1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Unterbodenversiegelung

Unterbodenversiegelung

Mercedes C-Klasse

Hallo liebe Sternenfahrer,
ich habe meine W205 Bestellung in den letzten Tagen noch etwas umgemodelt. In diesem Zusammenhang empfahl mir der Händler meines Vertrauens eine gesonderte Unterbodenversiegelung (Wachs) für das Fahrzeug, so ich es länger fahren wollte. Der Aufwand würde sich auf zirka 300,00 € belaufen.
Nun meine Frage an euch:
Wie seht Ihr das? Völlig unberechtigt, oder doch ein Thema?
Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, dass ich den Wagen eigentlich "platt" fahren möchte. Also 10-15 Jahre sollten da schon rosfrei möglich sein.

Viele Grüße
Teutone

Beste Antwort im Thema

Also ihr wollt jetzt sicher nicht sagen, dass der Mercedes unten rostet, wenn man ihn nicht einbalsamiert. Das tönt in meinen Ohren wie ein Witz. In den letzten 20 Jahren (noch weiter zurück, war das anders) hatte ich in meiner privaten Flotte (nein kein Flottenrabatt, aber trotzdem mal 2 mal 3 Autos) NIE irgendetwas an meinen Autos unten gemacht. Es waren IMMER Alfas dabei, die ja bekanntlich schon im Werk rostig sind. Tatsache ist aber, dass ich NIE Rost hatte. Immer beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter oder umgekehrt steh ich jeweils neben dem Autolift und schau mir das Ding (Auto) unten an. Ich gebe es zu: Ich verstehe nichts vom Streicheln der Autos unten. Aber meine Alfas sehen immer prima aus und Rost gab es überhaupt noch nie (der letzte Alfa 147, der jetzt geht, ist bald 11 Jahre alt und hat 220'000km).
UND JETZT WIRD DA ERZÄHLT, DASS AUSGERECHNET MERCEDES UNTEN ROSTET, WENN MAN KEIN FETT ZUR HAND HAT. DAS IST JA EIN SCHILDBÜRGERSTREICH DER BESONDEREN GATTUNG. Ich glaub, ich bleibe bei AlfaRomeo :-)
Nein Spass beiseite: Der 250 BT wird kommen. Aber seinen Unterboden werde ich nie behandeln
Es ist wohl eine Frage, wie fest man sein Auto liebt. Sofern man dem Auto ein Weihnachtsgeschenk macht, kann das ja Unterbodenöl sein. Aber meine Autos sind so gesehen keine glücklichen Autos: Sie werden einfach nur gebraucht. Ich verlange aber klar, dass immer alles funktioniert; wenn nicht, wird es repariert.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo Teutone
Nein, das ist gewiss rausgeschmissenes Geld. Das einzige, was zu beachten ist, ist eine Unterbodenreinigung nach jedem Winter, um den Boden von Salz zu befreien. Der Boden des Mercedes ist bereits versiegelt. Du sprichst von 15 Jahren behalten: Ja, das schafft der ganz gewiss. Nimm den Michelin Guide zum Comand und geh mit dem Geld toll essen.

Also ich werde meinen Wagen - so stand der Dinge heute - maximal noch 3,5 Jahre fahren und dann entweder auf den MOPF wechseln oder gleich auf die neue E-Klasse. Mal sehen...
Jedenfalls habe ich vor dem letzten Winter mit drei Dosen Original Mercedes-Konservierungswachs den Unterboden der nicht verkleidet ist (Achsteile und Falze) mit dem Wachs behandelt/versiegelt. Dadurch sollte man in jedem Fall Ruhe haben.
Eine Wachsversiegelung unterhalb der großen Kunststoff-Aero-Verkleidungen lohnt sich in meinen Augen durchaus, denn einen PVC-Unterbodenschutz hat heutzutage kein einziges Auto mehr (egal welcher Hersteller). Das heißt so richtig geschützt ist da nichts... außer der Verzinkung der Bleche bei Mercedes, wenn nicht direkt Aluminium eingesetzt wurde.
Sternengruß.

Unterbodenversiegelung lohnt sich durchaus. Ich empfehle eine Versiegelung mit Mike Sanders Fett, die wird auch in der Oldtimer Szene gerne und oft verwendet

Ich finde es übertrieben. Aber das kann jeder handhaben wie er will.

Wenn das Fahrzeug so lange bewegt werden soll... schaden wirds sicherlich nicht. Ich würds selbst wohl nicht machen... ansonsten: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ die beraten auch sehr kompetent ;)

Hallo,
also wenn du den Wagen tatsächlich so lange halten willst, ist eine
Unterbodenversiegelung durchaus zu empfehlen.
Wie man auf den Bildern (S204) sehen kann, ist die oben erwähnte ordentliche
Unterbodenreinigung nach dem Winter durch die Aero-Verkleidungen nur mit viel Aufwand
möglich.
Die Versiegelung alle paar Jahre kontrollieren (lassen), und du dürftest Ruhe haben (Bremsleitungen,etc ).

Zitat:

@DYNA333 schrieb am 24. März 2015 um 10:34:40 Uhr:


Ich finde es übertrieben. Aber das kann jeder handhaben wie er will.

naja bei den Mercedes Erfahrungen der letzten 10+ Jahre ist das wirklich kein Fehler... Mike Sanders und du hast wirklich Ruhe (oder Dinol). Das hat sogar die Simcas meines Vaters in den 70ern rostfrei gehalten (und das will wirklich etwas heissen)

lg

Peter

Also ihr wollt jetzt sicher nicht sagen, dass der Mercedes unten rostet, wenn man ihn nicht einbalsamiert. Das tönt in meinen Ohren wie ein Witz. In den letzten 20 Jahren (noch weiter zurück, war das anders) hatte ich in meiner privaten Flotte (nein kein Flottenrabatt, aber trotzdem mal 2 mal 3 Autos) NIE irgendetwas an meinen Autos unten gemacht. Es waren IMMER Alfas dabei, die ja bekanntlich schon im Werk rostig sind. Tatsache ist aber, dass ich NIE Rost hatte. Immer beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter oder umgekehrt steh ich jeweils neben dem Autolift und schau mir das Ding (Auto) unten an. Ich gebe es zu: Ich verstehe nichts vom Streicheln der Autos unten. Aber meine Alfas sehen immer prima aus und Rost gab es überhaupt noch nie (der letzte Alfa 147, der jetzt geht, ist bald 11 Jahre alt und hat 220'000km).
UND JETZT WIRD DA ERZÄHLT, DASS AUSGERECHNET MERCEDES UNTEN ROSTET, WENN MAN KEIN FETT ZUR HAND HAT. DAS IST JA EIN SCHILDBÜRGERSTREICH DER BESONDEREN GATTUNG. Ich glaub, ich bleibe bei AlfaRomeo :-)
Nein Spass beiseite: Der 250 BT wird kommen. Aber seinen Unterboden werde ich nie behandeln
Es ist wohl eine Frage, wie fest man sein Auto liebt. Sofern man dem Auto ein Weihnachtsgeschenk macht, kann das ja Unterbodenöl sein. Aber meine Autos sind so gesehen keine glücklichen Autos: Sie werden einfach nur gebraucht. Ich verlange aber klar, dass immer alles funktioniert; wenn nicht, wird es repariert.

Zitat:

@helalwi schrieb am 24. März 2015 um 14:56:48 Uhr:


Also ihr wollt jetzt sicher nicht sagen, dass der Mercedes unten rostet, wenn man ihn nicht einbalsamiert. Das tönt in meinen Ohren wie ein Witz. In den letzten 20 Jahren (noch weiter zurück, war das anders) hatte ich in meiner privaten Flotte (nein kein Flottenrabatt, aber trotzdem mal 2 mal 3 Autos) NIE irgendetwas an meinen Autos unten gemacht. Es waren IMMER Alfas dabei, die ja bekanntlich schon im Werk rostig sind. Tatsache ist aber, dass ich NIE Rost hatte. Immer beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter oder umgekehrt steh ich jeweils neben dem Autolift und schau mir das Ding (Auto) unten an. Ich gebe es zu: Ich verstehe nichts vom Streicheln der Autos unten. Aber meine Alfas sehen immer prima aus und Rost gab es überhaupt noch nie (der letzte Alfa 147, der jetzt geht, ist bald 11 Jahre alt und hat 220'000km).
UND JETZT WIRD DA ERZÄHLT, DASS AUSGERECHNET MERCEDES UNTEN ROSTET, WENN MAN KEIN FETT ZUR HAND HAT. DAS IST JA EIN SCHILDBÜRGERSTREICH DER BESONDEREN GATTUNG. Ich glaub, ich bleibe bei AlfaRomeo :-)
Nein Spass beiseite: Der 250 BT wird kommen. Aber seinen Unterboden werde ich nie behandeln
Es ist wohl eine Frage, wie fest man sein Auto liebt. Sofern man dem Auto ein Weihnachtsgeschenk macht, kann das ja Unterbodenöl sein. Aber meine Autos sind so gesehen keine glücklichen Autos: Sie werden einfach nur gebraucht. Ich verlange aber klar, dass immer alles funktioniert; wenn nicht, wird es repariert.

Ich lese Deine Post's immer wieder gerne

:):)

Zum Thema: Ich mach es genau wie Du!

Diese etwaige "Rost-Problematik" ist sicherlich kein Mercedes Problem... vielmehr hat das (wie schon geschrieben) jedes moderne Auto. Denn aus 1) Kosten-, 2) Produktions- und 3) Umweltschutzgründen wird heute auf einen PVC-Unterbodenschutz gänzlich verzichtet und vielfach auch auf eine Wachsbehandlung des Unterbodens.
Klar man braucht es nicht, der Wagen wird auch so 10-15 Jahre halten, doch danach beginnt der Ärger... aber die meisten hier werden diesen dann ohnehin nicht erleben!

Hallo,
mal ganz im Ernst: Wer sich ein klein wenig mit Mercedes-Fahrzeugen der letzten Jahre auskennt, diese auch gefahren und den vielen Rost "erlebt" hat, der wird garantiert dazu raten, den Boden zu wachsen. Ich würde es auf jeden Fall tun und lasse das auch bei jedem Benz machen! Und glaubt mir, ich weiß warum....
Gruß
Oli

Zitat:

@msdo21 schrieb am 24. März 2015 um 15:22:49 Uhr:


Ich lese Deine Post's immer wieder gerne:):)
Sind wir schon zwei. :)

Grüße,
AB

Ich hab noch nie einen von unten rostenden Audi gesehen :) MB muss ja voll die Drecksmarke gewesen sein die letzten Jahrzehnte :p
(Tschüss Sarkasmus, schön das du wieder vorbeigeschaut hast)

Das echt Geile ist ja, dass Audi seit Jahrzehnten schon keine Vollverzinkung mehr hat (das ist lange her und war einmal) und Mercedes hingegen sämtliche Baureihen seit Anfang der 2000er Jahre vollverzinkt hat und dies immer noch macht.
Aber gut, das ist wieder so ein "Stammtischthema"... ;)

Deine Antwort