- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 3
- Unterwegs laden/ rein elektrisch fahren
Unterwegs laden/ rein elektrisch fahren
Hallo zusammen,
nachdem der Tiguan mein erster Hybrider wird, beschäftigen mich zwangsläufig auch ein paar Gedanken zum Thema laden. Einige Infos habe ich hier im Forum schon gelesen, aber vielleicht könnt ihr mir aus der Praxis noch ein paar Fragen beantworten.
1.) Wie lange lädt der Tiguan "ganz voll"?
2.) Wie viel kWh benötigt eine komplette Ladung (zur Preisermittlung)
3.) Wie weit kommt ihr rein elektrisch mit einer Ladung? (ohne Normung - einfach Alltag)
4.) Wie groß ist der Unterschied Sommer/ Winter?
5.) Welche Anbieter-Empfehlungen habt ihr? Gehört habe ich von mobility+, e.on drive und Chargemap
und ja, überwiegend habe ich vor zu Hause zu laden. Ich habe vor dies mit diesem Teil und unserer PV-Anlage zu tun.
https://www.absina.com/.../...-2-cee-mit-einstellbarem-ladestrom-titel
Gruß mokki
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ich hab zwar nen Passat und kann auch nicht alle Fragen exakt beantworten, aber ich plappere mal mit... ;-)
1. Ganz voll, also 100% soll man ohnehin nur dann laden, wenn man danach gleich eine lange Strecke fahren will. Im Alltag soll man nur 80% laden. Die Ladezeit hängt natürlich davon ab ob man Schuko, 11kW oder gar DC-Lader verwendet. Aber um überhaupt etwas beizutragen: Ich lade in der Arbeit stets auf 80% auf. Dann nach Hause und morgens wieder rein. Ich komme meist mit 15-20% An. Das Laden auf 80% dauert dann ca. 1,5h.
--> Dauert gar nicht so lange, vor allem wenn man es zu Hause oder in der Arbeit erledigen kann.
2. Vorweg, zu Hause kann ich noch nicht mit 11kW laden und nur Schuko nutzen. Ich habe noch nicht nachgemessen, weiß aber von Dr. Google, dass je höher die Ladeleistung ist, umso geringer die Verluste sein sollen. D.h. bei "Schukoladung" verliert man gerne mal 15-20%. Das würde für DC-Laden sprechen, soll aber dauerhaft auch nicht der Burner für den Akku sein. --> Ergo lade ich überwiegend in der Arbeit mit 11kW(AC). Da interessieren mich die Verluste nicht. Zu Hause habe ich nur zwei drei mal eine Mindestladung auf 50% geladen, da ich ihn nicht mit 0% über die Feiertage stehen lassen wollte. Ob das nötig war werde ich nie erfahren, aber ich fühle mich besser
3. Jetzt im Winter (mit Standheizung an) komme ich ca. 70-75km bei 80% Ladung.
4. Ich hab den B9 erst seit Ende Oktober, da ging er aber (laut Anzeige) gerne auch 90km weit. Im Winter merkt man deutlich dass der Akku "friert" ;-) und die diversen Heizungen ihren Tribut fordern.
5. Ich habe jetzt mir jetzt einige "Ladekarten" bzw. Apps versorgt (ADAC(e.on), Shell, Aral, EnBW, EWE Go und LV+ - wobei letzterer nur in Nordfranken sinnvoll ist) . Aber ernsthaft nutzen werde ich die nicht. Soweit ich den Markt durchdrungen habe, kommt man (ohne monatliche Gebühren zu zahlen) seltenst weit unter 55-60ct/kWh. Ja, es gibt Anbieter die bei Ihren eigenen Säulen mehr Rabatt einräumen, aber dann muss man auch immer erst noch suchen wo die ihre Säulen haben. D.h. ich habe mich damit angefreundet in der Fremde mit ca. 60ct zu rechnen und dies nur in Ausnahmefällen zu nutzen.
Ich kann mich den Werten die horchamol oben zum Besten geben hat zu 100 % anschließen und das bei meinem Tiguan3.
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das ich bisher immer zu Hause an der Wallbox mit 11 KW lade. Einmal habe ich, um es zu testen, mit dem beiliegenden Kabel an der 220 Volt-Steckdose (ohne "reduzierter Ladestrom")
geladen. Da hat mir die App angezeigt, das mit 2 KW geladen wird. Habe dann nach ca. einer Stunde abgebrochen. Aber es geht.
Zitat:
@Rodolfo1 schrieb am 13. Januar 2025 um 17:59:21 Uhr:
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das ich bisher immer zu Hause an der Wallbox mit 11 KW lade. Einmal habe ich, um es zu testen, mit dem beiliegenden Kabel an der 220 Volt-Steckdose (ohne "reduzierter Ladestrom")
geladen. Da hat mir die App angezeigt, das mit 2 KW geladen wird. Habe dann nach ca. einer Stunde abgebrochen. Aber es geht.
Wie lange hast du zu Hause geladen und wieviel kWh waren es in der Summe?
Zitat:
@mokki schrieb am 13. Januar 2025 um 12:59:47 Uhr:
Hallo zusammen,
und ja, überwiegend habe ich vor zu Hause zu laden. Ich habe vor dies mit diesem Teil und unserer PV-Anlage zu tun.
https://www.absina.com/.../...-2-cee-mit-einstellbarem-ladestrom-titel
Gruß mokki
Ich weiß nicht wie groß deine PV ist. Aber warum nicht eine richtige Wallbox mit Überschuss-Regelung?
Jetzt im Winter bringt das natürlich nix, da reicht der PV-Strom (bei mir mit 6,7kWp) nicht mal für den Haushalt.
Im Sommer hingegen (ich habe meinen eHybrid erst Mitte August und im Sept. im Urlaub) wird primär mit Überschuss geladen und das ist häufig mit 1,3-5kW. Mit so einem CEE-Lader musst du entweder Strom zukaufen oder manuell regeln.
Ich habe eine KEBA P30 und evcc als Regelung, geht sehr gut.
Sonst kann ich @horchamol voll zustimmen, incl. Ladekarten im Urlaub. An DC (~80-90Cent !) habe ich auch schon 50kW gesehen, also in ~30min voll. Aber das geht nur im Sommer und sollte man nicht regelmäßig tun.
Zitat:
@1skymaster schrieb am 14. Januar 2025 um 06:58:51 Uhr:
Zitat:
@mokki schrieb am 13. Januar 2025 um 12:59:47 Uhr:
Hallo zusammen,
und ja, überwiegend habe ich vor zu Hause zu laden. Ich habe vor dies mit diesem Teil und unserer PV-Anlage zu tun.
https://www.absina.com/.../...-2-cee-mit-einstellbarem-ladestrom-titel
Gruß mokki
Ich weiß nicht wie groß deine PV ist. Aber warum nicht eine richtige Wallbox mit Überschuss-Regelung?
Jetzt im Winter bringt das natürlich nix, da reicht der PV-Strom (bei mir mit 6,7kWp) nicht mal für den Haushalt.
Im Sommer hingegen (ich habe meinen eHybrid erst Mitte August und im Sept. im Urlaub) wird primär mit Überschuss geladen und das ist häufig mit 1,3-5kW. Mit so einem CEE-Lader musst du entweder Strom zukaufen oder manuell regeln.
Ich habe eine KEBA P30 und evcc als Regelung, geht sehr gut.
Sonst kann ich @horchamol voll zustimmen, incl. Ladekarten im Urlaub. An DC (~80-90Cent !) habe ich auch schon 50kW gesehen, also in ~30min voll. Aber das geht nur im Sommer und sollte man nicht regelmäßig tun.
.
.
.
Die PV Anlage gibt ca. 9kWp. Der Speicher liefert ca. 9 kWh. Der Plan ist an "normalen" Sonnentagen erst den Speicher zu laden, das ist um 11:00 Uhr locker erledigt und dann einfach mit 7,4 KW zu laden.
Alternativ bräuchte ich eine wesentlich teurere Wallbox mit Überschusslademöglichkeit. Dass wäre natürlich komfortabler.
evcc habe ich mir mal angeschaut. Klingt interessant - ich kenne bisher nur die App direkt von Solar EDGE (unsere PV). Lass mir aber gern Ihre Erfahrungen schildern.
Was die Ladekarten angeht bin ich nicht wirklich weiter. Monatliche Gebühren will ich eigentlich nicht. Chargemap klingt einfach und komfortabel. mobility+ habe ich auch öfter gehört, hat aber ganz schön heftige Roaming Preise. Hat noch jemand einen Tipp?
Wie lange trinkt ihr an der Tanke eigentlich Kaffee bis das Auto voll ist und ihr weiterfahren könnt?
Vielleicht noch mal mein vielleicht blöde Frage - Kann ich auch rein elektrisch fahren oder spielt der Benziner unkontrolliert einfach mit wenn er es für richtig hält?
BG mokki
Zitat:
@mokki schrieb am 16. Januar 2025 um 20:37:15 Uhr:
Die PV Anlage gibt ca. 9kWp. Der Speicher liefert ca. 9 kWh. Der Plan ist an "normalen" Sonnentagen erst den Speicher zu laden, das ist um 11:00 Uhr locker erledigt und dann einfach mit 7,4 KW zu laden.
Alternativ bräuchte ich eine wesentlich teurere Wallbox mit Überschusslademöglichkeit. Dass wäre natürlich komfortabler.
evcc habe ich mir mal angeschaut. Klingt interessant - ich kenne bisher nur die App direkt von Solar EDGE (unsere PV). Lass mir aber gern Ihre Erfahrungen schildern.
Was die Ladekarten angeht bin ich nicht wirklich weiter. Monatliche Gebühren will ich eigentlich nicht. Chargemap klingt einfach und komfortabel. mobility+ habe ich auch öfter gehört, hat aber ganz schön heftige Roaming Preise. Hat noch jemand einen Tipp?
Wie lange trinkt ihr an der Tanke eigentlich Kaffee bis das Auto voll ist und ihr weiterfahren könnt?
Vielleicht noch mal mein vielleicht blöde Frage - Kann ich auch rein elektrisch fahren oder spielt der Benziner unkontrolliert einfach mit wenn er es für richtig hält?
Es gibt 2 Fahrmodi, rein elektrisch und Hybrid. Das kannst du manuell einstellen.
Beim Einschalten ist immer elektrisch ausgewählt! Bei Fahrstufe Sport immer Hybrid.
Wenn du eine Route im Navi programmierst wird automatisch berechnet ob er das elektrisch schaffen könnte oder nicht.
Dann wird Hybrid ausgewählt.
Während der Fahrt wird so oft wie möglich elektrisch gefahren und so verteilt, das am Ziel 0% (angezeigte 0%, Real ca. 20%) erreicht sind.
Das hängt aber natürlich vom Fahrprofil ab. >150kmh geht nur mit Verbrenner, gehst du vom Gas und lässt Rollen geht der Verbrenner aus und wird beim wieder Gasgeben mit dem E-Motor wieder gestartet (es gibt keinen Anlasser oder Riemenstarter mehr)
Wenn du für die Rückfahrt Batterie aufsparen willst kannst du ein SoC-Hold-Level festlegen dann wird der Level gehalten und wegen dem Strombedarf zwischendurch u.U. per Verbrenner nachgeladen wenn die Rekuperation nicht reicht.
Fährt sich einfach gut.
Bei den WB gibt es eine große Anzahl mit großer Preisspanne die nicht wirklich gerechtfertigt ist.
So viel ist da nicht drin.
Ich habe ein Keba P30 die es als "Sonderpreis" für 299€ gibt (bei EnviaM) die hat LED-Anzeige, Zähler, mA-Regelung und kann mit einem externen Relais zwischen 1p und 3phasig umschalten.
Als Pluginfahrer - hatte über 3 jahre den Tiguan 1 PHEV, jetzt den neuen - wollte ich anfangs genau das gleich : Alles Elektrisch fahren. Habe ich mir abgewöhnt. Die Preise ohne mon. Grundgebühr finde ich , bei allen kosten die natürlich der betreiber hat, schlicht überteuert.
Der Tiguan hat genau deswegen einen 150 PS Verbrenner an Bord. Ich lade da wo es günstig ist und verfügbar. Wir haben vor Ort einen V-Markt für 19cent /kw/h.
Lidl/Kaufland 29cent AC, 48cent DC, Aldi 29cent AC sogar mit Bankkarte. Oder halt zuhause mit 32cent. ADAC, Maingau usw ist ja eigentlich unter 56 cent nix los, das geht noch, motiviert aber sicher keinen der bisher Verbrenner hatte, lol. Ich komme trozdem aufgrund wenig Weitstrecke mit ca. 1lt Benzin + Strom auf 100km aus.
Jetzt wird der Verbrauch höher weil das ladegerät am Auto defekt ist. Bis das alles erledigt ist sind 4 Wochen rein Verbrenner angesagt, versaut mir meinen Durchschnittsverbrauch.
Mein Persönliches Statement als PHEV-Fahrer an PHEV- Fahrer. Elektrisch fahren ist toll und je mehr desto besser. ABER nicht zu verbissen der meinung sein man müsste alles elektrisch fahren. Dafür gibt es BEV.
Im reinen E-Modus wird der Bezinmotor bei einem Kickdown trotzdem aktiviert. Und das nicht zu knapp. Volle Drehzahl bei eiskaltem Bezinmotor. Soll der zwar angeblich abkönnen, aber die plötzliche Geräuschkulisse ist schon angsteinflößend.
Das Mistding aktiviert sich auch mitunter völlig unerwartet, wenn man nichtmal ansatzweise einen Kickdown macht.
Bevorzugt bei niedriger Temperatur in Verbindung mit nicht ganz vollem Akku.
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 18. Januar 2025 um 01:01:14 Uhr:
Das Mistding aktiviert sich auch mitunter völlig unerwartet, wenn man nichtmal ansatzweise einen Kickdown macht.
Bevorzugt bei niedriger Temperatur in Verbindung mit nicht ganz vollem Akku.
Ja, im reinen E-Mode kann ich das auch so bestätigen.
Zitat:
Das Mistding aktiviert sich auch mitunter völlig unerwartet, wenn man nichtmal ansatzweise einen Kickdown macht.
Bevorzugt bei niedriger Temperatur in Verbindung mit nicht ganz vollem Akku.
Das ist aber doch normal. Der Akku mit "nur" 20 kw nutzbarer energie hat keine Heizung wie ein BEV. Auch BEV werden leistungsmäßig reduziert wenn der Akku sich dem (füllsstand) ende neigt. Kalt und "nicht voll" beim PHEV heisst halt vorsichtiger gasfuss oder eben Benziner zuschalten.
Ist nur lästig, weil man sich nichtmal traut, auf Kurzstrecke Gas zu geben.
Da fährst 3 km und der Motor schaltet sich für 10 Sekunden zu. Dafür ausgelegt hin oder her, das kann nicht gut sein.
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 18. Januar 2025 um 12:40:22 Uhr:
Dafür ausgelegt hin oder her, das kann nicht gut sein.
Wenn er dafür ausgelegt ist, sollte es auch nicht schädlich sein, weil halt genau dafür ausgelegt…