1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Unterhalt M5 oder 650i

Unterhalt M5 oder 650i

BMW M5 F10

Hallo ,
Bin aus dem Mercedes Lager und fahre derzeit einen CLK 350. Früher bin ich den E36 328i und E61 525d gefahren und war öfters mit BMWs unterwegs als mit MBs. Deswegen wieder nach der W213 E Klasse und dem aktuellen CLK 350 wieder der Comeback zu BMW :D
Ich überlege mir jetzt einen F10 M5 oder den F13 650i (449PS) anzuschaffen. Einen M5 gibts beim Freundlichen mit EuroPlus für knapp 36K-40K mit ca 100.000km drauf. Ich habe mal eine grobe Rechnung aufgestellt und wollte fragen ob ihr das soweit bestätigen könnt .
Bei 13.000km p.a :
M5
450€ Wertverlust
200€ Sprit
100€ Teilkasko plus Steuer
200€ für Service, Reparaturen und Reifen
Wie wären die Kosten für den 650i ? Den würd ich bei einem Fähnchenhändler mit Garantie kaufen. Sind die N63Tü Motoren schon besser ? Oder lieber die Finger lassen ?

Bin kein Raser und bei mir halten die Bremsen und Reifen relativ lange. Kommt diese Rechnung in etwa hin ? Bremsen , Zündkerzen etc. würd ich bei einer freien Werkstatt machen lassen . Zimmermann Bremsen gibt es ringsrum schon für 1.600€ .
Welche Defekte weisen die beiden Autos auf ?

Rücklagen sind genug da und monatliches Einkommen ist schon sehr gut ...aber will eine bestimmte Schmerzgrenze net übersteigen ....würd lieber auf teuere Anzüge verzichten als auf ein Spassmobil ??

Gruß
Rookie

Beste Antwort im Thema

Mach mal an jeden Zahlenwert noch eine 0 ran...dann past die Rechnung.

Zitat:

@Rooky1988 schrieb am 13. März 2019 um 08:07:23 Uhr:



Bei 13.000km p.a :
M5
450€ Wertverlust
200€ Sprit
100€ Teilkasko plus Steuer
200€ für Service, Reparaturen und Reifen
27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Mach mal an jeden Zahlenwert noch eine 0 ran...dann past die Rechnung.

Zitat:

@Rooky1988 schrieb am 13. März 2019 um 08:07:23 Uhr:



Bei 13.000km p.a :
M5
450€ Wertverlust
200€ Sprit
100€ Teilkasko plus Steuer
200€ für Service, Reparaturen und Reifen

Die kosten sind doch pro Monat gedacht. Daher x12. Passt schon IMHO

Aber warum keine VK bei 50k€ Anschaffungspreis. Rücklagen hin oder her?

Ich denke seine Auflistung ist monatlich. Das dürfte so in etwa passen.
Allerdings würde ich ja bei einem Fzg. über 10.000€ immer eine Vollkasko nehmen, bei 40k erst recht. Oder kannst du die 40K einfach abschreiben und hast das Geld noch einmal verfügbar für einen Ersatz, solltest du den Schaden selbst verursachen?
Ansonsten denke ich, kannst du dich an den hier diskutierten Problemen am F10 und F13 orientieren. Pech kann man auch immer haben und keine Defekte wirklich ausschließen.
Ansonsten Vergleiche mal die Garantiebedingungen. Ich denke da hat die EuroPlus ggf. Vorteile, da bei 100tkm meist die Selbstbeteiligung im Schadensfall steigt...

Danke für die Antworten :),
In meiner inzwischen 13 jähriger Autokarriere war ich noch nie an einem Unfall verwickelt ....natürlich kann immer noch was passieren ...aber so langsam seh ich das net mehr ein , den Versicherungen Kohle in den Rachen zu schmeißen :D
Klar bei einem nagelneuem Fahrzeug kann ich das noch verstehen .

Wie hoch wäre der Marktwert , bei einer Haltedauer von 5 Jahren und dann schon ca 165.000km ? 20.000? Oder noch weniger ?
Ist der E60 M5 tatsächlich noch um eine Ecke teuerer ?

Kann man iwo die fälligen Servicearbeiten einsehen ? Also alle 30.000km oder alle 2 Jahre Service ist es ja bei BMW. In welchem Intervall kommen die Zündkerzen dran und das Getrieölwechsel etc. ?
Und was steht ab 100.000km an ? Bei BMW ist es iwie net so transparent wie bei Daimler zb :D

Die Frage ist ja nicht, was ist in 5 Jahren, die VK kannst ja jederzeit auch wieder rausnehmen. Was der Wagen in 5 Jahren Wert ist, kann keiner sagen, aber deine Werte sollten einigermaßen realistisch sein.
Aber was ist, wenn 6 Wochen nach Kauf du einen Abflug z.B. wegen Aquaplaning machst? Die Reperaturkosten bei einem BMW sind ja auch nicht zu unterschätzen.
Wie gesagt, wenn du kein Problem hast schlimmstenfalls den Kaufwert des Fahrzeuges aus eigener Kraft zu ersetzen und du bereit bist das Geld dafür aufzuwenden, dann lass die VK weg. Wenn nicht, fährst du dann einen billigen Golf, bis du wieder genug Geld zusammen hast? Solltest du Finanzieren, zahlst du auch die Raten bis zum Schluss, was mit einer Gap Deckung abgesichert werden kann.
Ich stimme dir zu, 1000€ VK pro Jahr sind auch 5000€ in 5 Jahren. Aber wenn du einen Schaden hast, sind die sehr schnell erreicht.
Das Alter des Fahrzeugs spielt bei der VK weniger eine Rolle, eher der Anschaffungswert.

Aufpassen bei der TK ob fest verbautes Zubehör etc unlimitiert mit drin ist. Das wird schnell 5-stellig beim Aufbruch und meine Versicherung hat beispielsweise im gleichen Tarif mit nur TK eine Begrenzung auf 5000€.

Das ist wieder mal eine Philosophiediskussion bzgl. TK oder VK.
Erstens sollte man nie "nie" sagen! Dann ist es ja recht simpel: Das Risiko muss jeder für sich selbst einschätzen. Wenn du denkst, dass dein Risiko gering ist und/oder du den Verlust des Restwertes verkraften kannst, dann lass die VK halt weg.
Es kann immer was passieren: Im Winter hatte nir ein entgegenkommender Schneepflug 2 Baken auf die Spur geschoben. War sehr knapp - u.a. dank Fahrsicherheitstrainings. Wenn man den Verursacher nicht ausfindig machen kann, ist man am Arsch.

Ansonsten können die Servicekosten arg variieren. Es kommt schon darauf an, ob du alles in eine NL machen lässt, oder nur die Fahrzeugchecks und Ölwechsel.
Verschleißteile kannst du ja selbst raussuchen: Bremsen sollte wohl der größte Kostenfaktor sein. Zu Reparaturen kann man natürlich keine konkrete Aussage treffen.

Hallo!
Die Bremsen sind in der Tat beim M5 der größte Kostenfaktor und hier sollte beim kauf drauf geachtet werden. Man schaue sich die Beläge und Scheiben an, was der BC sagt ist irrelevant. Braucht man nämlich alle neu, dann vernichtet man flugs über 2.000 Euro. Weiterhin sollte man das DKG begutachten, also bei einer probefahrt genau drauf achten. Das DKG beim M5 ist gut bis 700 Nm an Drehmoment. Der M5 liegt schon bei 680 Nm (auch die 30 Jahre Edition, trotz 600 PS) und oft und gerne wurde daran etwas gemacht. Ein neues DKG zerreist deine Rechnung sonst in Stücke. Ölverbrauch beim S63 ist genauso wichtig, hier sollte er nicht zu hoch liegen. So mancher M5 mit 100.000 km auf der Uhr frisst bei zügiger Fahrt sonst 1 Liter Öl auf 1.000 km, was dann doch zu viel ist. Der Ölverbrauch ist hier aber immer höher als beim normalen N63 Motor. Ein Liter Öl alle 4.000 bis 5.000 km sind normal bei durchschnittlicher Fahrweise.
CU Oliver

Soll er nun 1000 km Probefahrt machen :confused:

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 13. März 2019 um 13:58:09 Uhr:


Soll er nun 1000 km Probefahrt machen :confused:

Nee, aber er sollte das beim Kauf bedenken.
Gerade bei den M's mit höheren Laufleistungen ist es auch entscheidend, wie diese bewegt und gepflegt wurden (noch wichtiger als bei den kleineren Motörchen).

Manche empfehlungen sollten auch realisierbar sein.
Eine äußerlich geleckte Kiste und ein Serviceheft sagen zum techn. Zustand
auch nur wenig hieb und stichfestes aus.
Bei priv. GWK kannst schlecht testen ... bei Kauf beim Händler oder gar BMW
(zb PS) schon deutlich besser wegen der gesetzlichen oder vertraglichen Dinge / Regelungen nach dem Kauf.
Zwar versuchen manche gewerbliche die 14 Tage zu umgehen in dem sie zw. Unterschrift und Auslieferung 14 Tage verstreichen lassen aber glücklicherweise gibts ja idR noch mehr.

Hallo!
Welche 14 Tage? Der Kauf eines Autos beim Händler ist kein "Haustürgeschäft" mit Rückgabe nach 14 Tagen.
CU Oliver

Wie teuer wäre es denn ein DKG instandzusetzen ? Interessehalber :)
sonst schaue ich mich schonmal um :D
Plan ist es , einfach den M5 zu fahren und mach spätestens 5 Jahren zu verkaufen und dann auf den Nachfolger oder einen Panamera umzusatteln....den Panamera find ich derzeit noch zu teuer ....da müssen noch paar Gehaltserhöhungen kommen :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11