1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Unterdruckschalter?

Unterdruckschalter?

Moin!
Ich hab mal ne ganz abgefahrene Frage: Könnt ihr mir mal einen möglichst günstigen, regulierbaren Unterdruckschalter empfehlen (also einen Druckschalter, der auch Unterdruck schalten kann)? Ein Kumpel hat mir gesagt das im Autobereich sowas häufig zum Einsatz kommt.
Ich will damit den Unterdruck einer Vakuumpumpe regeln - also den erzeugten Unterdruck hoch und runterstellen können (die Pumpe zieht sonst immer auf einem Level). Muss nichts Tolles sein, mir reicht wenn er so zwischen -0,1 und -0,4 Bar schalten kann.
Problem ist ich kenn mich nicht aus und suche nun nach so einem Ding, ohne wirklich Plan zu haben wie man es nennt ^^
Hoffe ihr könnt mir helfen!

22 Antworten

es gibt keine negativen Druck. Wenn dann ist der Druck 0,1 bar oder 0,4 bar. 0,4 bar ist natürlich der höhere Druck. Wie willst die Vakuumpumpe regeln, abschalten wenn der Druck zu klein wird? Nimme in entsprechende Pumpe die in diesen Druckbereich pumpt, z.b. eine Menbranpumpe.

Er meint den Druck, bezogen auf den Umgebungsluftdruck! Mit Belehrungren ist ihm hier nicht sonderlich geholfen und auch nicht damit, ihm einfach eine nutzlose technische Änderung vorzuschlagen. Er möchte einen Unterdruckschalter und keine neue Pumpe! Das wäre dasselbe, als wenn er sein Auto tunen möchte und du schlägst ihm vor, sich ein anderes zu kaufen.
Ferocious: schau mal hier:
PS06 Unterdruckschalter für Flüssigkeiten und Gase
Das wird zwar sicher deine finanziellen Vorstellungen übersteigen, aber ist mal ein Ansatzpunkt, wonach man vielleicht googlen könnte.
Das es im KFZ Bereich einstellbare Unterdruckschalter gibt, kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Das sind in der Regel Messsensoren die den Schaltdruck erfassen, den Schaltmoment generiert dann aber die Fahrzeugsoftware.
PS: mit etwas Phantasie und gutem bastlerischen Geschick lässt sich so etwas auch selbst realisieren. Kommt immer darauf an, wieviel Mühe man in sein Projekt stecken möchte! Eeine einfache Geschichte mit einer Federgestützten Membran (Feder auf der Unterdruckseite). Man könnte hier schon die Stellmembranen, bzw. Unterdruckdosen (Turbo) diverser (älterer- Vergaser) Fahrzeugmodelle verwenden, an der Stößelseite einen Mikrotaster montieren und könnte den dann justieren. Die Stellkraft beträgt in der Regel bei einer geschätzten Membranfläche von zum Beispiel 5 cm² etwa 5 N pro 0,1 bar (also etwa 0,5 kg) Das sollte für die Betätigung des Schalters locker reichen. Die Größen dieser Dosen variieren natürlich je nach Verwendungszweck!

Möglichst günstig - Opel Kadett/Ascona - da wurde ein Unterdruckschalter bei Modellen mit 1.3 Motor und Pierburgvergasser 1B1 verbaut - das gleiche Teil wurde bei VW/Skoda/Seat mit den ersten Generationen der 1.9 TDI Motoren verbaut........also Richtung Schrotplatz und suchen.

Zitat:

@felixBG schrieb am 10. September 2015 um 08:30:16 Uhr:


Möglichst günstig - Opel Kadett/Ascona - da wurde ein Unterdruckschalter bei Modellen mit 1.3 Motor und Pierburgvergasser 1B1 verbaut - das gleiche Teil wurde bei VW/Skoda/Seat mit den ersten Generationen der 1.9 TDI Motoren verbaut........also Richtung Schrotplatz und suchen.

Und bei vielen weiteren Modellen. Ihm (dem TE) geht es vorallem um die mögliche Einstellbarkeit des Schaltdruckes.

"Muss nichts Tolles sein, mir reicht wenn er so zwischen -0,1 und -0,4 Bar schalten kann" verstehe ich nicht als "einstellbar"

Zitat:

@Ferocious schrieb am 10. September 2015 um 04:36:14 Uhr:


Moin!
Ich hab mal ne ganz abgefahrene Frage: Könnt ihr mir mal einen möglichst günstigen, regulierbaren Unterdruckschalter empfehlen (also einen Druckschalter, der auch Unterdruck schalten kann)? Ein Kumpel hat mir gesagt das im Autobereich sowas häufig zum Einsatz kommt.
Ich will damit den Unterdruck einer Vakuumpumpe regeln - also den erzeugten Unterdruck hoch und runterstellen können (die Pumpe zieht sonst immer auf einem Level). Muss nichts Tolles sein, mir reicht wenn er so zwischen -0,1 und -0,4 Bar schalten kann.
Problem ist ich kenn mich nicht aus und suche nun nach so einem Ding, ohne wirklich Plan zu haben wie man es nennt ^^
Hoffe ihr könnt mir helfen!

Lese ich aber so raus?!

ja mit Vakuum ist das eben so ein Sache, das kann man so einfach nicht regeln. Entweder man zieht ein Vakuum bis zu einem Druck und schaltet die Pumpe ab, je nach Vakuumanlage bleibt das Vakuum dann dort für länger Zeit stabil oder halt es bleibt kein Vakuum und füllt sich wieder mit Luft, dann schaltet sich die Pumpe halt wieder ein. Bleibts stabil und man möchte den Druck wieder höher haben muss man dafür sorgen über ein Ventil das da wieder Luft rein kommt.
Der TE erwehnte ja aber schon das er von so einem Druckschalter keinen Plan hat und ich lese aus seinem Post das er eigentlich so überhaupt keinen Plan hat, deshalb der Ratschlag eine andere Pumpe zu nehmen die ständig nur in seinen gewünschten Druckbereich pumpt, da erspart er sich das ganze schalten und Steuerungsproblem.
Eventuell kann er ja mal was genaures schreiben was nun sein Plan ist.

Ich denke auch, wir warten mal ab, bis der Themenstarter sich endlich mal wieder meldet und eineAussage trifft, ob ihm das nun genügt oder nicht! Sonst können wir hier bis Weihnachten fachsimpeln und er macht schon längst etwas anderes. ;)

Hi Leute! Sorry wenns länger gedauert hat bis ich mich wieder gemeldet habe. Schon mal vielen Dank für die bisherigen Ansagen!!! Hat mich schonmal nen Stück weiter gebracht. Dass das so problematisch ist hätte ich gar nicht gedacht :-/

Also:

Zitat:

Ferocious: schau mal hier: PS06 Unterdruckschalter für Flüssigkeiten und Gase


Ich hatte mir jetzt mal den PSA06 angeschaut - aber auch hier bin ich etwas verwirrt wie das Ding funktioniert. Was ich möchte: Vakuumpumpe, danach den schalter koppeln und danach halt das Behältnis in dem das Vakuum entsteht. Die Pumpe kann dauerhaft laufen aber soll halt nur mehr unterdruck aufbauen wenn der unterdruck in dem gefäß unter einen vorher festgelegten Wert fällt.
Wenn ich also sag: Steuer mir das auf -0,2 bar, dann arbeitet die Vakuumpumpe bis -0,2 bar im Gefäß sind und pumpt erst weiter bis der unterdruck darunter fällt. Das Ganze soll dann eben auch mit -0,1 bar, -0,3 bar oder -0,35 bar gehen (der zu haltende Unterdruck soll also einstellbar sein).

Zitat:

Wie willst die Vakuumpumpe regeln, abschalten wenn der Druck zu klein wird? Nimme in entsprechende Pumpe die in diesen Druckbereich pumpt, z.b. eine Menbranpumpe.


Ja genau bzw. anschalten wenn der Unterdruck unter das Mindestmaß fällt. Was die Pumpe angeht reicht da durchaus ne eher kleine Membranpumpe. Die habe ich auch schon in verschiedener Ausführung da, aber es fehlt mir eben die Steuermöglichkeit des zu haltenden Unterdrucks.

Zitat:

Und bei vielen weiteren Modellen. Ihm (dem TE) geht es vorallem um die mögliche Einstellbarkeit des Schaltdruckes.


Genau!

Zitat:

Entweder man zieht ein Vakuum bis zu einem Druck und schaltet die Pumpe ab, je nach Vakuumanlage bleibt das Vakuum dann dort für länger Zeit stabil oder halt es bleibt kein Vakuum und füllt sich wieder mit Luft, dann schaltet sich die Pumpe halt wieder ein.


Das wäre es im grunde auch schon. Die Pumpe soll wieder ziehen sobald der Unterdruck unter nen festgelegten Wert fällt. Und dieser festgelegte Wert soll halt variabel sein (so in einem Spektrum von -0,1 bis -0,4 bar).

Hoffe ich konnt deutlich machen um was es mir geht ;)

Zitat:

es gibt keine negativen Druck

Hä? Natürlich. Also klar - nur in Bezug auf den Umgebungsdruck (ist ja logisch). Negativer Druck oder Unterdruck wird doch auch oft als Ausdruck verwendet. Immer verbunden mit dem Bezugsdruck von 1 bar soweit ich weiß. Deswegen kann man doch auf höhe des Meeres auch maximal -1 bar erreichen.

Oder verraffe ich jetzt irgendetwas ganz gewaltig??

Nö, Hast recht!
Der Umgebungsdruck wird im Technischen oft als Normal oder Null angenommen. Drücke in negativer Form anzugeben ist durchaus üblich und lässt den Fachmann sofort erkennen, was gemeint ist. ;)

Also die Variante mit weiterlaufendem Kompressor ist schon eine technische Herausforderung. Dann lieben einen Druckschalter (gebastelt), der den Kompressor(Unterdruckpumpe) bei erreichen von z.B. -0,4 bar abschaltet und bei Anstieg auf z.B. -0,2 bar wieder einschaltet.

nein physikalisch gesehen gibt es keinen negativen Druck, die Angaben mit minus vor dem Druck gibt es natürlich, das ist richtig physikalisch ist der Druck aber immer positiv über Null, selbst im Weltall ist der Druck nicht negativ.

Zitat:

Dann lieben einen Druckschalter (gebastelt), der den Kompressor(Unterdruckpumpe) bei erreichen von z.B. -0,4 bar abschaltet und bei Anstieg auf z.B. -0,2 bar wieder einschaltet.

Okay - so würde es auch gehen. Ich habe nur keinen Plan wie ich das bewerkstelligen könnte. Ich hatte gehofft, dass es regulierbare Schalter für den Unterdruck gäbe. Aber das scheint ja nicht der Fall zu sein

:(

Zitat:

das ist richtig physikalisch ist der Druck aber immer positiv über Null, selbst im Weltall ist der Druck nicht negativ.

Ist klar

:)

Hatten wohl nur aneinander vorbei geredet

;)
Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik