vom E300de auf GLE350de

Mercedes
Themenstarteram 13. Februar 2025 um 9:45

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 2021er S213 bin ich als bislang bekennender SUV-Hasser diese Woche kurz (1,5h-90km) einen GLE350de probegefahren und war auf Anhieb begeistert. Fürstlich viel Platz und super-komfortabel, hat sofort ein "Willhaben" hinterlassen. Bei der Eklasse stören mich am meisten die engen Platzverhältnisse auf der Rückbank (3 Kinder), da hat der GLE ja einen deutlichen Vorteil.

Jetzt frage ich mich nach den Folgekosten, ich fahre so etwa 20-30tkm p.A., entweder Stadt-Kurzstrecke (immer elektrisch) oder Autobahn mit meist hohen Geschwindigkeiten, anteilig etwa 50/50 verteilt. Beim E300 habe ich auf jetzt 78tkm 45% elektrischen Fahranteil, 3,8 Liter Diesel & 10.2 kwh)

Meine Fragen sind:

Mein E300de ist auch bei hohen Autobahntempi mit über 200kmH mit max. 8,5-8.9 Liter zufrieden, was nimmt der GLE bei Autobahnhatz? Kommt der mit 10-11 Litern hin? Das der GLE langsamer ist, ist mir bewusst.

Wie ist der Reifenverschleiß? Bei der EKlasse waren hinten nach etwa 45tkm schon neue Reifen fällig, wie lange hält beim GLE ein Satz nach eurer Erfahrung?

Wie hoch ist der Verbrauch des GLE im rein elektischen Stadtverkehr? Die Eklasse liegt hier zwischen 18 und 30kwh bei mir.

Danke vorab & VG

Ähnliche Themen
13 Antworten

Du hast dich doch schon entschieden :p.

 

Die Verbräuche hängen sehr vom Fahrprofil, der Topographie, der Jahreszeit und dem rechten Fuß ab. In der Stadt und Kurzstrecke liege ich zwischen 20 und 58 kWh. Auf der Autobahn ist 180 km/h eine zügige und noch angenehme Geschwindigkeit. Bis zur abgeriegelten V-max. trete ich ihn nur noch selten. So liege ich auf der Autobahn auch unter 10 ltr.. Aber wenn man auf einer längeren Strecke Volllast fährt, schätze ich den Verbrauch auf eher 15 ltr. - von nichts, kommt nichts. Mein Gesamtschnitt liegt mit 55 % elektrisch gefahren bei 5,1 ltr. und 17,2 kWh. Gelegentlich ziehe ich aber auch 3,5 t. Anhänger.

 

Beim Reifenverschleiß fällt mir nichts ungewöhnliches auf - habe aber erst 26 tkm runter und fahre die 275/55-19 auf zwei Reifensätzen (Sommer/Winter). Beide Sätze sind gleichmäßig abgefahren und noch bei ca. 75 %.

 

Viel Spaß mit dem GLE, den „Aufstieg“ wirst du nicht bereuen :)

Hallo kato940,

bin bis vor kurzem einen GLE350de (Bj. mitte 2021) drei Jahre lang gefahren. Fahrleistung und Stil sehr ähnlich wie bei Dir (Innerorts 100% elektrisch und Autobahnen mit Diesel/Hybrid). Verkauft habe ich ihn mit 78.000 km.

Hier meine Rückmeldung zu Deinen Fragen:

- Bei Autobahntempo 200-210 kmh siedelt sich der Verbrauch bei 11-14 Litern an. Die 10-11 sind bei 170-180 kmh zu schaffen.

- Reifenverschleiß ist gem. meinen Erfahrungen nicht schlecht für ein Auto von diesem Gewicht. Bei mir war es allerdings leider so, dass bevor die Reifen verschlissen sind, hat mich mein freundlicher Angerufen und gemeint dass es Fremdkörper in den Reifen gibt. Es mussten oftmals gewisse Reifenpaare getauscht werden längst bevor sie verschlissen sind (hatte aber keinen Druckverlust und es gab auch keine Nachweise/Fotos von den Fremdkörpern...).

- Elektrischer Verbrauch im Stadtverkehr lag bei mir im Winter (0-4 Grad) bei 34-40 kwh und im Sommer (20-30 Grad) bei 23-30 kwh. Bei sehr sparsamer Fahrweise wären vielleicht auch die 21 zu erreichen.

Wichtiger Hinweis:

Der 350de ist m.E. nicht für schnelles Autobahnfahren gemacht. Ich würde sagen am besten nicht über 160-170 kmh fahren. Ich bin mit dem Auto manchmal schneller gefahren und dabei ist ein Verschleiß im Turbolader und der ganzen Abgasanlage entstanden ("Versüffung" - Laut Werkstatt) und es mussten sehr viele Teile getauscht werden. Die Reparatur dauerte 2 Monate und wurde zum Glück auf Garantie gemacht. Dennoch war es ärgerlich, da ich das Fahrzeug sehr gepflegt habe (Kurzstrecke ausschließlich elektrisch, mind. 1x pro Woche eine längere Strecke mit Diesel und Warmfahren etc.).

Wünsche Dir viel Spaß bei der Auswahl des neuen.

Viele Grüße

Anbei eine Übersicht der letzten 2 Jahre. Fahre im Alltag vollelektrisch, dabei auch viel Bundesstraße 120+.

Auf Langstrecke Diesel mit 130-150 km/h, im Ausland natürlich teils langsamer. Das sind dann 6.5-8.5 l/100km.

 

Rein elektrisch reicht bei mir von 23 bis 45 kWh/100km. Ich schätze ein vergleichbarer vollelektrischer wäre da 20-30% sparsamer.

 

In Summe bin ich aktuell bei 125Tkm. Der GLE ist ein tolles Fahrzeug und ich habe es nicht bereut.

Einzig die schlechten Bremsen bei Nässe und die miesen Gurtaufroller sind Anlass zu echter Kritik.

Dennoch wird der Nachfolger kein GLE mehr. Ich will nur noch Strom fahren.

Asset.PNG.jpg

Ich hatte vorher auch einen E350d und bin auf den GLE 350de umgestiegen..

Meine Strecken sind ähnlich. Wenn ich unterwegs bin, fahre ich immer alles was geht. Dann wird er auch sehr wahrscheinlich 13 l brauchen. Dann fährt man aber immer nur am Anschlag. In der Summe ist er jedoch sparsam. Ich hoffe das beiliegende Bild kann gesendet werden und gib dir Antworten auf deine Fragen.

Img
Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:14

Vielen Dank für eure Antworten, das hilft mir sehr weiter.

Vom e-Verbrauch ist der GLE dann wie unser EQV, damit hatte ich auch in etwa gerechnet. Der Autobahnverbrauch ist natürlich ein Manko; aber mein S213 bleibt in der Familie und steht für eilige Lang-Langstrecken dann bestimmt auch mal noch zur Verfügung..

Ich wollte eigentlich auch einen Vollelektro holen, weil ich total gern elektrisch fahre, aber es gibt nix schönes, was mir gefällt. Der GLE wird mit seiner dreifach vergrößerten Reichweite den E-Anteil bei mir sicher deutlich steigern, die Eklasse schafft zwischen 25 und 40km.

Hatte den ID7 Tourer GTX im Auge, ist auch ein gefälliges Auto mit Super-Platzangebot, aber vom Ambiente & Komfort nicht mit dem GLE zu vergleichen.. Und ist auch echt teuer für ein E-Auto (76k neu).

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:18

Habt ihr eine Meinung zu dem hier:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hat mir etwas zuviel KM, aber Farbkombi & Ausstattung trifft es zu 100%

Zitat:

@Alex8008 schrieb am 13. Februar 2025 um 11:27:00 Uhr:

Wichtiger Hinweis:

Der 350de ist m.E. nicht für schnelles Autobahnfahren gemacht. Ich würde sagen am besten nicht über 160-170 kmh fahren. Ich bin mit dem Auto manchmal schneller gefahren und dabei ist ein Verschleiß im Turbolader und der ganzen Abgasanlage entstanden ("Versüffung" - Laut Werkstatt) und es mussten sehr viele Teile getauscht werden. Die Reparatur dauerte 2 Monate und wurde zum Glück auf Garantie gemacht. Dennoch war es ärgerlich, da ich das Fahrzeug sehr gepflegt habe (Kurzstrecke ausschließlich elektrisch, mind. 1x pro Woche eine längere Strecke mit Diesel und Warmfahren etc.).

Versifft wegen Schnellfahren?

Kann ich kaum glauben! Diesel versiffen auf der Kurzstrecke oder wenn sie nicht warm gefahren werden. Turbolader leiden, wenn der Wagen getreten wird, bevor er warm ist oder (teilweise) wenn er nicht wieder kaltgefahren wird.

Zitat:

@ipthom schrieb am 13. Februar 2025 um 13:42:48 Uhr:Versifft wegen Schnellfahren?

Kann ich kaum glauben! Diesel versiffen auf der Kurzstrecke oder wenn sie nicht warm gefahren werden. Turbolader leiden, wenn der Wagen getreten wird, bevor er warm ist oder (teilweise) wenn er nicht wieder kaltgefahren wird.

Eben... wie gesagt, trotz Bemühungen und genauer Achtung auf die Fahrweise ist es so gekommen bei mir. Ich hatte früher 2 andere Diesel Fahrzeuge (alle bis 200-250 tkm gefahren) und hatte solche Probleme nicht. Das einzige, worauf ich manchmal nicht geachtet habe war die Geschwindigkeit auf der Autobahn, die beim GLE schon gerne 180 bis 210 war.

Jedenfalls bin ich nach dem GLE ebenfalls auf Voll-Elektro umgestiegen und bereue es bislang nicht.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 6:49

Guten Morgen,

gestern konnte ich meinen Wunschfahrzeug Probe fahren. Der Wagen hatte 81.500 km runter. Der Bordcomputer wurde offenbar noch nicht resettet , siehe Foto anbei. Der Durchschnittsverbrauch war 2,4 l, aber nur 0,2 KW H. Das ist mir so gar nicht plausibel, es sei denn das Auto ist immer nur Berg abgefahren. Kann sich das einer von euch erklären?

Bc

Das ist ein Fehler im Bordcomputer. Kam bei mir auch irgendwann nach mehreren 10Tkm, da sprang der Diesel-Durchschnitt auf 0.

Dann hatte ich 0l und ~16kWh auf 100km. Aktuell zeigt er 1,7l und 18kWh auf 100km an. Beides falsch.

@kato940 - rein aus Neugierde: hat Dein Wunschwagen vielleicht noch die Garantieverlängerung? Ich sehe, dass Du ja bereits mehrere Mercedes Modelle gefahren bist (und die entsprechende Erfahrung mitbringst). Gerade beim GLE 350de würde ich sehr empfehlen (falls möglich) die Garantie zu verlängern.

Das eine sind die Kosten (mein letzte GLE Service, ohne Besonderheiten, belief sich auf 1200€), das andere ist das Service-Verhalten letztens bei MB (mir wurde gesagt dass jetzt bei den 1200€ für Service beispielsweise das Scheibenwisch-Wasser nicht inklusive ist und extra kostet) und noch was anderes wären die eventuellen Probleme, die mit dem Auto aufkommen könnten. Ich hatte mehrere verschiedene Sachen, die zum Glück auf Garantie gemacht wurden aber beispielsweise die früheren Mercedes liefen bis 120-160tkm problemlos quasi ohne Reparaturen. Ich würde vorsichtig (und unverbindlich) raten sich auf mögliche "Themen" einzustellen. Das Auto ist an sich toll, groß und macht Eindruck. Ich möchte nicht zu sehr kritisieren, aber ich dachte früher (kommend von Mercedes Modellen made in Germany und einem Service-Verhalten wo einem gerne schon mal ein Frühstück beim Service-Besuch bei MB serviert wurde) dass es immer die super Qualität geben würde und wurde eines besseren belehrt. Ich hoffe, dass ich nur der einzige bin, der einen "Rückgang" bei der Qualität und beim Service erlebt hat, aber deswegen auch mein vorsichtiger Rat an der Stelle.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 12:59

Hallo,

ja, der hätte Junge Sterne-Garantie. Ohne würde ich das auch nicht risikieren.

Deine Angaben zu Servicekosten sind auch hilfreich für mich, der nächste ist in 9tkm/sept. fällig und ist ein B-Service, mit dem von Dir genannten Betrag hatte ich (mind.) auch gerechnet. Ich glaube, ich werde mit dem VK nicht zusammenkommen, fast perfekte Ausstattung und Farbkombi (blau-beige), aber für die LL ist er mir zu teuer.

Den (Nicht-)Service im Service bei MB kenne ich, aber ich bin seit 20 Jahren Kunde bei einem MB-Händler, wo ich die Meister gut kenne, damit geht vieles einfacher. Die vorletzte Inspektion beim E hatte ich aus praktikabilitätsgründen in der Niederlassung machen lassen und war in vielerlei Hinsicht vollständig bedient (aber nicht im positiven Sinne:-)

Denke, werde weitersuchen.

Danke & VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen