1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Unterhaltskosten?

Unterhaltskosten?

VW Tiguan 2 (AD)

Ich bin seit 2021 Autofrei und wollte mir einen Tiguan zulegen.
Ich hatte meist Diesel Autos aber diesmal will ich einen Benziner.
Wie sind die Versicherungskosten in etwa ?? Ich bin kein Fahranfänger besitze seit 1996 einen Führerschein.
Ist der Verbrauch in einen akzeptablen Bereich. Wie sind eure Erfahrungen mit den Tiguan?
Um ein paar antworten würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Vorraus.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Das hängt alles von sehr vielen Faktoren ab.
Hast Du eine ruhende Versicherung, mit einer entsprechenden SF-Klasse (wenn ja, welche SF-Klasse)
In welchem Bundesland lebst Du, Hast Du eine Garage, Wer soll das Auto fahren dürfen, usw.?
Wie ist Dein Fahrprofil? (vorwiegend Kurzstrecke, oder Langstrecke etc.)
Dazu würde ich an Deiner Stelle einfach mal im Internet einen Versicherer Deiner Wahl aufrufen, Deine individuellen Daten für ein bestimmtes Fahrzeug eingeben, und Dir ein Angebot machen lassen.
Was die Steuer anbelangt, kannst Du das auch leicht im Internet erfahren, weil das gesetzlich geregelt ist.
Die laufenden Kosten sind dann noch der Spritverbrauch, und die Werkstattkosten.
Der Spritverbrauch hängt von dem gewählten Motor, und Deiner Fahrweise ab. Da kann es schon heftige Unterschiede geben.
Doch dazu müsstest Du auch sagen, welchen Motor Du anpeilst.
Und bei den Service-Kosten ist VW nicht unbedingt die billigste Marke. Doch der Wiederverkaufswert eines gebrauchten VW ist halt auch in den oberen Rängen.

Meine Schadenfreiheitsklasse müsste 18 oder 19 sein. Ich habe es leider nicht mehr im Blick. Ich komm aus der schönen Stadt Berlin, wo überhaupt keine kriminellen Dinge passieren :-)
Ich fahre vorwiegend Kurzstrecke Langstrecke, wenn überhaupt einmal im Jahr in die Heimat .
Ich möchte die Motorisierung von 200-250 PS, mich fortbewegen.
Da ich seit langem kein VW Gefahren habe will ich nicht einen fehlkauf machen

Ohha, einen Tiguan für Kurzstrecken mit 200-250PS, hört sich stark nach Fehlkauf an.
NmM

Deine Angaben sind ja recht spärlich. Schau mal bei ADAC Test rein. Die geben u.a. auch ausführlich die Unterhaltungskosten an. wenn Du auch SEAT Ateca miteinbeziehst, wird die Auswahl größer.

nimm doch einfach mal eines der Vergleichsportale und gebe Deine Daten zur Kfz-Versicherung ein. So erhälst Du schnell einen Überblick. Auch wenn VWs generell recht preisgünstig zu versichern sind, so macht die Motorisierung doch einen erheblichen Unterschied. Im Vergleichsportal werden alle relevanten Infos abgefragt und so siehst Du recht schnell, welche Kosten hinsichtlich Versicherung auf Dich zukommen. Den Rechner für die Kfz-Steuer gibts auch im Internet. Die sonstigen Kosten (Inspektion) sind höchst unterschiedlich, je nachdem, ob Du zum Vertragshändler oder in eine freie Werkstatt fährst.
Ein Beispiel: Ich habe gerade bei meinem 230-PS-Benziner die Bremsscheiben und -beläge tauschen lassen, die Angebote gingen von 1284,-€ beim VW-Händler bis hin zu 578,-€ bei einer freien Werkstatt (mit Bosch-Material).
Insofern sind generelle Aussagen, die Deine Fragen beantworten, eigentlich garnicht möglich. Zudem sind die Verbräuche höchst unterschiedlich, je nach Motorisierung, reichen bei den benzinern von 6,5 Litern bis 11.
Meiner bspw. verbraucht aktuell ca. 9,2 Liter und wird dank seiner 230 PS zügig gefahren.

Den 2.0 TSI mit 245PS bewege ich aktuell mit ca. 8 - 8,5 Liter pro 100km was für mich angesichts der Leistung, Allrad und dem Gewicht tatsächlich mehr als in Ordnung ist. Auch bei der Kfz-Versicherung finde ich den Tiguan (Haftpflicht 13 und Vollkasko 19) völlig in Ordnung. Das einzig Negative/Teure ist mMn die Kfz-Steuer. Hier bewegt sich der Tiguan mit 320€ auf Diesel-Niveau.

Zitat:

@Schose schrieb am 30. September 2024 um 15:47:55 Uhr:


Den 2.0 TSI mit 245PS bewege ich aktuell mit ca. 8 - 8,5 Liter pro 100km was für mich angesichts der Leistung, Allrad und dem Gewicht tatsächlich mehr als in Ordnung ist.

Diesen Wert erreichst Du aber definitiv nicht im Kurzstreckenverkehr...

Ich besitze auch so einen, und den fahre ich, bedingt durch eine Umstellung in meinem Leben, momentan nur Kurzstrecke in der Stadt. Und da hat der im Schnitt 18l/100km seit der letzten Tankfüllung verbraucht, ohne dass ich den besonders getreten hätte... Meine Statistik nennt mir z.B. eine Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 25 km/h.

Als Kurzstreckenfahrzeug ist besonders ein Benziner mit kleiner Motorleistung geeignet.

Die Diesel bekommen im Kurzstreckenbetrieb jedoch sehr oft Probleme mit der Batterie.

Doch die größeren Benziner saufen halt dann im reinen Kurzstreckenbetrieb wie ein Loch.

ambient-noise
Du schreibst hier wenigstens mal die Wahrheit und Realität.

Wenn ich mir die letzten beiden Beiträge so ansehe dann braucht man sich über die Diskussionskultur in den Foren nicht mehr wundern. Ich habe hier lediglich MEINE Erfahrungen wiedergegeben und da standen eben nie 18l im Durchschnitt im Tacho, es sei denn ich bewege das Auto 1-2km und stelle es dann wieder ab. Da wird dir aber auch ein Benziner mit kleiner Motorleistung kein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Unser 1,5 TSI nimmt bei ausschließlicher Kurzstrecke 8L. Kurzstrecke bedeutet bei uns 20km, davon die Hälfte reiner Stadtverkehr. Fahrstil - sehr moderat. (allein schon wegen Bonus Drive der Allianz)

Wird das jetzt wieder ein Thread über den Kraftstoffverbrauch?
Dazu empfehle ich den Spritmonitor.
https://www.spritmonitor.de/.../1045-Tiguan.html?...

Fast auschließlich Kurzstrecke in der Stadt - da empfehle ich ein BEV. Dann passt auch der Fahrspaß bzw. die gewünschte Leistung...

@Schose schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:55:30 Uhr:
Ich habe hier lediglich MEINE Erfahrungen wiedergegeben und da standen eben nie 18l im Durchschnitt im Tacho, es sei denn ich bewege das Auto 1-2km und stelle es dann wieder ab. Da wird dir aber auch ein Benziner mit kleiner Motorleistung kein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Dank der "tollen" Volkswagen-App kann man das sogar sehr schön sehen, ohne dass man erst rechnen muss...
Früher hat man den Spritverbrauch gemessen, indem man den Tageskilometerzähler nach dem Tanken zurückgesetzt hat, nachdem man getankt hat, und sich den Kilometerstand jedes Mal notiert hat. Dann hat man die gefahrenen Kilometer durch die Anzahl der Liter geteilt, die man zutanken musste.
Doch diese Rechnung hat einen kleinen Schönheitsfehler:
Nämlich den, dass die Angabe für den Spritverbrauch in Liter pro Kilometer gemessen wird.
Heute muss man sich die nachgefüllte Spritmenge nicht mehr notieren, weil es in modernen Autos Durchfluss-Sensoren gibt, die den verbrauchten Sprit auf den Milliliter genau messen können.
Doch was passiert, wenn man an der Ampel, oder im Stau steht, wenn der Motor läuft?
Der Durchfluss-Sensor misst den Spritverbrauch zwar quantitativ sehr genau, aber man bewegt sich nicht!
Also hat man ca. 0,6 bis 1,5 Liter Spritverbrauch pro Stunde.
Wenn man sich an der Ampel, oder im Stau, nicht bewegt, was kommt dann bei der Division von 1,5L/0 Kilometern raus?
Richtig: Unendlich!!! (Da gab es doch mal sowas, von dem mathematischen Problem bei der Division durch Null...)
So kommen bei mir im Mix eben 18l/100 km raus, so, wie das Auto das rechnet.
Bei mir sind es übrigens nicht 1-2 Kilometer, sondern ca. 10 Kilometer, bei denen ich diese Werte erreiche.
Deswegen ist es in anderen Bereichen z.B. schon lange üblich dass man den Spritverbrauch in Betriebsstunden rechnet, wie z.B. bei Booten.
Ein Motor mit 245 PS macht im alleinigen innerstädtischen Fahrbetrieb absolut keinen Sinn, wenn man den Spritverbrauch im Blick haben will.

Zitat:

... Dann hat man die gefahrenen Kilometer durch die Anzahl der Liter geteilt, die man zutanken musste...

Andersherum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen