- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Und ewig grüßt das Murmeltier
Und ewig grüßt das Murmeltier
Das Frühjahr kommt und die Reisezeit beginnt
Hallo,
das Thema ist nicht ganz neu. Ich möchte heute aber mal mit Gerüchten aufräumen.
Es geht immer wieder die Geschichte vom Bremsverschleiß durch schwingen des Bremsgestänges um.
Heute war bei mir Bremsbelag wechsel angesagt.
1. Trommel runter
2 Bremsen nochmal nach Vorschrift eingestellt
3. 3 Lagen Farbpaste (rot blau weiß) auf die Bremsbeläge
4. Trommel drauf
5. WOWA auf den Prüfstand und laufen lassen
6. mit 2 Personen kräftig zum Schwingen gebracht. Das Bremsgestänge schwappte hoch und runter
7. Trommel runter
Ergebnis: Die Anzeige am Prüfstand war gelangweilt
nur minimalster fast nicht sichtbarer Abrieb an der oberen Farbschicht.
neuer Versuch
ab Punkt 4 und 5
6. jetzt das Bremsgestänge mit der Hand nach unten gedrückt bis Widerstand spürbar war.
7. Trommel runter
Ergebnis: siehe oben
Also, Bremsverschleiß durch schwingende Bremsgestänge gehört in den Bereich der Märchen.
Die Anleitung zum Bremsen einstellen ist hier:
http://www.anhaengerhandel.de/bremseinstellung.html
PS. ich habe natürlich jetzt neue Beläge drauf.
Beste Antwort im Thema
Das Frühjahr kommt und die Reisezeit beginnt
Hallo,
das Thema ist nicht ganz neu. Ich möchte heute aber mal mit Gerüchten aufräumen.
Es geht immer wieder die Geschichte vom Bremsverschleiß durch schwingen des Bremsgestänges um.
Heute war bei mir Bremsbelag wechsel angesagt.
1. Trommel runter
2 Bremsen nochmal nach Vorschrift eingestellt
3. 3 Lagen Farbpaste (rot blau weiß) auf die Bremsbeläge
4. Trommel drauf
5. WOWA auf den Prüfstand und laufen lassen
6. mit 2 Personen kräftig zum Schwingen gebracht. Das Bremsgestänge schwappte hoch und runter
7. Trommel runter
Ergebnis: Die Anzeige am Prüfstand war gelangweilt
nur minimalster fast nicht sichtbarer Abrieb an der oberen Farbschicht.
neuer Versuch
ab Punkt 4 und 5
6. jetzt das Bremsgestänge mit der Hand nach unten gedrückt bis Widerstand spürbar war.
7. Trommel runter
Ergebnis: siehe oben
Also, Bremsverschleiß durch schwingende Bremsgestänge gehört in den Bereich der Märchen.
Die Anleitung zum Bremsen einstellen ist hier:
http://www.anhaengerhandel.de/bremseinstellung.html
PS. ich habe natürlich jetzt neue Beläge drauf.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Der Beitrag ist ja noch informativ, aber für den Titel hätte man gerne was passendes finden können.
100000mal schon zum Thema Bremse, was passt da besser?
Aber ich werde mich bessern. Ist versprochen
da fang ich gleichmal an.
Der richtige Filmtitel ist "und täglich grüßt das Murmeltier"
Ich habe von der vermeintlichen Problematik eben zum ersten Mal gelesen.
...und anderen geht es wohl eben so. Kommen ja dauernd Neucamper dazu.
Ich höre davon auch zum ersten mal.
Aber kann dieser test aussage kräftig sein?
Natürlich ist der abrieb nach 5 min schwingen sehr gering.
Was ist aber nach einer Urlaubsfahrt von vll 2000 km oder 30 stunden fahrt?
Immerhin ein interessantes thema .
Moin,Zitat:
@tauchfan_01 [url=http://www.motor-talk.de/.../...uesst-das-murmeltier-t5221721.html?...]Also, Bremsverschleiß durch schwingende Bremsgestänge gehört in den Bereich der Märchen.
soso.
Es kommt wohl auch sehr darauf an wie bzw. ob das Bremsgestänge an der Achse, dort wo die Bremsseile befestigt sind, auch noch mal gelagert ist.
Das war früher nicht der Fall.
D.h. das Bremsgestänge hing dort nur an den Bremsseilen und zog diese durch sein Gewicht nach unten.
Deshalb kann man diese hintere Lagerung ja auch nachrüsten.
Es ist schlichtweg eine Verlängerung des Bremsgestänges die in einem vorhandenen Loch gelagert wird.
Und so das Bremsgestänge die Bremsseile nicht mehr nach unten zieht.
In allen Personengruppen gibt es Mythen und Sagen die man sich am Lagerfeurer in die Ohren bläst . Nach 5 Bieren werden die dann unreträglich , wenn fremde Frauen dabei sind gehen sie schier ins Uferlose .
Wenn die Bremsen eines Wowas beim Schwingen schon in Bremsstellung stehen sind sie falsch eingestellt .
Ein guter Wowafahrer fasst auch mal an die Felge an nach einer Fahrt . Hoffentlich verbrennt er sich dann die Pfoten ,wenn er unsachgemäss die Bremsen behandelt hat .
Merke : Für ein paar € macht das ein kompetenter Fachmann . Bremsen sind meistens nichts für Heimwerker.
Giovanni.
Das TTIP Abkommen könnte möglicherweise die Diskriminierung europäischer Anhängerfahrer in Bezug auf die Verwendung elektrischer Bremsen lösen. Dann wäre es ja wenigstens zu irgendwas gut.
Da muss dann nur eine US Wohnwagenfirma vor dem geheimen Schiedsgericht die EU Staaten wegen ihrer nicht technisch begründbaren Zulassungsbeschränkungen für Elektro-Bremsen verklagen und schon klappt das. Dann können endlich ohne aufwändige und technisch unsinnige Umbauten mit E-Bremsen fahren. Vermutlich werden dann auch die europäischen Hersteller diese Systeme schnell übernehmen.
Unsere Bordcomputer überwachen heute schon jede Glühlampe und natürlich das ABS, warum sollten sie nicht auch die Bremssteuerung des Anhängers übernehmen.
Das Murmeltier dürfte dann endlich ausschlafen! Oder bekommt eine neue Rolle
Bernhard
Zitat:
@unpaved schrieb am 28. Februar 2015 um 08:38:28 Uhr:
Dann können endlich ohne aufwändige und technisch unsinnige Umbauten mit E-Bremsen fahren. Vermutlich werden dann auch die europäischen Hersteller diese Systeme schnell übernehmen.
Moin,
es ist aber schon klar, dass die elektrischen Bremsen eine Regeleinheit im Zugwagen brauchen.
Und wenn die fehlt kann man den Anhänger eben nicht ziehen.
D.h. bei jedem Zugfahrzeugwechsel auch eine Änderung im Zugwagen.
Dass eine gewichtsabhängige Regelung notwendig erscheint ja wohl unstrittig. Das übrigens kriegt die Auflaufbremse hin.
Der einzige mir bekannte Hersteller Linde Bremsen benötigte auch Änderungen im Zugfahrzeug.
Diese Bremsanlagen wurden z.B. in den schwedischen SMV Caravan eingebaut. Inzwischen baut man auch dort die gewöhnlichen Auflaufbremsen ein.
Ein weiterer hersteller, Elnagh, baute auch mal elektrische Bremsen ein.
Die Regelung der Bremskraaft ging über die Verzögerung. Über unterschiedlich angeordnete Trägheitsschalter.
Die Regelung unterschiedlicher Beladung wurde allein der Zugfahrzeugbremse übertragen, die erst mal für die nötige Verzögerung sorgen mußte, damt diese Schalter (noch nicht mal stufenlos) regeln konnten
Zitat:
@giovannibastanza schrieb am 27. Februar 2015 um 16:21:53 Uhr:
Merke : Für ein paar € macht das ein kompetenter Fachmann . Bremsen sind meistens nichts für Heimwerker.
Giovanni.
Wo er Recht hat, hat er Recht!

Servus,
ehrlich gesagt habe ich mittlerweile auch die Schnauze restlos voll, beim TÜV immer hören zu müssen, Bremsen einstelllen, juhu und juhe!. Deshalb lasse ich mir heuer vor dem TÜV die selbstnachstellenden Bremsen einbauen, da der WW mich noch länger begleiten soll. Rechnet man die Kosten hoch für jedesmal Bremsen TÜV-gerecht einstellen zu lassen (von den Bremsen lasse ich die Finger weg), so amortisiert sich diese Ausgabe mit Sicherheit. Kosten habe ich mal gesehen 199.- Euro und mit Einbau 299.- Euro. Und die gebe ich gerne aus, um endlich Ruhe damit zu haben. Wenn einer die Bremsen nachstellen kann und die Örtlichkeiten dafür hat, dann ergibt sich natürlich kein "Problem".
Gruß
SurferHermann
Zitat:
@SurferHermann schrieb am 28. Februar 2015 um 14:55:24 Uhr:
Servus,
ehrlich gesagt habe ich mittlerweile auch die Schnauze restlos voll,
. . .
SurferHermann
Ich auch.
Jetzt zum Wermutstropfen.
Bei uns steht der Kauf eines neuen Caravan an. Alle Hersteller die AL-KO Achsen und Bremsen verbauen bieten noch nicht einmal als Sonderausstattung die
Selbstnachstellenden Bremsenan.
Ich empfinde das stark Verbraucherunfreundlich. Da soll ich ein nagelneues Bremssystem auf den Schrott werfen und ordentlich Geld in die Hand nehmen und das neue System nachträglich einbauen lassen. Ein Unding.
Hi Jürgen,
ich würde noch ein Jahr warten; denen geht es wohl zu gut!
Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen hört man u.a.
Ab Saison 2016 (Beginn Produktion Juni 2015) werden 4 Hersteller damit in Serie beginnen (2 komplett in Serie, 2 einen Großteil ihrer Modelle)
So lange kann ich warten.
Leider bleibt es ein Armutszeugnis wie der Verbraucher vera ... wird.
Zitat:
@giovannibastanza schrieb am 27. Februar 2015 um 16:21:53 Uhr:
Wenn die Bremsen eines Wowas beim Schwingen schon in Bremsstellung stehen sind sie falsch eingestellt .
Moin,
dann wären ja alle automatisch nachstellenden Trommelbremsen falsch eingestellt.
Weil die Bremsbacken eben automatisch auf einen minimalen Abstand zur Bremstrommel nachgestellt werden.
Und das Bremsgestänge darf nach Einstellanweisung 1-2mm Spiel haben.
D.h. das Durchfedern hat Auswirkungen und das wurde eingangs ja auch selber festgestellt.
Wo ist also das Problem das Bremsgestänge einfach ein oder 2 Mal auf seiner Länge zu lagern??
Die Änderung dauert 10min ist kostet ein paar Cent.