- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Unterschied Füllmenge Winter und "Sommer"
Unterschied Füllmenge Winter und "Sommer"
Hi Leute,
Wollte mal Fragen, wie viel Gas wneiger bei euch im Sommer in den Tank gehen?
Bei mir gehen im Winter locker 68l rein, jetzt im "Sommer" , bei sagen wir knapp 15° Aussentempertur nur noch 50-maximal 55l.
Ist das normal so ? Werde mir gleich noch was zum Thema Ausdehnung vom Gas in Abhängigkeit zur Temperatur anschauen, aber ist das dann gleich so viel bei sagen wir 15°C Unterschied ?
lg Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von unknown user
Zitat:
Und warum explodieren denn die normalen Propangasflaschen nicht, die ja bekanntermaßen randvoll befüllt werden können?
Vielleicht weil sie nicht randvoll befüllt werden? Soweit ich weiß werden die Flaschen nach Gewicht befüllt und nicht bis sie überlaufen.
Genau so ist es! Die Flaschen werden nach Gewicht befüllt, da sie keinen Füllstop haben. Auch hier bleibt eine Reserve von 20%.
Bei ( Camping-)Gasflaschen wird übrigens das Gas aus der Gasphase entnommen, nicht aus der Flüssigphase. DAS alleine spricht schon gegen eine vollständige Füllung.
Ich kann ansonsten Gascharly nur zustimmen.
Nur hier nicht:
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Die 80% Füllstop haben eine ernst zu nehmende Berechtigung, der Totmannknopf an der Gassäule ist zwar etwas übertrieben,....
An meiner eigenen Gastanke passiert:
Kind stolpert über den Zapfschlauch während des Gastankens. Adapter bricht am Füllstutzen ab und fällt mit der Tankpistole zu Boden. Der Vater lässt instinktiv den Totmanntaster los , der Gasaustritt bleibt gering, da durch Loslassen des Totmanntasters die Förderung sofort stoppte. Nichts weiter passiert.
Was bitte wäre wohl passiert, wenn es in dem Fall den Totmanntaster nicht, sondern eine Arretierung gegeben hätte??? Die Zapfpistole selbst war nämlich noch arretiert! Oder der Totmanntaster wird mittels "Kralle" manipuliert?
Richtig! Es wäre reichlich Gas ausgetreten. Ein kleiner Funke hätte dann u.U. gereicht!
Das größte Problem dabei ist, ob die Leute in dem Moment richtig reagieren, oder sich panisch erst mal selbst in Sicherheit bringen.
Die Sicherungsvorkehrungen haben an den Fahrzeugen und den Tankstellen ihre absolute Berechtigung!
Gruß Andi
Ähnliche Themen
48 Antworten
Wenn Du eine Tankstelle mit schwacher Pumpe erwischst, und/oder sich Dein Tank im Auto stark aufgeheizt hat (=hoher Innendruck), bekommst Du natürlich weniger rein. Mal versuchen, andere Gastanke morgens mit kaltem Auto anzufahren! Damit komme ich dann auf meinen Winterwert, kein nennenswerter Unterschied.
Die Ausdehnung vom Gas ist imens, zur Verständlichkeit!
Ein vollständig gefüllter Gastank hat pro Grad Erwärmung 5 Bar Druckanstieg!
Da das Flüssiggas in einem Raummass gemessen wird, fällt die wechselnde Energiedichte p. L schon ins Gewicht, auch bei den Verbrauchswerten.
Ich kann nur jedem raten, bei Tankstellen mit oberirdischem Gastank bei möglichst kühlen Aussentemperaturen zu tanken, um so mehr Energie passt in den Tank und um so größer die Reichweite!
Bei Tankstellen mit unterirdischem Tank spielt das keine Rolle!
Hier wurde dies recht gut erläutert.
http://www.lpgforum.de/.../...der-unterschiedlichen-gasmischungen.html
Wer sich nicht anmelden will, hier die Dampfdruckkurven im Bild
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Wenn Du eine Tankstelle mit schwacher Pumpe erwischst, und/oder sich Dein Tank im Auto stark aufgeheizt hat (=hoher Innendruck), bekommst Du natürlich weniger rein. Mal versuchen, andere Gastanke morgens mit kaltem Auto anzufahren! Damit komme ich dann auf meinen Winterwert, kein nennenswerter Unterschied.
Ich habe auch schonmal gar nix reinbekommen, weil die Pumpe nicht den Druck brachte (im Sommer bei 30°C).
Das war aber noch mit dem alten Tankventil von OMB (was wohl ziemlich stramm eingestellt war).
Jetzt (mit Tomasetto) macht es kaum einen Unterschied ob Winter oder Sommer. Bekomme immer um die 50l rein. Variieren tut es um höchsten 1l, was am Tankendruck liegen durfte.
Das mit den Dampfdruck ist ja gut und schön. Rein vom Volumen her sind 50l immer 50l.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Das mit den Dampfdruck ist ja gut und schön. Rein vom Volumen her sind 50l immer 50l.Gruß
Nicht ganz, der Faktor Schwimmerstand und somit Betätigung des Abschaltventils ist das Eine.
Der Betankungsdruck ist insofern wie bereits berichtet ein davon losgelöster Faktor, da der Tankinnendruck ein Differenzdruck darstellt.
Habe ich z.B. einen Tankinnendruck durch Erwärmung von 12 bar und darüber, die Tanke drückt aber nur 10 bar, wird wohl eine Betankung unmöglich, selbst wenn der Behälter nur 10 Liter Rest an Flüssiggas haben sollte..
Zitat:
Das mit den Dampfdruck ist ja gut und schön. Rein vom Volumen her sind 50l immer 50l.
Rischtisch, voluminös betrachtet, aber vom praktischen Gesichtspunkt eher falsch, denn beim Gas ist "Liter nicht gleich Liter"!
Da das Auto nicht mit Liter fährt, sondern mit den darin enthaltenen Kohlenwasserstoffen stimmt das nicht ganz!
Naja, irgendwie glaub ich nicht ganz,dass es an der Tanke liegen könte bzw der Pumpe dort, denn das habe ich an so ziemlich allen Tanken,wo ich tanke,spriche 4-6 verschiedene..
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Rischtisch, voluminös betrachtet, aber vom praktischen Gesichtspunkt eher falsch, denn beim Gas ist "Liter nicht gleich Liter"!
Neues physikalisches Gesetz?
Ein Liter Gas ist bei -10°C auch bei plus 30°C ein Liter.
Aber wenn ich jetzt den Liter Gas hernehme, der bei -10° ein Volumen von 1l hatte, hat dieser bei +30°C aufgrund der Ausdehnung mehr.
Was natürlich stimmt, ist der unterschiedliche energetische Wert. Ein bei +30°C getankter Liter LPG hat deshalb einen etwas geringeren Heizwert, als der gleiche Liter bei 0°C. Allerdings ist der Unterschied ziemlich gering.
Problematisch ist halt der Druck im Tank. Allerdings habe ich das in letzter Zeit nie mehr gehabt. Ich bekomme den Tank IMMER voll, auch bei über 30°C (Auto stand ebenfalls in der Sonne).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Rischtisch, voluminös betrachtet, aber vom praktischen Gesichtspunkt eher falsch, denn beim Gas ist "Liter nicht gleich Liter"!
Neues physikalisches Gesetz?
Ein Liter Gas ist bei -10°C auch bei plus 30°C ein Liter.
Aber wenn ich jetzt den Liter Gas hernehme, der bei -10° ein Volumen von 1l hatte, hat dieser bei +30°C aufgrund der Ausdehnung mehr.
Was natürlich stimmt, ist der unterschiedliche energetische Wert. Ein bei +30°C getankter Liter LPG hat deshalb einen etwas geringeren Heizwert, als der gleiche Liter bei 0°C. Allerdings ist der Unterschied ziemlich gering.
Problematisch ist halt der Druck im Tank. Allerdings habe ich das in letzter Zeit nie mehr gehabt. Ich bekomme den Tank IMMER voll, auch bei über 30°C (Auto stand ebenfalls in der Sonne).Gruß
So nennen wir dies doch mal bitte dm³ ... Liter ist ein Mengenmaß und kein Volumenmaß.

Wenn, dann bitte richtig. *Klugscheißmodus off*



Ehem!
Seh ich anders, Liter ist sehr wohl ein Volumenmass, unwichtig wie der voluminöse Körper ausschaut, der kann rund, dreieckig oder viereckig sein, der Inhalt (Volumen) ändert sich nicht.
Darüber lässt es sich streiten!
Verbessert mich, wenn ich unrecht habe!
Zitat:
falsch, denn beim Gas ist "Liter nicht gleich Liter"!
Für alle, die den Zusammenhang nicht erkennen, aus einem Liter Gas bei 20° minus hole ich mehr Brennwert raus als aus einem Liter Gas bei 30° plus oder?
Exakter währe beim Autogas auch eine Gewichtsmessung!
Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
So nennen wir dies doch mal bitte dm³ ... Liter ist ein Mengenmaß und kein Volumenmaß.![]()
Wenn, dann bitte richtig. *Klugscheißmodus off*![]()
![]()
![]()
Au weia.
Der Liter ist ein Volumenmaß (1L = 1dm³ = 1000cm³).
Die Volumenmaße sind aber in Zusammenhang mit der Sache, die gemessen wird, auch ein Mengenmaß.
1L Wasser hat als Volumen 1l als auch in der Menge. Ob ich jetzt Liter sage oder Kubikmeter ist schnuppe. 1m³ sind ja 1000l.
@Gascharly
Exakt.
Theoretisch stimmt das, aber praxisrelevant ist das eher nicht, da der Unterschied bei Flüssigkeiten in der Ausdehnung nicht sehr hoch ist-> nimm mal einen Liter Wasser bei 30°C und kühle es auf 4°C (höchste Dichte) runter. Da tut sich nicht viel.
Das gilt erst recht für Flüssiggas, da dies ja unter Druck flüssig gehalten wird, weil es ja sonst bei Normaltemperaturen gasförmig wäre.
Wie gesagt, problematisch ist der Druck im Tank. Und hier bestimmt nicht das flüssige Gas, wieviel man rein bekommt, sondern wie stark der Druck des gasförmigen Anteils im Tank ansteigt. Durch das Tanken wird das Gas im Tank ja komprimiert (der flüssige Anteil kann ja nicht komprimiert werden). Je wärmer Gas ist, desto mehr Druck wird benötigt, um es zu komprimieren. Und wenn der Gegendruck zu groß wird, packt das die Pumpe der Tanke nicht mehr.
Früher gab es einige Tanken, die einen Pumpdruck von unter 10bar hatten, hier hatte ich im Hochsommer oft Probleme. Die meisten die ich heutzutage anfahre, haben mitlerweile um die 12-15bar Pumpdruck, da klappt's immer mit dem Tanken.
Gruß
So, ich nochmal.
Bin jetzt mittlerweile in Polen und durfte unterwegs auch mal Nachts tanken.
Es waren draussen etwa 13°C. Wie ich den Diagrammen entnehmen konnte hat LPG bei diesen Temperaturen weit unter 5Bar, sagen wir 3 Bar. Die Pumpe hat in Polen mit mindestens 14Bar gearbeitet. Müsste dann nicht theoretisch mehr als nur 52-53l Gas reinfließen?
Achja, zur Info, der Schwimmer ist nahc oben gebogen, daher gehen im Winter auch locker 68l in den 68l Tank.
Nur wunderts mich halt ,dass da jetzt nur so wenig reingeht, obwohl ich Nachts bei wirklich tiefen Temperaturen getankt hab..
Klemmt mein Schwimmer vielleicht ? Weil zurückbiegen kann der sich denke ich einmal nicht ?!
Zitat:
Achja, zur Info, der Schwimmer ist nahc oben gebogen, daher gehen im Winter auch locker 68l in den 68l Tank.
Au weia!
Häng das besser nicht an die große Glocke, denn das ist dann ein Ausschusskriterium bei der nächsten GAP!
Leichtsinn oder Dummheit , ist hier die Frage!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Zitat:
Achja, zur Info, der Schwimmer ist nahc oben gebogen, daher gehen im Winter auch locker 68l in den 68l Tank.
Au weia!
Häng das besser nicht an die große Glocke, denn das ist dann ein Ausschusskriterium bei der nächsten GAP!
Leichtsinn oder Dummheit , ist hier die Frage!
Wieso denn das ? Schraubt der Tüv'ler meinen Gastank auseinander ,bzw den Schwimmer ? Kann ich mir nicht ganz vorstellen, wenn doch Gas im Tan sein sollte, was ja so sein dürfte, um die Dichtigkeit zu prüfen ?!
Und wieso Leichtsinn/Dummheit ?
Zu aller erst, ich hab sowieso keine Lpg-tanke direkt vorm Haus, also komm ich auch gar nicht in die Situation , mein Auto direkt nach vollbetankung in die pralle Sonne zu stellen.
Und zweitens, der Tank hat doch ein Überdruckventil ?!
Naja, was solls, mein Vater ist mehr als 20 Jahre lang so mit Lpg gefahren, mein Bruder seit nunmehr 8. Also was solls
