unrunder leerlauf in den ersten paar minuten
Nabend liebe Gemeinde,
da es grad winterzeit ist und ich eh am schrauben bin frag ich gleich mal.
Mein s210 bj.1996 172.000 gelaufen hat bei "kaltem" Motor probleme. Er sch?ttelt sich und laueft unrund.
Das ganze dauert nur ein paar sec. Wenn er dann fahrt bekommt paar meter dann laueft er wie ein uhrwerk.
Gut jetz bei den minus temp dauert es nen paar meter mehr. Wenn ich ihn anmache und gas durchtrete bekommt er erstmal fehlzuendungen. Ich hab jetzt aktuell kein fehler protokoll auslesen lassen weil alle werkstaetten sind zu.
Ich hab hier ein paar aeltere treads gelesen aber bin mir nich so sicher.
Kann das am Luft massen messer liegen? Ich hab ansonsten so ziemlch alles erneuert. Derzeit bekommt er neuen kuehler,visko,thermostat etc.
Waere fuer tipps auf jedenfall dankbar!
Gruss Andy
Ähnliche Themen
16 Antworten
Läuft der mit Diesel, Petroleum, Benzin oder Flogiston?
Elektrisch
Zitat:
@ludenandy81 schrieb am 28. Dezember 2014 um 23:02:18 Uhr:
Wenn ich ihn anmache und gas durchtrete
Ich dachte mit Gas
Genauere infos wären Hilfreich.
Benziner, Diesel oder vllt. Gas?
Außentemperatur, letzter Ölwechsel bzw. Service...
Wie stark schüttelt sich das Aggregat? Hast du das Gefühl, dass nur 3 Zylinder funktionieren?
in welchem Bereich schwanken die Drehzahlen? (Leerlauf)
Zudem wäre eine Fehlerspeicher Auslesung sinnvoll.
Es ist ein Benziner nat?rlich.
Service ist frisch fahrzeug ist Scheckheft. Sch?ttelt sich mal ganz sch?n mal nicht kommt auf die temperaturen draussen an. Wie gesagt er laueft die ersten paar sec unrund und dann alles okaey. Ach so wenn es draussen feucht ist dann ist es schlimmer.
Ein aktuelles fehlerprotokoll hab ich nicht das letzte war ohne fehler und wurde aufgrund des problems gefertigt vor 4.wochen. Ansaugbr?cke,kabel,zuendkerzen,zuendspulen wurden gewechselt. Ebenso wurde drosselklappe usw. Gereinigt.
Ich hoffe das sind erstmal genug infos?
Er schwankt zwischen 250 und 1000U/min
Hallo,
Schon mal vielleicht die Lambdasonde oder Sonden in betracht gezogen?
Bei meinem ehemaligen 430 ziger war das auch so,bei mir war damals die Lambdasonde Vor Kat Links defekt.Der Wagen lief aber mit zunehmender Betriebstemperatur normal.Beim Kaltstart lief der Motor unrund hatte beim Gas geben Fehlzündungen,stankt aus dem Auspuff nach unverbrannten Sprit.
Gruß,
Roland
Nein habe ich noch nicht in betracht gezogen. Ist es problematisch das selbst zu machen? Also erneuern?
Hoert sich plausibel an waere auch der grund warum es bei feuchtigkeit mehr probleme gibt als bei trockenem wetter.
Hab grade gesehen das der Tauschintervall alle 160.000km ist wuerd sogar passen hab jetz grad die 170.000 drueber.
Kann man sicherlich messen mit diagnosetester oder?
Ich werde im neuen jahr berichten!
Lambdasonden zu tauschen ist ein wenig fummelig, zumindest die vorderen. Aber machbar. Du brauchst eine 22er Schlüsselweite. Sind aber nicht so günstig...
Werkzeug ist nicht das problem ich hab zugang zu einer komplett ausgestatteten werkstatt.
Die frage bezog sich da eher auf was kann ich teures kaputtmachen.
Ich werd mal den freundlichen die sondn messen lassen. Wenn das visco problem behoben ist
Ja, messen macht Sinn bevor man Bauteile tauscht. Was teures kaputt gehen kann eigentlich nichts,
Wenn der "motor" etwas temp. Aufgebaut hat also paar sec. Gelaufen ist dann laueft er ja ohne probleme.
Da er grad auf der buehne in der noch kalten halle steht,wenn ich nun die lambda vorne mit heisslft "warm" mache dann muesste er doch auch perfect laufen wenn es daran liegt oder? So spare ich mir zeit und geld. Denn ich warte noch auf teile derzeit. Und farzeug steht. Neue lambda kostet ja nich die welt hab ich grad erfahren. Mein teile mann moechte 79,00 haben das ja im rahmen.
unter 250 Grad tut sich nicht viel, vielleicht ist es die Lamdasondenheizung die nicht funtkioniert. Diese sollte die Lambdasonde schnell, innerhalb von 10 Sekunden auf Betriebstemperatir bringen. Sollte allerdings im Feherspeicher abgelet sein.
Folgende vorgehensweise ist richtig:
1. Fehleranalyse (Unter welchen Fahrebedingungen tritt der Fehler auf und ist er reproduzierbar)
2. Sichtprüfung (Sind alle Anschlüsse, Schläuche am Motor, keiner undicht, ändert sich etwas wenn man an Kabeln wackelt.......)
3. Wenn die Sichtprüfung keine Fehler erkennen lässt, Fehleranalyse und Prüfung der entsprechenden in Frage kommenden Bauteile. (Auch gerne durch erhitzen oder kühlen an den entsprechenden bauteilen)
3.1 Fehlerspeicher auslesen
oder bzw. wenn im Fehlerspeicher nichts hinterlegt ist
3.2 Entsprechendne Bauteile mit einem Oszilloskop und Multimeter prüfen.
4. Wenn unter Punkt 3 keine Fehler zu finden sind Kabelbaum prüfen.
5. Wenn Kabelbaum ganz, Masse prüfen, wobei dies schon grundsätzliich bei der Sichtrpüfung erfolgen sollte.
6. Wenn kein Fehler vorhanden, Steuergerät prüfen ggf instand setzen lassen oder tauschen.
Du kannst gerne den Versuch die Sonde zu erwärmen unternehmen. Vorsicht mit den Kabeln.
Und das Tauschen von Teilen, die nur mutmaßlich defekt sind, wird nur in Werkstätten durchgeführt die nicht weiter wissen.... Ich sag nur, wir müssen das Bauteil tauschen, danach fährt ihr Fahrzeug wieder...... und dann ganz leise wahrscheinlich....... Ein Tag später, mmh... war es doch nicht, macht 1500 EUR....:-)
Nur mal so zur Info, an Deinem Fahrzeug könnte unter anderem defekt sein:
Katalysator
Einspritzdüsen
Kolbenringe
Kopfdichtung
Lambdasonden
Luftmassenmesser
Temperaturfühler Motor
Temperaturfühler Außenluft
Klopfsensor
Kabelbaum
usw.
also prüfen bevor tauschen