1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Ungleicher Bremsenverschleiß

Ungleicher Bremsenverschleiß

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 9. Mai 2022 um 2:16

Moin

 

Ich habe da ein kleines Problem.

Am Samstag wurden die Räder in meiner Vertrauens Werkstatt gewechselt, dazu habe ich gebeten mal nach der Bremsanlage zu schauen, da ein leises quietschen von der Hinteren Bremsanlage zu vernehmen ist.

 

Die sichtbaren vorderen Beläge sind noch wunderbar in Ordnung, nur die hinteren Beläge haben nur noch 2mm rest und die Scheibe ist stärker eingelaufen, da ich nicht fachkundig bin weiß ich nicht ob dies normal ist?

 

Nun lasse ich lieber die hintere Bremse (Scheibe und Klötze) wechseln.

 

Das Fahrzeug ist ein E350 d Bj.2018 und ist seit 04.01.2022 in meinem Besitz hat JungeSterne Garantie, ist fast 78000Km gelaufen.

 

 

Mfg

Thomas

 

 

Ähnliche Themen
12 Antworten

Beim 211er war es so dass der Tempomat/Distronic ausschließlich die Bremsen der Hinterachse angesteuert haben. Da gab es entsprechend höheren Bremsenverschleiß an der Hintersachse.

Andere Möglichkeit:

Vielleicht wurden an der VA ja vor nicht allzu langer Zeit die Scheiben und Beläge schon einmal getauscht.

Gruß

Keepdotter

Der höhere Verschleiß der hinteren Bremsen dürfte vom Gebrauch des Tempomat herrühren, dieser bremst an der Hinterachse.

Gruß Hermann

Hallo,

 

ich habe es so verstanden das hinten die inneren Beläge mehr abgenutzt sind wie die äußeren Beläge hinten.

 

Das war bei mir genauso, habe sie auch erst letzte Woche gewechselt. Auf meine Nachfrage warum das so ist kam folgende Antwort:

 

Die inneren Beläge werden direkt mit dem Kolben auf die Bremsscheibe gedrückt, die äußeren Beläge halten sozusagen nur den Gegendruck, das wäre der Grund warum sich die inneren stärker abnutzen.

 

Hoffe ich habe es richtig wiedergegeben. Und bitte auch nicht auf den Gedanken kommen dann nur die inneren zu wechseln :-)

Erstens gibt es sie immer nur paarweise und Bremsbeläge oder auch Scheiben so habe ich es gelernt wechselt man immer Achsweise.

 

Viele Grüße

Axel

Das mit dem ungleichmäßigen Abnutzen ist mir Samstag beim Radwechsel auch wieder aufgefallen (1. Satz Scheiben und Beläge, 52.000 km Laufleistung). Ich fahre so gut wie nie mit dem Tempomaten und dem anderen Kram (Fahrersassistenzpaket plus) und trotzdem sind die hinteren Beläge mehr als doppelt so weit heruntergebremst als die vorderen. Da wird garantiert im nächsten Frühjahr ein Belagwechsel anstehen.

Wenn die inneren deutlich stärker als die äußeren Beläge verschleissen, deutet das auf einen nicht mehr frei beweglichen Bremssattel hin. Dann drückt überwiegend der Bremskolben auf den inneren Belag und zieht den äußeren nicht mehr nicht mehr mit der dafür vorgesehen Kraft an die Scheibe. Wenn der Bremssattel komplett fest sitzt, wird nur noch mit dem inneren Belag gebremst.

Die Bremsverteilung übernimmt die Software. Ziel ist es, Nickbewegungen des Fahrzeuges zu vermeiden, damit ein hoher Fahrkomfort erreicht wird. Bei schwachen Bremsvorgängen wird daher hinten etwas mehr Druck auf Bremse gegeben - das Fahrzeug sinkt insgesamt etwas ein, jedoch ohne Nickbewegung. Erst bei starkem Verzögerungsbedarf wird vorn mehr Druck gegeben, da physikalisch im Moment der starken Verzögerung mehr Gewicht auf die Vorderachse verlagert wird und damit eine starke Abbremsung ohne Blockade der Räder ermöglicht wird. Fazit: Verschleiss bei normalem Gebrauch der Bremse hinten etwas höher als vorn. Soweit ich mich erinnere, sind die hinteren Klötze auch etwas preiswerter, als die vordere Klötze - gut für den Geldbeutel. Empfehlung: Austausch der Scheiben nur, wenn Seitenschlag oder Risse vorhanden (äusserst selten) oder Verschleissgrenze erreicht. Nur weil die Scheibe gebraucht ausschaut, sollte man nicht tauschen. Bei leichten Bremsungen, wie es ja auf der Hinterachse in der Regel der Fall ist, sonst würden die Räder hi blockieren, sollte die Scheibe lange halten.

Bezüglich unregelmässige Abnutzung Klötze innen zu aussen auf einem Sattel: Das sollte nicht sein, einfach Sattelführung mit einer Drahtbürste gründlich abbürsten und fetten (Achtung: Hochtemperaturfett verwenden, sonst läuft die Suppe evt. auf die Klötze, der Sattel kann beim Strassenfahrzeug bis zu 200°C heiss werden)

Habe vor zwei Wochen komplett bremsen gewechselt 83300 Tkm und da waren schon äußeren Beläge (Hinten)

festgegammelt und dadurch kann der Bremssattel nicht richtig schwimmen, auch Führungsbolzen waren auch nicht mehr richtig freigängig ,da nutzt sich auch ein Bremsbelag schneller ab .

Daher mache ich alles selbst ,alles richtig sauber machen und Führungsbolzen mit richtigem Fett schmieren, weil kein Werkstatt macht es so, wie ich es mache .

So haben mir die Brembo scheiben und ATE Keramik Belägen ,für vorne und hinten ,nur 320 Euro mit Versand gekostet ( black friday) bei KFZ 24!

Bis jetzt bin zufrieden mit diese Kombination .Nach 500 km Felgen sind wirklich sauber ,auch vibrieren beim Bremsen ist weg, das heißt Bremsscheiben hatten schon "schlag"

https://www.youtube.com/watch?v=Dpb7OxBMLeM

Themenstarteram 9. Mai 2022 um 18:18

Danke für die vielen Antworten, dann stehe ich nicht alleine da mit diesem Problem.

Angebot von meiner Vertrauens Werkstatt 450€ komplett, aber an der Sicherheit sollte man eh nicht sparen.

@ Kackwurst

Geht es jetzt um eine ungleichmäßige Abnutzung an den Achsen oder bei den Belägen an der Hinterachse, so dass da die Äußeren weit weniger abgenutzt sind, als die Inneren?

Dass die Bremse an Hinterachse bei Heckgetriebenen Mercedesmodellen nicht unter Vergammelung zu leiden hat, war schon bei meinem W202 so und scheint immer noch so zu sein. Ist normal und nicht kritikwürdig. Kritisch würde ich hinterfragen, wenn sich Bremsbeläge an einer Scheibe sehr ungleich abnutzen. Und auch gut hinsehen würde ich, wenn eine Bremsscheibe nur einen Satz Beläge schaffen soll.

Themenstarteram 10. Mai 2022 um 2:01

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 09. Mai 2022 um 21:35:31 Uhr:

Geht es jetzt um eine ungleichmäßige Abnutzung an den Achsen oder bei den Belägen an der Hinterachse, so dass da die Äußeren weit weniger abgenutzt sind, als die Inneren?

Es geht um die ungleichmäßig Abnutzung der Beläge an der Hinteren Bremsanlage, die inneren Beläge sind viel stärker abgenutzt als die äußeren.

Wie erwähnt werden kommende Woche Beläge und Scheibe ersetzt, dann kann ich das besser beobachten (lassen).

Hoffe das sich das danach in Grenzen hält.

 

Gruß

Thomas

@Knackwurst26: JS garantiert m.W. 6 Monate (7.500 km) Wartungsfreiheit. Wieviel Km bist Du schon gefahren?

Themenstarteram 10. Mai 2022 um 16:25

Aktuell 8008Km genau, ich bin auch zufrieden mit dem Auto und auch bereit die Bremse machen zu lassen.

 

Mfg

Thomas

Zitat:

@AliHH schrieb am 10. Mai 2022 um 18:17:19 Uhr:

@Knackwurst26: JS garantiert m.W. 6 Monate (7.500 km) Wartungsfreiheit. Wieviel Km bist Du schon gefahren?

Vorsicht, mit dieser Wartungsfreiheit ist nur gemeint, dass keine Inspektion entsprechend ansteht. Verschleißteile können trotzdem in dem Zeitraum verschlissen sein, das ist nicht "Wartungsfreiheit".

Deine Antwort
Ähnliche Themen