- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- Unterhaltskosten beim W164
Unterhaltskosten beim W164
Hallo liebe MotorTalk Nutzer und Nutzerinnen,
ich wollte mir einen W221 erwerben da ich auf was Luxuriöses umsteigen wollte. Jedoch ist mir aufgefallen das die SUV ' s von Mercedes wirklich wunderschön aussehen, als ich den W164 mit AMG Paket vorgeschlagen bekommen habe war ich festentschlossen das Auto mal zu testen bzw. besser kennenzulernen da ich auf das Luxus von der S - Klasse verzichten kann. Aktuell fahr ich einen W204 und muss ganz ehrlich sagen seit dem ich Mercedes fahre will ich keine andere Marke. Mein Auto ist Scheckheft gepflegt und alle Inspektionen wurden bei Mercedes Benz durchgeführt.
Jetzt stellt sich die Frage : Wie viel kostet so ein ML den im Unterhalt ?
Mein Traum wäre ein ML500 jedoch bin ich zu ca. 60 % Innerorts unterwegs und finde das dann mit dem Spritverbrauch etwas kritisch. Hat einer von euch einen ML500 mit Gasanlage ? Ist das zu empfehlen ?
Was bei mir gar nicht gehen würde, wäre ein Diesel. Da ich nicht einen zu langen Weg zur Arbeit habe wäre dies nicht das richtige. Also welche Motorisierung würdet ihr mir empfehlen ? Was kostet mich so ein ML im Unterhalt ? Was muss man bei einem Kauf beachten ?
PS: Ich bin nicht einer der bei jeder Kleinigkeit zu Mercedes rennt und es dort wechselt also nicht denken das ich nur auf eine Mercedes Werkstatt angewiesen bin.
Ich Danke jeder Hilfreichen Antwort im voraus
Gruß
Ähnliche Themen
26 Antworten
Moin,
ich fahre zwar nur einen 350er Benziner (W 164, Bj. 09/05, ca. 150.000 km), kann Dir aber sagen das mein 350er innerorts schon so 15 bis 20 Liter braucht und dazu alle 3000 bis 5000 km einen halben Liter Öl, der 500er dürfte da noch etwas höher liegen, zumindest beim Sprit.
Beim Kauf auf Rost achten (Heckklappengriff über Kennzeichen und Radkästen) und Funktion der Zuziehilfe überprüfen.
Bei der Probefahrt die Ohren spitzen (seltsamme Motor und/oder Getriebegeräusche) und vor allem auf Plastikteile/Schalter/Wippen im Innenraum achten, die bekanntlich zuerst klebrig, dann verformbar (wie eine Knetmasse!!) werden und sich irgendwann auflösen (Kompliment an die Chefetage von Mercedes-Benz, ein paar Cent an billigem Plastik gespart und viele Kunden vergrault!).
Versicherung hängt natürlich von SF ab.
Ich persönlich bin mit den Unterhaltskosten eigentlich recht zufrieden (mein Mondeo 2.0 hat innerorts auch seine 15 Liter gesoffen), nur wenn die Kiste in die Werkstatt muss, das kostet dann meistens dicke Scheine und keine Münzen.
Um sicher zu gehen solltest Du vielleicht einen Fachmann deines Vertrauens mitnehmen.
Viel Glück
Zitat:
@Oldkalli schrieb am 4. Juni 2017 um 17:19:12 Uhr:
Moin,
ich fahre zwar nur einen 350er Benziner (W 164, Bj. 09/05, ca. 150.000 km), kann Dir aber sagen das mein 350er innerorts schon so 15 bis 20 Liter braucht und dazu alle 3000 bis 5000 km einen halben Liter Öl, der 500er dürfte da noch etwas höher liegen, zumindest beim Sprit.
Beim Kauf auf Rost achten (Heckklappengriff über Kennzeichen und Radkästen) und Funktion der Zuziehilfe überprüfen.
Bei der Probefahrt die Ohren spitzen (seltsamme Motor und/oder Getriebegeräusche) und vor allem auf Plastikteile/Schalter/Wippen im Innenraum achten, die bekanntlich zuerst klebrig, dann verformbar (wie eine Knetmasse!!) werden und sich irgendwann auflösen (Kompliment an die Chefetage von Mercedes-Benz, ein paar Cent an billigem Plastik gespart und viele Kunden vergrault!).
Versicherung hängt natürlich von SF ab.
Ich persönlich bin mit den Unterhaltskosten eigentlich recht zufrieden (mein Mondeo 2.0 hat innerorts auch seine 15 Liter gesoffen), nur wenn die Kiste in die Werkstatt muss, das kostet dann meistens dicke Scheine und keine Münzen.
Um sicher zu gehen solltest Du vielleicht einen Fachmann deines Vertrauens mitnehmen.
Viel Glück
Hallo Oldkalli,
danke für die hilfreiche Antwort. Hat der W164 wirklich Rost ?? Dachte dass alle Mercedes Modelle ab 2005 keinen Rost mehr haben. Das Plastik im Innenraum sieht selbstverständlich nicht so Edel aus und ist billig, das ist mir bewusst geworden auf den Bildern im Netz. Aber naja dafür ist es ein SUV.
Danke nochmals für die ausführliche und hilfreiche Antwort.
Gruß
Bist Du denn schon mal einen ML gefahren? Ist schon ein Unterschied vom Raumgefühl zum 204.
Gerade wenn Du überwiegend in der Stadt unterwegs bist (bin ich zu 90 % auch) ist die Breite des Fahrzeugs nicht unbedingt ein Vorteil.
Ich hab mich anfangs auch gewundert, wie groß der Dicke ist, kannte SUV fahren nur aus den USA und da zählt der ML im Straßenbild eher zu den Kleinwagen.
Ich fahre meinen 350 Benziner jetzt ein Jahr und bin sehr zufrieden.
Hab im September bei GAG Autogas in Herne eine Vialle Lpi Gasanlage einbauen lassen und bin auch damit (ist schon die zweite Vialle Anlage; vorher gute 150.000 km im E430) sehr zufrieden. Liege aktuell nach 13000 Gas Kilometern bei 8€ auf 100 km. Komm ich gut mit klar
Also mein 350er FL Benziner aus 2009 mit 80tkm auf der Uhr braucht bei 60/40 zwischen 13,5L und 15L und kein Öl bzw. so gut wie kein Öl.
Zitat:
@AMG-verliebt schrieb am 4. Juni 2017 um 17:56:36 Uhr:
Zitat:
@Oldkalli schrieb am 4. Juni 2017 um 17:19:12 Uhr:
Hallo Oldkalli,
danke für die hilfreiche Antwort. Hat der W164 wirklich Rost ?? Dachte dass alle Mercedes Modelle ab 2005 keinen Rost mehr haben. Das Plastik im Innenraum sieht selbstverständlich nicht so Edel aus und ist billig, das ist mir bewusst geworden auf den Bildern im Netz. Aber naja dafür ist es ein SUV.
Danke nochmals für die ausführliche und hilfreiche Antwort.
Gruß
Ja, unter den Griff der Heckklappe, da schimmert es auch bei manchen ab 2005 etrwas verdächtig, sieht man aber erst bei geöffneter Klappe und das Plastik von Schaltern und deren Umgebung (Multifunktionstasten am Lenkrad!!) sieht nicht nur nicht edel aus, sondern wird zur klebrigen Knetmasse und lässt sich auch wie Knetmasse verformen!)![]()
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich trotzdem jeden Kilometer in meinem ML genieße
Zitat:
Ja, unter den Griff der Heckklappe, da schimmert es auch bei manchen ab 2005 etrwas verdächtig, sieht man aber erst bei geöffneter Klappe und das Plastik von Schaltern und deren Umgebung (Multifunktionstasten am Lenkrad!!) sieht nicht nur nicht edel aus, sondern wird zur klebrigen Knetmasse und lässt sich auch wie Knetmasse verformen!)
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich trotzdem jeden Kilometer in meinem ML genieße
Achso okey Danke. Ich werde höchstwahrscheinlich in ein paar Tagen ein oder zwei ML500 hier in der Umgebung suchen und mal das Auto dann besser kennenlernen. Ist der W164 eigentlich teuer wenn es mal zur Werkstatt geht ? Bin da etwas diszipliniert und lass mein Auto immer bei Mercedes Benz Fachwerkstätten ab. Da mir so ein Scheckheft sehr wichtig ist.
Gruß
Zitat:
@Andinity schrieb am 4. Juni 2017 um 19:08:33 Uhr:
Bist Du denn schon mal einen ML gefahren? Ist schon ein Unterschied vom Raumgefühl zum 204.
Gerade wenn Du überwiegend in der Stadt unterwegs bist (bin ich zu 90 % auch) ist die Breite des Fahrzeugs nicht unbedingt ein Vorteil.
Ich hab mich anfangs auch gewundert, wie groß der Dicke ist, kannte SUV fahren nur aus den USA und da zählt der ML im Straßenbild eher zu den Kleinwagen.![]()
Ich fahre meinen 350 Benziner jetzt ein Jahr und bin sehr zufrieden.
Hab im September bei GAG Autogas in Herne eine Vialle Lpi Gasanlage einbauen lassen und bin auch damit (ist schon die zweite Vialle Anlage; vorher gute 150.000 km im E430) sehr zufrieden. Liege aktuell nach 13000 Gas Kilometern bei 8€ auf 100 km. Komm ich gut mit klar
Hallo Andinity,
ja ich werde mir ein oder zwei ML ' s hier in meiner Umgebung mal anschauen. möchte den W164 besser kennenlernen und mach mir halt aktuell nur sorgen um die unterhaltskosten da ich nicht genau weiß wie viel mich der Sprit kostet wenn ich ein ML500 mit Gasanlage bewege und was mich im Unterhalt der W164 allgemein kostet. Würde ungern auf eine Mercedes Fachwerkstatt bei Inspektionen oder Wartungen verzichten.
Gruß
Ich verstehe den Hype um Mercedes Vertragswerkstätten nicht ganz.
Ich habe bei einer gelernt und fahre trotzdem lieber zum Schrauber meines Vertrauens, der fährt selbst ML und kümmert sich um ein Problem, anstatt die Arme zu heben und anzudrohen, dass es nicht billig wird, wenn man anfängt alles auszutauschen
Mein einziger Kontakt zu einer "Mercedes-Niederlassung" war zwecks Kauf einer aktuellen Navi-CD, ansonsten habe ich eine sehr gute freie Werkstatt (auch für Inspektionen) und ein neues Ausgleichsgetriebe habe ich bei ZF-Service einbauen lassen.
Mir sind die "Sterneschrauber" einfach zu teuer !
Zitat:
@Andinity schrieb am 5. Juni 2017 um 09:43:09 Uhr:
Ich verstehe den Hype um Mercedes Vertragswerkstätten nicht ganz.
Ich habe bei einer gelernt und fahre trotzdem lieber zum Schrauber meines Vertrauens, der fährt selbst ML und kümmert sich um ein Problem, anstatt die Arme zu heben und anzudrohen, dass es nicht billig wird, wenn man anfängt alles auszutauschen
Der Wert des Autos sollte doch noch gut sein wenn er immer bei Mercedes gepflegt wurde ? Und das ist doch gut für die Garantie oder ?
Der W164 ist in der Werkstatt nicht teuerer als die von Dir angepeilte S Klasse W221.
Wirklich ??? Das hätte ich nicht gedacht, da der W221 ja ganz viele Elektronische helfer hat und ein AirMatic Fahrwerk
Zitat:
@AMG-verliebt schrieb am 5. Juni 2017 um 16:08:04 Uhr:
Zitat:
@Andinity [url=https://www.motor-talk.de/forum/unterhaltskosten-beim-w164-Hermosa Latina
Der Wert des Autos sollte doch noch gut sein wenn er immer bei Mercedes gepflegt wurde ? Und das ist doch gut für die Garantie oder ?Ähmm, mein ML war beim Kauf "Scheckheft gepflegt" und das ausschließlich in einer Mercedes-Werkstatt/Niederlassung, aber trotzdem war das Ausgleichgetriebe am A.....llerwertesten, die Batterie lag in den letzten Zügen, letztes Comand-Update stammte noch aus dem Mittelalter, Zuziehilfe Heckklappe defekt, Klimaanlage trotz Dauerlauf ohne Kühlleistung, so gut wie sämtliche Bremsleitungen waren derart aufgequollen, das sie zu platzen drohten
und dann die sich auflösenden Knettasten................ usw.!
Also Meisterleistungen wurden da von den Sternenschraubern nicht vollbracht, da lob ich mir meine freie Werkstatt!!