Unruhiger Geradeauslauf, schwammige Lenkung nach Achsvermessung
Hi,
E500 T, 4matic Mopf.
nach einem Reifenwechsel habe ich beim die Achsen vermessen und einstellen lassen.
Mit dem Ergebnis:
Kurvenfahrt beim mittleren Tempo so gut wie nie zuvor. Man hat das Gefühl, dass das auto beinahe Kurven mag (zumindest das Einlenken)
Dafür auf der Autobahn: Lenkung schwammig (fast Zeitverzögert), unruhiger Geradeauslauf, reagiert auf Bodenwellen, Starke Reaktion auf Wind und Fahrtwind bei Überholvorgängen. Vom Gefühl her sehr unangenehm besonders in engen Baustellenbereichen.
Hab zwar keinen Ausdruck von den eingestellten Werten (die las ich mir noch zukommen) erinnere mich aber das die Vorderachse mehr in Richtung Vorspur eingestellt wurde.
Ach ja, Reifen sind pirelli sottozero 3.
Was denkt ihr ist falsch und was soll ich machen?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Die Werkstatt sollte vor der Achsvermessung das komplette Fahrwerk überprüft haben.
Es klingt für mich so, als wäre dies nicht geschehen bzw. nicht fachmännisch.
Lass nochmal alles checken.
"Starke Reaktion auf Wind und Fahrtwind bei Überholvorgängen" klingt für mich nach defekten Stoßdämpfern. Ist leider bei Airmatic schwer bis garnicht messbar.
Ich hatte im Prinzip alle deine Symptome.
Durch die neuen Stoßdämpfer hinten wurde es deutlich besser. Dann war vor kurzem das untere Traggelenk VR ausgeschlagen. Hat auch lange gedauert, bis das wer gefunden hat.
Jetzt fährt er sich wieder sehr gut, hab "nur noch" ein Poltern vorne bei schlechten Straßen.
Ich war vor der Vermessung, von mir aus, bei DEKRA und der Prüfer hat alles am Fahrwerk gecheckt.
=> Alles in Ordnung, aber die hinteren Stoßdämpfer bei etwas über 30% (noch fahrbar so der Prüfer)
Bei der Vermessung selbst gabs nur eine Sichtkontrolle.. soviel dazu
Wie dem auch sei, die oben beschriebenen Probleme traten erst nach der Achsvermessung auf.
Mit den neuen Reifen bin ich auch erstmal 200km gefahren (vor der Vermessung) und da ist mir nichts der gleichen aufgefallen
Und es poltert auch nichts, weder bei schlechten Strasse noch beim Einbiegen über Bordstein.
Du hast doch in deinem 500er Airmatic.
Wie wollen die 30% gemessen haben? Normaler Stoßdämpfer Test gibt da kein sinnvolles Ergebnis.
Und ich finde mit 30% sind die am Ende.
Alle Radbolzen fest???
Bitte Ernst nehmen, auch wenns übertrieben einfach klingt. Muss in Deinem Fall nicht zwangsläufig daran liegen, aber ich hatte mal exakt die gleichen Probleme wie beschrieben ...
Dafür auf der Autobahn: Lenkung schwammig (fast Zeitverzögert), unruhiger Geradeauslauf, reagiert auf Bodenwellen, Starke Reaktion auf Wind und Fahrtwind bei Überholvorgängen. Vom Gefühl her sehr unangenehm besonders in engen Baustellenbereichen.
... bei meinem damaligen S210 nach einem Werkstattaufenthalt und musste dann nach schon etlichen gefahrenen Kilometern feststellen, dass alle Radbolzen nicht festgezogen waren. Beim Aufbocken des Wagens schlabberten die Räder nur lose an den Naben.
Danke burky für den Tip, ich werde es noch mal kontrollieren aber 200 km nach dem Reifenwechsel hatte ich die Radbolzen nachziehen lassen.
Zu den Stoßdämpfern: diese werden auf einer Vibraplatte getestet und die sehen dann anhand der Linie wie gut das teil ist. In meinem fall war auch zu geringer Luftdruck in den reifen was eventuell das Ergebnis verschlechtert hat. Das habe ich aber erst im Nachhinein bemerkt.
Nun ich will nicht sagen, dass die bei DEKRA oder beim TüV die absoluten Technikgötter sind jedoch habe ich immer noch ein gewisses Vertrauen in die Aussagen (ist nicht der erste wagen mit Luftfederung den die sehen).
Wie gesagt die Symptome kamen erst nach der Spureinstellung (zu 95%, restlichen 5% gehen auf die neuen Reifen, zwischen den Reifenwechsel und der Achsvermessung liegen 200km die ich eher behutsam fuhr aber aufgefallen ist mir dabei nichts)
Die Stoßdämpfer waren sowieso dran allerdings plante ich es für den Frühling ein.
Ich will aber auch bei einem Fehler, der augenscheinlich nach einer Modifikation kam, nicht Wild drauf los tauschen.
Mehr als Ratschläge geben, können wir nicht.
Nach dem Stoßdämpfertausch hinten war die Windempfindlichkeit bei mir weg. Vorher hatten auch alle gesagt, die sind in Ordnung.
Wie viel km hast du denn runter und sind das die ersten?
Zitat:
@h@lli-g@lli schrieb am 22. November 2016 um 16:18:18 Uhr:
Hi,
E500 T, 4matic Mopf.
nach einem Reifenwechsel habe ich beimdie Achsen vermessen und einstellen lassen.
Mit dem Ergebnis:
Kurvenfahrt beim mittleren Tempo so gut wie nie zuvor. Man hat das Gefühl, dass das auto beinahe Kurven mag(zumindest das Einlenken)
Dafür auf der Autobahn: Lenkung schwammig (fast Zeitverzögert), unruhiger Geradeauslauf, reagiert auf Bodenwellen, Starke Reaktion auf Wind und Fahrtwind bei Überholvorgängen. Vom Gefühl her sehr unangenehm besonders in engen Baustellenbereichen. mich aber das die Vorderachse mehr in Richtung Vorspur eingestellt wurde.Was denkt ihr ist falsch und was soll ich machen?
NORMAL!
Das verhalten hat nichts mit defekten zu tuen, das ist eine folge der Spureinstellung an der V.-achse!
Wenn die wirklich mehr Vorspur eingestellt haben, dann wirst du das bald an den Reifenschultern sehen, die verschleißen wie im Zeitraffer!
Ein ähnliches Fahrverhalten, habe ich bei meinem 320CDI 4matic auch bemerkt nachdem Verändern der Spureinstellung vorne!
Da ich etwas problem mit verstärktem verschleiß an den Reifenschultern hatte, haben wir (Meister bei MB) etwas Experementiert! Die Spur wurde einmal an den max. plus u. dann an den min. Wert innerhalb der Werksvorgaben eingestellt um zuprüfen ob das einfluss auf den verschleiß hat, bzw. wo (anwelcher Reifenschulter) der Reifen verschleißt, um einen defekt am Fahrwerk (wurde vorher auch geprüft, ohne befund) auszuschliesen!
Der verschleiß wanderte je nach Einstellung klar von der inneren/ äußeren Reifenschulter u. das nur beim Einstellen INNERHALB der Werkstoleranzen! Gleichzeitig konnte ich festellen das sich das Fahrverhalten, besonders das Einlenkverhalten deutlich veränderte (Ich bin mit deen veränderten Einstellungen immer einige tausend Kilometer gefahren).
Mein 4matic bevorzugt eine Spureinstellung vorne in der Mitte des Toleranzbereiches!
Ich würde also behaupten, deine probleme kommen von der Einstellung der Spur vorne!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 23. November 2016 um 07:31:38 Uhr:
Mein 4matic bevorzugt eine Spureinstellung vorne in der Mitte des Toleranzbereiches!
Ich würde also behaupten, deine probleme kommen von der Einstellung der Spur vorne!
Okay, bei 4matic habe ich da leider keine Erfahrungswerte, aber auch meiner ohne 4matic wurde vorne exakt (+/-1'

auf die Mittelwerte des Tolleranzbereichs eingestellt. Das sollten, vorausgestzt alle Achskomponenten entsprechen soweit dem Auslieferungszustand, auch die Idealwerte sein.
Beim Tolleranzbereich ist bei Airmatic zudem zu beachten, dass die Sollwerte für die Einstellung je nach Fahrzeugniveau variieren. Somit ist eine Niveaumessung bei der Achsvermessung unerlässlich, um überhaupt erstmal die richtigen Sollwerte für die Vermessung definieren zu können. Liegen die Niveauwerte des Fahrzeugs bereits außerhalb der Tolleranzbereiche ist zudem eine Airmatic-Kalibrierung erforderlich.
MB-Werkstätten sollten das allerdings wissen und dementsprechend bei der Achsvermessung von Airmatic-Fahrzeugen vorgehen. Vieleicht ist da ja etwas beim Fahrzeug des TE nicht ordentlich gemacht worden.
Um die Spur/Sturz/Nachlauf korrekt einzustellen, ist u.a. ein Neigungsmeßgerät (z.B. Romess) zwingend notwendig. In Abhängigkeit des Neigungswinkels des Federlenkers, kann man dann den Rest einstellen.
Dieses Neigungsmessgerät haben die meisten Werkstätten ... n i c h t,
und sind damit überhaupt nicht in der Lage, Deine Spur korrekt einzustellen oder zu beurteilen. Es funktioniert halbwegs auch ohne, aber dann muss es ein Mechaniker sein, der irgendetwas anderes zum Neigungswinkelmessen besitzt, sich sehr gut mit der VA/HA des W211 (ggf. + Airmatik) auskennt und so ein auch ein wenig im Gefühl hat, von den Messwerten abgesehen, ob es passt oder nicht.
Ich selbst kann es nur mit vollem Equipment/Tools bewerkstelligen, aber habe bei mir im Ort jemanden, der das mir für 40€ ohne Romess gemacht hat. Es war noch nie besser!
Ja, und dann wären noch VA-Lager, Alter der Reifen/Zustand, Stoßdämpfer (!!!) zu prüfen. Können ebenfalls großen Einfluss auf Fahrverhalten haben. Stimmt Spur Sturz Nachlauf nicht, siehst Du das nach 10-20tkm an Deinen Reifen.
Was wäre denn die Ursache, wenn die Reifenflanken Innen und Aussen stärker verschleissen?
Luftdruck ist korrekt eingestellt!
Zitat:
@jpebert schrieb am 23. November 2016 um 12:38:55 Uhr:
Um die Spur/Sturz/Nachlauf korrekt einzustellen, ist u.a. ein Neigungsmeßgerät (z.B. Romess) zwingend notwendig. In Abhängigkeit des Neigungswinkels des Federlenkers, kann man dann den Rest einstellen.
Dieses Neigungsmessgerät haben die meisten Werkstätten ... n i c h t,
und sind damit überhaupt nicht in der Lage, Deine Spur korrekt einzustellen oder zu beurteilen. Es funktioniert halbwegs auch ohne, aber dann muss es ein Mechaniker sein, der irgendetwas anderes zum Neigungswinkelmessen besitzt, sich sehr gut mit der VA/HA des W211 (ggf. + Airmatik) auskennt und so ein auch ein wenig im Gefühl hat, von den Messwerten abgesehen, ob es passt oder nicht.
Ich selbst kann es nur mit vollem Equipment/Tools bewerkstelligen, aber habe bei mir im Ort jemanden, der das mir für 40€ ohne Romess gemacht hat. Es war noch nie besser!
Ja, und dann wären noch VA-Lager, Alter der Reifen/Zustand, Stoßdämpfer (!!!) zu prüfen. Können ebenfalls großen Einfluss auf Fahrverhalten haben. Stimmt Spur Sturz Nachlauf nicht, siehst Du das nach 10-20tkm an Deinen Reifen.
Könntest du mal hierzu, gerne auch per PM um den Thread nicht zu hijacken, erläutern was dein Bekannter hier machte und vor allem wie. Offensichtlich habe ich inzwischen alle NLs im Umkreis von 100 km dazu gebracht zuzugeben dass sie entweder kein Romess haben und AIRmatic nicht nach WIS einstellen können, oder aber sie haben eins, sind aber nicht im Stande es zu bedienen. Ergo es liegt in einer Schachtel. Aushändigen gegen Pfand wollen sie es ebenfalls nicht. Nur so kann meine AIRmatic nicht lassen. Inzwischen gibt's wohl nur noch die Handymethode außer es käme was brauchbares von dir das man noch testen könnte.
Schon mal danke.
So sehen meine vorderen fast neuen Reifen aus nachdem MB die Spur "eingestellt" hat. Kann nicht normal sein. Innen total abgefahren.
Die Einstellungen müssen mit dem romes gerät gemacht werden... alles andere ist mehr oder weniger ein blindflug anhand irgendwelcher werte ...
@Mackhack
Das bei dir sieht nach extrem viel Sturz aus... wie sind da die Werte ?! Schon mal die oberen traggelenke gemacht?! Da haben die Löcher auch Ca. 1mm spiel... und evtl mal die sturz Korrektur Schrauben rein schmeißen...
Nachdem mein 500er ordentlich vermessen wurde fährt er so gut wie nie zuvor...
Das Beast ist gerade bei MB. Mal sehen was die Jungs finden. Ich machte allerdings gleich klar dass ich keinen Cent bezahlen werde da das auf deren Kappe vom letzten Spur einstellen geht. Die AIRmatic ist nochmal ein zweites Problem seit über 1 Jahr.
Wenn das Fahrzeugniveau (Airmatic) nicht richtig ist, braucht man mit dem Achsvermessen garnicht erst anfangen.
Mein Reifenbild war zwar noch nicht so schlimm, aber ebenfalls die Vorderreifen innen weiter abgefahren als außen. Da war bei meinem Wagen die Spur nicht richtig. Nachdem dann auch Zugstreben und die unteren Traggelenke neu waren, habe ich den Wagen mit einem neuen Satz Reifen vermessen lassen, mit allem was dazu gehört (Romess, SD, ein Mechaniker mit viel Ahnung). Seither noch kein ungewöhnliches Reifenbild.
Erschreckend fand ich, dass selbst die MB-Werkstatt in meiner Nähe keine Achsvermessungen mehr macht. Die wollten mich tatsächlich zum nächstgelegenen Reifenhändler schicken.
Habe aber eine auf MB spezialisierte Werkstatt gefunden, dessen Meister in einer MB-Vertragswerkstatt gelernt und anschließend einige Jahre in einer MB-NL gearbeitet hat.
Übrigens wird die Achsvermessung bei Airmatic-Fahrzeugen angeblich in der Einstellung "Komfort" durchgeführt. In Sport 1 & 2 sollen die Sollwerte nicht passen.