- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung
Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung
Hallo, bevor es kalt wird will ich mich am die Erneuerung des Unterbodenschutzes und einer Hohlraumversiegelung machen.
Was verwendet ihr für den Unterbodenschutz?Was würdet ihr mir hier für empfehlen?
1. für Bereiche wo auch Spritzwasser hinkommt?
a) Bitumen?
b) Unterbodenschutz Wachs?
c) Seilfett?
2. für Bereiche an die kein Spritzwasser hinkommt die z.B. von den Unterbodenplatten geschützt sind ?
a) Unterbodenschutz Wachs
b) Seilfett
3. Radhäuser/Kotflügel hinter der Kunstoffverkleidung
a) Unterbodenwachs
b) Seilfett
4) Achsen, Bremsleitungen, Kardanwelle etc?
a) Seilfett
b) ?
5) Schweller
a) Hohlraumversiegelung (wenn ja welche?)
b) Seilfett
6) sonstige Hohlräume (hier wäre auch interessant welche Hohlräume und Zugänge ihr gefunden habt.
a) Hohlraumversiegelung (wenn ja welche?)
b) Seilfett
Beste Antwort im Thema
Den Renault gibt man am besten nach 3 - 5 Jahren wieder ab und nimmt ggf. den nächsten.
25 Antworten
Wenn du die Möglichkeit hast, Mike Sanders zu verarbeiten, soll das das beste für die Hohlraumkonservierung sein.
Mir war das zuviel Zirkus, ich habe Fluid Film ASR per Hohlraumsonde reingespritzt.
Als Flächenkonservierung für geschützte Bereiche kann ich Fertan UBS Unterbodenwachs empfehlen, das bleibt nur ganz leicht klebrig.
VG
Hallo @Harry144 , danke für die Antwort. Was hast du für Bereiche genutzt die nicht vor Spritzwasser geschützt sind... Na gut viele Bereiche gibt's da beim W220 nicht aber würde mich trotzdem interessieren. Mike Sanders ist mir auch zu kompliziert, weil man es vorher erwärmen muss.
Vielleicht kann mir auch jemand sagen was das für eine helle Pampe ist mit der hier anscheinend schon Mal am Getriebetunnel konserviert wurde...
Ist das ab Werk?
Und dann Frage ich mich auch warum da im Getriebetunnel diese Masse Matte runterhängt? Sie ist wirklich nass...anscheined läuft an ihr das Kondenswasser der Klimaanlage runter... Muss das so sein? Das rostet doch oder nicht?
Die "helle Pampe" ist die Nahtversiegelung ab Werk.
Das Wasser ist von der Klimaanlage, siehe auch mein Beitrag vor ein paar Tagen.
Ich habe das Coupe, die Dämmmatte habe ich da nicht, aber die Halterung der Abgasanlage rostet durch das ablaufende Wasser.
VG
@Harry144 ich kann mir garnicht vorstellen, das das mit der dämmmatte da gut sein soll...
Das Thema Unterbodenschutz habe ich Ende August erledigt. Spielte schon länger mit diese Idee als Vorsorgemaßnahme mein 2003er S500 zu schützen (auch wenn ich jetzt ein Winterauto habe).
Ich habe es mit Krown T40 machen lassen. Erst natürlich reinigen und danach auftragen.
Hohlraumversiegelung habe ich nicht machen lassen. Vielleicht ein nächstes Mal.
Hat mich in Polen 770 PLN (180 EUR) gekostet.
Produkt: https://www.krown.com/en/products/aerosols/rust-protection-lubricant/
Werkstatt: http://krown.pl/pages/kontakt
Anbei ein Paar Bilder von vorher und nachher.
Zitat:
@Kevin.Bergmann030 schrieb am 7. Oktober 2020 um 00:04:07 Uhr:
@Harry144 ich kann mir garnicht vorstellen, das das mit der dämmmatte da gut sein soll...
Eine
ständignasse Matte unten ist definitv nicht gut.
Ich würde die Sache aber erstmal beobachten, ob die wirklich vom Kondensat nass ist, oder es doch vielleicht eine Pfütze war. .... und ob die nicht doch relativ schnell abtrocknet.
Ansonsten würde ich die Abläufe der Klimaanlage ein kleines Stück so verlängern, dass das Kondensat frei ablaufen kann. Wobei die Matte dann trotzdem nass wird, wenn du bei Regen fährst.....
Am Unterboden würde ich nur mit Wachs arbeiten, da du immer die Sichtkontrolle hast. Allerdings habe ich das nur unter der Verkleidung aufgetragen, da das immer leicht klebrig bleibt.
Dazu findest du auch sehr viele Infos im Netz, z.B.
Korrosionsschutz Depot.
VG
Ich habe meinen im August mal auf einer Mietbühne untenrum untersucht. Viel Rost war da nicht viel. Wie immer hauptsächlich Rost am Differential und die Strebe davor und versch. andere Teile. Seitenschweller , Wagenheberaufnahme etc. alles OK. Ansonsten wo nötig Rost entfernt und mit Brunox Grundierung 3x eingesprüht und danach mit Fertan Versiegelt. Türen und sonstige Hohlräume mit Presto Hohlraumspray behandelt. Schalldämpfer soweit nötig ebenfalls brunox und anschließend Flammlack schwarz. Siehe Foto.
Ich bin Laie und möchte aus einem 20 Jahre alten Wagen keinen neuen machen , aber ich glaub alles richtig gemacht zu haben.
Wachs musst du zu oft nach arbeiten , der wäscht sich leicht weg , hat den Vorteil das der bei Hitze wandert , aber ist was ,das du wieder machen musst - guter Bitum , Teer ist da haltbarer
Zitat:
@Harry144 schrieb am 7. Oktober 2020 um 11:54:24 Uhr:
Eine ständig nasse Matte unten ist definitv nicht gut.Zitat:
@Kevin.Bergmann030 schrieb am 7. Oktober 2020 um 00:04:07 Uhr:
@Harry144 ich kann mir garnicht vorstellen, das das mit der dämmmatte da gut sein soll...
Ich würde die Sache aber erstmal beobachten, ob die wirklich vom Kondensat nass ist, oder es doch vielleicht eine Pfütze war. .... und ob die nicht doch relativ schnell abtrocknet.
Ansonsten würde ich die Abläufe der Klimaanlage ein kleines Stück so verlängern, dass das Kondensat frei ablaufen kann. Wobei die Matte dann trotzdem nass wird, wenn du bei Regen fährst.....
Am Unterboden würde ich nur mit Wachs arbeiten, da du immer die Sichtkontrolle hast. Allerdings habe ich das nur unter der Verkleidung aufgetragen, da das immer leicht klebrig bleibt.
Dazu findest du auch sehr viele Infos im Netz, z.B. Korrosionsschutz Depot.
VG
Danke, was hast du denn aber dort aufgetragen wo keine Verkleidung ist? Ich überlege ob ich dort dann Bitumen Auftrage weil es wiederstandsfähiger ist... Oder auch einfach Wachs und erneuern jährlich?
Zitat:
@Molina2012 schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:07:56 Uhr:
Wachs musst du zu oft nach arbeiten , der wäscht sich leicht weg , hat den Vorteil das der bei Hitze wandert , aber ist was ,das du wieder machen musst - guter Bitum , Teer ist da haltbarer
Danke, ja ich hatte gerade verlegt in die Bereiche die nicht verkleidet sind von unten auch Bitumen zu nehmen. Viele Bereiche sind es ja eh nicht die nicht verkleidet sind.
Zitat:
@avanti1130 schrieb am 7. Oktober 2020 um 11:41:38 Uhr:
Das Thema Unterbodenschutz habe ich Ende August erledigt. Spielte schon länger mit diese Idee als Vorsorgemaßnahme mein 2003er S500 zu schützen (auch wenn ich jetzt ein Winterauto habe).
Ich habe es mit Krown T40 machen lassen. Erst natürlich reinigen und danach auftragen.
Hohlraumversiegelung habe ich nicht machen lassen. Vielleicht ein nächstes Mal.
Hat mich in Polen 770 PLN (180 EUR) gekostet.
Produkt: https://www.krown.com/en/products/aerosols/rust-protection-lubricant/
Werkstatt: http://krown.pl/pages/kontakt
Anbei ein Paar Bilder von vorher und nachher.
Danke, das Krown T40 ist denke ich das selbe wie Seilfett oder sehe ich das falsch? Sieht für mich zumindest so aus...
Das ist eine Glaubensfrage wie beim Motoröl, jeder schwört auf sein Mittelchen.
Bei der von mir verlinkten Seite ist für jeden Zweck das Mittel der Wahl mit den entsprechenden Eigenschaften beschrieben.
Bitumen niimmst du einmal, und du brauchst nie wieder runterzuschauen. Auch da entstehen Haarrisse, in die Feuchtigkeit eindringt. Der Rost, sofern noch nicht vorhanden, frist dann unbemerkt.
Ich habe die offenen Bereiche gar nicht behandelt. Da ich nicht im Winter fahre, ist es dort immer trocken.
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:36:09 Uhr:
Das ist eine Glaubensfrage wie beim Motoröl, jeder schwört auf sein Mittelchen.
Bei der von mir verlinkten Seite ist für jeden Zweck das Mittel der Wahl mit den entsprechenden Eigenschaften beschrieben.
Bitumen niimmst du einmal, und du brauchst nie wieder runterzuschauen. Auch da entstehen Haarrisse, in die Feuchtigkeit eindringt. Der Rost, sofern noch nicht vorhanden, frist dann unbemerkt.
Ich habe die offenen Bereiche gar nicht behandelt. Da ich nicht im Winter fahre, ist es dort immer trocken.
VG
Ich verstehe, allerdings benutze ich das Auto halt im Winter... Unterbodenwachs besser als Bitumen deiner Meinung nach?