- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Unterschied 3000 und 3000 24v
Unterschied 3000 und 3000 24v
Wie der Titel schon erahnen Lässt will ich hier mal die Unterschiede zwischen dem Omega 3000 und dem 3000 24V erfragen.
Ich mein die Unterschiede die nicht offensichtlich sind. z.B. sind die Bremsen die gleichen, welchen Unterschied gibts am Antriebsstrang (getriebe/diff/hinterachse) Ist die Karroserie die gleiche, passen die Motorlager, usw. eigentlich alles auf was man achten muss, um aus einem Normalen 3000 einen 3000 24v zu machen. Soweit am Auto.
Dann noch die Frage nach den Papieren. Steht in den Papieren extra drin, dass es ein 24v ist? Oder steht da nur die höhere Motorleistung, von der man das dann halt ableiten muss. Genauso am äußeren des Wagens, ist da ein extra Schriftzug am 24v, so dass man gleich sieht mit welchem Modell man es zu tun hat. Gibt es einen 3000 24v mit bj. 87 überhaupt?
Und zu guter letzt, wie sieht es mit einer H zulassung aus, wenn man aus einem 3000 einen 3000 24v gemacht hat? Immerhin wäre es ja bei einem bj.87 bereits in 5 Jahren soweit.
Beste Antwort im Thema
Das sind 2 grundverschiedene Autos
den 3000er gabs ab 87 -89 mit 156 -177 PS Kat und auch ein paar ohne Kat mit 180 PS
Die bremsen sind kleiner der Motor ein altes 12v Eisenschwein ,das Getriebe ebenfalls kleiner und per Seilzug Kupplung .
Selbst die auf den ersten Blick gleiche Frontschürze ist eine andere ,die vom 12v geht an der unterseite in der Mitte nach oben ,die vom 24v ist unten gerade
Sperrdiff war beim 3000er Serie auch beim 12V ,erkennbar am ovalen Singel Endrohr am Heck
Der 3000-24V gebaut ab Herbstferien 89 hat eine Hydraulische Kupplung ,größeres Getriebe ,größere Bremsen am Heck zu erkennen an den 2 rechteckigen Endrohren und einem kleinen Zusatz Schild am Heck "24V"
Die Stoßstange ist nicht so hoch ausgeschnitten für den Auspuff wie beim 12V
Beim 12V geht der Tacho bis 260km/h beim 24V bis 280km/h
Aufgrund der miesen Teile Beschaffung am 24v würde ich heute keinen guten 12V 3000er mehr schlachten um auf 24v umzubauen .Dafür sind gute fahrzeuge mit Historie schon zu selten . Für 13km/h Topspeed lohnt es nicht einen guten Youngtimer zu zerstören .Dann lieber beim 12v ein paar Pferde nachzüchten
Gruß Thom
PS da gibts noch zig Unterschiede aber da wird dann der text erschreckend lang
Ähnliche Themen
18 Antworten
Die Bremsen von einem 3000er Bj 87 sind nicht gleich mit die von einem 24 V , der 24 V hat größere . Meines Wissens nach hat der 24V Sperrdifferenzial ob der ältere 3000 auch schon das hat kann ich nicht genau sagen .
soweit ich weiß gab es den 87 3000 nicht bzw bestimmt nicht als 24V .
Wenn du also einen Prüfer hast der genau ist kann er dir bestimmt das H verweigern ., wenn du allerdings dann 3- 4 Jahre wartest gibt es kein Grund dazu .
Zudem wird der 3000/24V einen anderen Typschlüssel in den Papieren haben als der 3000er. Die Motorleistung bei einer bestimmten Drehzahl steht natürlich auch drin. Den 24V gab es meiner Meinung nach erst 90 oder 91. Für alle Fragen zum Omega A und Senator B kann man www.senatorman.de und www.rotanes.de nur empfehlen !
Ansonsten willkommen bei den Dickschiffen !
den 24 V gab es glaube 90 nach den werksferien also modell 91
Das sind 2 grundverschiedene Autos
den 3000er gabs ab 87 -89 mit 156 -177 PS Kat und auch ein paar ohne Kat mit 180 PS
Die bremsen sind kleiner der Motor ein altes 12v Eisenschwein ,das Getriebe ebenfalls kleiner und per Seilzug Kupplung .
Selbst die auf den ersten Blick gleiche Frontschürze ist eine andere ,die vom 12v geht an der unterseite in der Mitte nach oben ,die vom 24v ist unten gerade
Sperrdiff war beim 3000er Serie auch beim 12V ,erkennbar am ovalen Singel Endrohr am Heck
Der 3000-24V gebaut ab Herbstferien 89 hat eine Hydraulische Kupplung ,größeres Getriebe ,größere Bremsen am Heck zu erkennen an den 2 rechteckigen Endrohren und einem kleinen Zusatz Schild am Heck "24V"
Die Stoßstange ist nicht so hoch ausgeschnitten für den Auspuff wie beim 12V
Beim 12V geht der Tacho bis 260km/h beim 24V bis 280km/h
Aufgrund der miesen Teile Beschaffung am 24v würde ich heute keinen guten 12V 3000er mehr schlachten um auf 24v umzubauen .Dafür sind gute fahrzeuge mit Historie schon zu selten . Für 13km/h Topspeed lohnt es nicht einen guten Youngtimer zu zerstören .Dann lieber beim 12v ein paar Pferde nachzüchten
Gruß Thom
PS da gibts noch zig Unterschiede aber da wird dann der text erschreckend lang
Nice, danke für die vielen Antworten!
Also einen 3000 24v mit bj. 87 kann ich vergessen das gibbets nich. Wenn 24v dann ältestens bj. 89? Und selber einen zusammenzubauen is halt auch nich so geil, weil z.B. ne H zulassung is dann auch wieder nix.
Will ein solches Fahrzeug haben um es her zu richten und um bei schönem sonnigen Wetter zu bewegen, da mir die jetzt youngtimer sehr gefallen. Bin dann auf die fixe Idee gekommen, dass es sicher cool ist, ein Auto zu fahren, des genauso alt ist, wie man selbst.^^
Was meint ihr? lieber einen 12v mit bj. 87 oder einen 24v? Was ist cooler?
beim Omega kommts nicht auf Bj oder PS an sondern nur darauf eine gute Basis beim Blech zu finden
Also nach jedem 3000er schauen und möglichst den mit dem wenigsten Rost kaufen
ich wiederspreche thom zwar ungerne, aber jeder hat halt so seine eigene meinung.
1. baut man das ja nich um, nur wegen der "13" ps.... sondern auch wegen des besserem drehmoments und nich zu vergessen, wegen dem geringerem spritverbrauch.
2. so oder so.... die bremsen beim c30... sind eh zu klein.... also von daher is es, so oder so, besser umzubauen/rüsten.
3. der umbau auf 24v, war ja ab mitte 89 möglich, also 3-4 jahre nach erscheinen der ersten modelle, deswegen wäre es ein zeitgenössischer umbau.
ergo steht der oldizulassung, auch überhaupt nix im wege.....
selbst wenn es erst 11 jahre später möglich gewesen wäre.... könnte man immer noch, "in ermangelung an originalteilen" ( motoren im gutem zustand ), eine sondergenehmigung erstreiten, solange es dem originalem ähnelt.!!!
4. ""Aufgrund der miesen Teile Beschaffung am 24v würde ich heute keinen guten 12V 3000er mehr schlachten um auf 24v umzubauen .""
wäre für mich auch kein problem, wenn man die alten teile wie motor/getr., inkl. der steuer u. anschlussgeräte + das hosenrohr aufbewahrt.
dann könnte man jederzeit sagen..... 24v scheissendreck.... morgen biste wieder nen c30.
5. man muss nur bedenken, das die vllt. verbauten und bei den 1. baujahren zulässigen 14zoll räder, nich mehr über die bremse des c26 u. 24v passen.
bin mir nu aber auch nich mehr sicher, bei welchen töffs die 14 zölligen noch original verbaut wurden.
-a-
wenn ich einen Youngtimer will kommt es ja nicht zwingend auf 13km/h -27PS oder etwas Drehmoment an -in ein paar Jahren zählt eher die Historie
Beim 24V hängts ja jetzt schon an Dichtungen die nicht mehr lieferbar sind ,auch wird nicht jeder User den Motor Umbau und Rückbau aus dem Ärmel schütteln
Was man locker umbauen kann
die größere Bremse zum besseren Bremsen
die Unterboden Verkleidung für die bessere Vmax
Danach würde ich mir eher eine schicke Nockenwelle anlachen ,beim Youngtimer mit 5tsd km im Jahr macht der mehr Verbrauch beim Sprit auch nicht zwingend Ärger
Das ist mehr ein Problem wenn man das Ding im Alltag fahren will
Mein 3000er Bj 89 hatte auch schon die 15Zöller ,ich wills nicht beschwören aber ich meine die 14er waren da schon nur als Winterreifen zugelassen
Den 24V gabs 89 auch noch mit den Schmiederädern des 12V ,erst dann kammen die 10Speichen Räder
Der 3000er hatte doch immer 15-Zöller, selbst mein 87er hatte die schon. 14-Zoll gab es doch nur bei den schwächeren Versionen.
Mad_Max77......
""14-Zoll gab es doch nur bei den schwächeren Versionen.""
da war ich mir halt nich sicher.... aber sicheris, das selbst die winterräder 14zoll, dann unbrauchbar werden würden, deswegen wollte ich das nur mal so ansprechen.
@thom...
""die schmiedefelgen auch noch beim 24v."" gut das wäre mir neu.... laut den erzählen/erfahrungen der leutz, die solche dinger mal hatten..... und auch meiner eigenen erfahrung, sollten die nich, auf die "grosse" bremse passen.
aber wenn du das sagst, dann muss das eben im gehirn umgeändert werden, das es wohl doch noch andere schmiedealus gab, die dort passen.!
noch mal zum umbau zurück.....
na ja, das der 24v. umbau, für leihen nich aus dem arm geschüttelt wird, das is schon klar.
aber für jemand der diesen umbau eh gerade geplant hätte, solte dann die rückrüstung, doch auch kein problem mehr sein...... und deutlich schneller gehen und günstiger sein.... als ne schärfere NW zu verbauen.
selbst wenn man bei die welle, nur mal das reinschmeissen bedenkt, dauert das schon einiges und bedeutet auch ein wenig grundahnung vom motorinnenleben.
mit nur mal ne sch(r)icke NW da rein schmeissen, is es ja nich getan..... dann hasse zwar noch mehr verbrauch und obenrum auch "vllt." ein wenig mehr durchzug..... aber das war es denn auch schon.
wir wissen doch beide..... um damit richtig leisstung zu erreichen, muss schon alles was dazu gehört, ( fächer/feste stössel/härtere ventilfedern/ ein u. auslasserweiterung...usw.. mit verbaut werden und viel wichtiger..... eingemessen und abgestimmt werden.!!!!!
das heisst erfahrung pur und is nich gerade günstig.
trotzdem wäre das dann zusammen gebaute, dem 24v. höchstens gleich.... aber nich viel besser..... wenn man nich ins ganze und volle greift und alles richtig ausreizt.!!
andererseits gib es die 24v motoren, oder gar ganze töffs, komplett schon so günstig, das sich son tuningsumbau des c30, nich unbedingt lohnen würde.
aber wie immer..... jedem das seine....
son c30... in original, wäre was für die ewigkeit.... aber eben "eigentlich" nich fürs dauerrumfahren oder viel spass haben.
habe auch nichts davon gelesen, das der TE den nur mässig nutzen möchte.
-a-
@ Andree
Die Schmiedefelgen gab es mit ET 39 und mit ET 33 soweit mein Kenntnisstand .
Ich denke die ET 33 waren von 24 V .
ja man findet immer mal 24V s von 89 anfang 90 mit den Schmiedealus .Wie ich Opel kenne flogen die Schmiederäder dann vermutlich aus Kostengründen über Bord .
@Andree du weißt ja ..wenn ich auch Leistung spekuliere werfe ich beide Motoren raus und haue einen C40se rein
Er fragte ja auch nach H Zulassung und dann spielt die Historie die Rolle die über den Wert entscheidet .Tuning und Bastelbuden gibts genug
Klar ist der 24V braucht weniger Sprit aber bei Youngtimern oder H Zulassungen werden eh keine KM Rekorde mehr eingespielt sondern eher Sonntags bei Sonnenschein mal ein Ausflug gefahren .Wenn er da 1-2 L mehr nimmt spielt er das über die kleineren Wartungskosten locker wieder rein
Aber so haben wir mehrere Ansichten zu Tage gebracht und der TE kann sich das für ihn passende aussuchen
So, dann will ich auch nochmal meinen Senf dazu geben...
Hab mir auch vor langer Zeit mal die Schmiede-Felgen besorgt für meinen 24 V Seni und sie passen so wie sie sind, nicht über die "Große Bremse".
War damals erst nicht zu erkennen welche ET, da die Felgen schwarz lackiert waren , meine aber ET 39 oder ET 38...
Zum Glück haben wir ja noch nen 12 V Seni im Bestand (rodeoerm), so können sie da ihren "Winterdienst" ohne Probleme leisten...
Bin ja nun schon längere Zeit mit beiden Motorisierungen (12 V, 24 V) unterwegs und muss sagen es sind beides super Motoren!
Ist ja zum Glück kein V 6 Sch....
Tja, wie thombeat schon schrieb, lieber nach einem einigermaßen "rostarmen" unverbasteltem Exemplar ausschau halten.
So ein Projekt kann nämlich ziemlich ins Geld gehen, wenn man vieles nicht selber machen kann.
Gruß Karsten
Na aber den V6/X30XE im Seni, soll doch schon ne Menge mehr her machen, als der gute alte R6/C30SE.