1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Unterbodenschutz notwendig?

Unterbodenschutz notwendig?

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A6 4G, Baujahr 2012, und würde gerne wissen, was ihr zum Thema Unterbodenschutz meint? Ist ein Unterbodenschutz notwendig, oder ist eurer Meinung nach der Schutz des Plastiks am Unterboden ausreichend?
Bitte um euer Feedback. Vielen Dank.
LG Didi

Beste Antwort im Thema

Moin,

das habe ich AUDI exakt so vorausgesagt, und zwar am 13.3.2012 in Ingolstadt.

Ich empfehle folgende Maßnahmen, wenn das Fahrzeug langfristig gefahren werden soll (die Leaser können die folgenden Zeilen ignorieren):

1) -> umfangreiche Konservierung bei Anbietern wie Korrosionsklinik, Timemax und vergleichbaren

oder

2) jährliche vollständige Konservierung des Unterbodens mit Wachs, auch unter den Abdeckungen und im Motorraum.

Ich habe mich für 2) entschieden und lasse auch unseren A8 auf diese Art schützen. Aluminium-Legierungen können auch korrodieren, aber mit einem anderen Mechanismus und viel langsamer als Stahl. Der Spaß kostet mich für unseren A6 und A8 zusammen rund 250 EUR pro Jahr. Ich lasse auch die Querträger, Achsen usw. konservieren. Das Wachs saugt zwar jeden Dreck auf, aber das sieht man nicht, und vor dem Winter erfolgt eh eine umfangreiche Unterbodenwäsche vor der Nachkonservierung.

Zu beachten ist auch, dass beim 4G hochfeste Stähle verbaut werden, und die können nun wirklich nicht mehr gescheit gegen Rost geschützt werden. AUDI muss höllisch aufpassen, sich den guten Ruf nicht zu ruinieren. Auch beim Golf 7 werden hochfeste Stähle eingesetzt - dasselbe Problem.

Eine solche Empfehlung gab ich vor etlichen Jahren mal im W211 Forum. Anfangs erhielt ich ordentlich Prügel, die Kritiker sind aber weitgehend verstummt. Auch hier werden mir wieder Leute sagen, das sei alles nicht nötig - ich habe aber eine andere Meinung.

Gruß

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch



Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Ganz leichte Rostspuren an Fahrwerksteilen und an Blechkanten.
Nichts Weltbewegendes aber etwas überraschend. Ich hatte zwei 4Fs von dem 4G, die beiden sahen nach drei Jahren besser aus als der 4G nach 3 Monaten.

tja,so isses.
25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Wie schon das Wort "Unterbodenschutz" schon sagt, schützt dieses den Motor und alle verbauten
Aggretage vor Einflüssen wie Wasser, Salz, Sand usw.
Das Teil hat schon seinen Sinn ;)

@TE:
Du meinst sicherlich den Anstrich? Davon rate ich ab, weil sich darin Feuchtigkeit gut einnistet, wenn er irgendwo porös wird.

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Wie schon das Wort "Unterbodenschutz" schon sagt, schützt dieses den Motor und alle verbauten
Aggretage vor Einflüssen wie Wasser, Salz, Sand usw.
Das Teil hat schon seinen Sinn ;)

Der TE meinte sicherlich, ob ein zusätzlicher Unterbodenschutz (Anstrich oder Fluten der Hohlräume mit Wax) sinnvoll ist.

Ich gehe davon aus, dass Audi hier bereits orderntlich vorgesorgt hat und keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Natürlich hängt die Entscheidung auch vom Einsatzzweck des Fahrzeugs und der voraussichtlichen Haltedauer ab. Wenn Du jeden Tag mit hoher Geschwindigkeit über geschotterte Feldwege "fliegst" und den A6 trotzdem mehr als 10 Jahre behalten willst, solltest Du möglicherweise über eine professionelle Versiegelung nachdenken. In allen anderen Fällen reicht m.E. eine regelmäßige Unterbodenwäsche nach dem Winter.

Genau, ich meinte den Anstrich mit Wax. Also ich fahre nur auf Asphaltstraßen und geb auf mein Auto Acht, wie auf meinen eigenen Augapfel. ;-) Also ist solch ein Unterbodenschutz nicht notwendig.

Vielen Dank, das wollte ich wissen.

LG Didi

Zitat:

Original geschrieben von erna_online



Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Wie schon das Wort "Unterbodenschutz" schon sagt, schützt dieses den Motor und alle verbauten
Aggretage vor Einflüssen wie Wasser, Salz, Sand usw.
Das Teil hat schon seinen Sinn ;)

Der TE meinte sicherlich, ob ein zusätzlicher Unterbodenschutz (Anstrich oder Fluten der Hohlräume mit Wax) sinnvoll ist.
Ich gehe davon aus, dass Audi hier bereits orderntlich vorgesorgt hat und keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Natürlich hängt die Entscheidung auch vom Einsatzzweck des Fahrzeugs und der voraussichtlichen Haltedauer ab. Wenn Du jeden Tag mit hoher Geschwindigkeit über geschotterte Feldwege "fliegst" und den A6 trotzdem mehr als 10 Jahre behalten willst, solltest Du möglicherweise über eine professionelle Versiegelung nachdenken. In allen anderen Fällen reicht m.E. eine regelmäßige Unterbodenwäsche nach dem Winter.

Wenn du mit etwas Kantenrost nicht leben kannst, dann wäre eine Versiegelung kein schlechter Plan.
Ich stehe zwei Mal im Jahr unter dem Auto, jeweils beim Wechsel der Reifen, komplett rostfrei ist der 4G nicht. An Karosseriekanten hatte meiner bereits nach wenigen Monaten erste Rostspuren.

Der Beste Winterschutz ist eine Garage.

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Wenn du mit etwas Kantenrost nicht leben kannst, dann wäre eine Versiegelung kein schlechter Plan.
Ich stehe zwei Mal im Jahr unter dem Auto, jeweils beim Wechsel der Reifen, komplett rostfrei ist der 4G nicht. An Karosseriekanten hatte meiner bereits nach wenigen Monaten erste Rostspuren.

Flugrostspuren an Fahrwerksteilen oder Bremsanlage, oder?

Die Karosserie sollte nach wenigen Monaten aber nun wirklich keine Rostansätze zeigen. Hatte der 4F auch nach 6 Jahren nicht und der 4G sieht von unten noch etwas edler aus.

Ganz leichte Rostspuren an Fahrwerksteilen und an Blechkanten.
Nichts Weltbewegendes aber etwas überraschend. Ich hatte zwei 4Fs von dem 4G, die beiden sahen nach drei Jahren besser aus als der 4G nach 3 Monaten.

Ganz leichte Rostspuren am Auspuff hat sogar mein 8K obwohl ich die Fälle an 5 Fingern abzählen kann, an denen er Salz gesehen hat.

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Ganz leichte Rostspuren an Fahrwerksteilen und an Blechkanten.
Nichts Weltbewegendes aber etwas überraschend. Ich hatte zwei 4Fs von dem 4G, die beiden sahen nach drei Jahren besser aus als der 4G nach 3 Monaten.

tja,so isses.

www.korosionsklinik.de

Dort habe ich mein 13 Jahre altes Audi Cabriolet behandeln lassen und war äußerst zufrieden.
Die nächsten 15 Jahre habe ich Ruhe :)

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch



Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Ganz leichte Rostspuren an Fahrwerksteilen und an Blechkanten.
Nichts Weltbewegendes aber etwas überraschend. Ich hatte zwei 4Fs von dem 4G, die beiden sahen nach drei Jahren besser aus als der 4G nach 3 Monaten.

tja,so isses.

Zitat:

... Der Beste Winterschutz ist eine Garage...

Das nenn ich mal "Spruch des Tages".

:confused:

In erster Linie ist das Auto Gebrauchsgegenstand. Ab und zu dient es auch der Entspannung: Z.B. auf der Heimfahrt vom stressigen Arbeitsalltag. Dabei muß es nun mal - wie grad jetzt - über die total versalzenen Straßen bewegt werden. Daß bei Fahrtende der Wagen in einer (gut gelüfteten) Garage bestens untergebracht ist, hat mit "Winterschutz" eher weniger zu tun. Der Boschdienst hat mir nach dem Einbau der STH eine Unterbodenversiegelung angeboten. Und zwar mit dem von

@olli

verlinktem "Flurid-zeugs" ...

:cool:didi1100

schrieb:

Zitat:

... Also ich fahre nur auf Asphaltstraßen ...

Wie schafft man das, wohnst Du auf dem Nürburgring ?

:D

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Ganz leichte Rostspuren an Fahrwerksteilen und an Blechkanten.
Nichts Weltbewegendes aber etwas überraschend. Ich hatte zwei 4Fs von dem 4G, die beiden sahen nach drei Jahren besser aus als der 4G nach 3 Monaten.

..es wäre prima,wenn du anhand deiner rostspuren an den fahrwerksteilen und blechkanten des 4g einmal kurz beschreiben könntest, wo dir dies am wagen speziell jetzt aufgefallen ist? mich würde das interessieren und überlege, ob man etwas prophylaktisch machen kann. wie hat dein freundlicher darauf reagiert? wurde das nachgebessert?

wenn es tatsächlich so ist, dann ist das eigentlich ein unding für einen premiumwagen, der gerade einmal mitte 2011 auf den markt gekommen ist. kaum vorstellbar, wenn man sieht, wieviel ganzkörperbäder die karrosserie zum rostschutz erhält, bevor am ende lackiert wird.

Moin,

das habe ich AUDI exakt so vorausgesagt, und zwar am 13.3.2012 in Ingolstadt.

Ich empfehle folgende Maßnahmen, wenn das Fahrzeug langfristig gefahren werden soll (die Leaser können die folgenden Zeilen ignorieren):

1) -> umfangreiche Konservierung bei Anbietern wie Korrosionsklinik, Timemax und vergleichbaren

oder

2) jährliche vollständige Konservierung des Unterbodens mit Wachs, auch unter den Abdeckungen und im Motorraum.

Ich habe mich für 2) entschieden und lasse auch unseren A8 auf diese Art schützen. Aluminium-Legierungen können auch korrodieren, aber mit einem anderen Mechanismus und viel langsamer als Stahl. Der Spaß kostet mich für unseren A6 und A8 zusammen rund 250 EUR pro Jahr. Ich lasse auch die Querträger, Achsen usw. konservieren. Das Wachs saugt zwar jeden Dreck auf, aber das sieht man nicht, und vor dem Winter erfolgt eh eine umfangreiche Unterbodenwäsche vor der Nachkonservierung.

Zu beachten ist auch, dass beim 4G hochfeste Stähle verbaut werden, und die können nun wirklich nicht mehr gescheit gegen Rost geschützt werden. AUDI muss höllisch aufpassen, sich den guten Ruf nicht zu ruinieren. Auch beim Golf 7 werden hochfeste Stähle eingesetzt - dasselbe Problem.

Eine solche Empfehlung gab ich vor etlichen Jahren mal im W211 Forum. Anfangs erhielt ich ordentlich Prügel, die Kritiker sind aber weitgehend verstummt. Auch hier werden mir wieder Leute sagen, das sei alles nicht nötig - ich habe aber eine andere Meinung.

Gruß

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch



Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Ganz leichte Rostspuren an Fahrwerksteilen und an Blechkanten.
Nichts Weltbewegendes aber etwas überraschend. Ich hatte zwei 4Fs von dem 4G, die beiden sahen nach drei Jahren besser aus als der 4G nach 3 Monaten.

tja,so isses.
Deine Antwort
Ähnliche Themen