- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- G-Klasse
- Unwucht bzw. Vibrationen bei BFG All-Terrain KO2 - Eure Erfahrungen?
Unwucht bzw. Vibrationen bei BFG All-Terrain KO2 - Eure Erfahrungen?
Hallo zusammen,
für meinen G55 Sauger aus 2001 suche ich einen guten Reifen mit Offroad-Schwerpunkt. Dazu liegen der BFG AT bzw. MT natürlich nah.
Vor fünf Jahren hatte ich schon mal einen alltagstauglichen A/T-Reifen für meinen G500 Bj. 2015 gesucht und mich für den BFG AT KO2 entschieden, und zwar in der Seriengröße, also 265/60/18. Nach zwei Wochen habe ich die Reifen wieder runtergenommen und seitdem liegen sie herum, weil sie zwischen 80 und 110 unangenehm vibriert haben. Meine MB-NDL hat die Unwucht nicht rausgekriegt, der Reifendienst, der unsere Firmenfahrzeuge betreut, auch nicht. Nach den zwei Wochen bin ich auf Yokohama Geolandar G015 umgestiegen und dem Reifen bis heute auf einigen Autos treu geblieben. Für schwereres Gelände taugt er aber nicht sonderlich.
Vor einem knappen Jahr habe ich o.g. G55 AMG Sauger aus 2001 gekauft, der 285/60/18er BFG AT KO2 montiert hat. Auch hier leichte Vibrationen schon nach Kauf auf der Rückfahrt der laut vertrauenswürdigem Verkäufer mühevoll ausgewuchteten Räder. Meine MB-NDL habe ich daraufhin gebeten, nachzuwuchten und die letzte Unwucht rauszukriegen. Ergebnis: Schlechter als vorher. Habe reklamiert und war beim abermaligen Nachwuchten dabei - die Räder waren auf Null gewuchtet, aber das Lenkrad vibriert trotzdem noch zwischen 80 und 110, danach wird's erst wieder besser.
Lange Rede, kurzer Sinn: Bei zwei unterschiedlichen Gs und zwei unterschiedlichen Reifendimensionen habe ich jeweils schlechte Erfahrungen mit den BFG ATs gemacht. Mich würde es sehr wundern, wenn weder der G-Profi, bei dem ich den 55er gekauft habe, noch die MB-NDL und auch unser Reifendienst unfähig sein sollten, BFG-ATs zu wuchten.
Habt Ihr dazu eigene Erfahrungen gemacht? Ist das halt "normal" bei den ATs? Und verhalten sich die MTs aufgrund des gröberen Profils noch schlechter?
Hintergrund: Ich möchte einen fernreisetauglichen Reifen, der mindestens ähnlich BFG AT, besser noch ähnlich MT ist und NICHT vibriert. Ich tendiere hier zur Dimension 265/75/16 oder 285/75/16, möchte aber auf keinen Fall dieses unangenehme Fahrverhalten.
Vielleicht hat einer von Euch Erfahrungen und Tips, würde mir sehr helfen! Danke.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Also über den BFG MT in 265/75 16 auf 6,5x16 Felgen kann ich am Pinzgauer 712 nur Gutes berichten.
Mein Pinz läuft dank kleinerer Anpassungen knapp 130 , aber die Reifen haben nie Vibrationen hervorgerufen.
Mein G 300D (STT Turbo mit LLK) hat die BFG MT in 235/85/16 auf 6x16 Felgen bekommen, und auch bei diesem Fahrzeug treten keine störenden Vibrationen auf.
Vielleicht liegt es doch am Querschnitt; wenn bei Deinem G 16" Felgen passen, wäre 265/75 16 einen Versuch wert.
Luftdruck ist zu hoch
Einen Punkt möchte ich nicht unerwähnt lassen, auch, wenn der hier vielleicht nicht zutrifft:
Das Fahrwerk eines Geländewagen mit seinen erheblichen ungefederten Massen ist zwar äußerst robust, aber dennoch sensibel. Die Achsführungen bestehend aus Längslenkern und Panhardstäben sowie Lenkstangen und Lenkstockhebel funktionieren nur präzise im Sinne des Konstrukteurs, so lange alles wie geplant spielfrei bzw. mit guter Eigendämpfung ausgestattet ist.
Eine brauchbare Beschreibung findet sich bei ? Matsch und Piste unter dem etwas spektakulärem Titel „Death Wobble“. (Tante Gurgel liefert unter diesem Suchbegriff zahlreiche weitere Ergebnisse).
Der G ist hierfür zwar insgesamt weniger anfällig, aber weich gewordene Gummilager in den Lenkern oder ein ermatteter Lenkungsdämpfer können bei flotter Fahrt schon mal gewisse Fahrwerksunruhen auslösen, die erst nach deutlicher Änderung der Geschwindigkeit wieder abklingen.
Die schweren Fahrwerksteile bilden nämlich ein grundsätzlich schwingfähiges System, welches jedoch im Originalzustand gut bedämpft ist. Lässt diese Dämpfung nach, kann sich die Schwingungsneigung in durchaus übliche Fahrverhältnissen verlagern. Als Symptombekämpfung wird dann zum Beispiel der Lenkungsdämpfer erneuert, wodurch das Ganze wieder aus dem Bereich verschwindet. Meist aber nur vorübergehend, da die eigentliche Ursache nach wie vor nicht beseitigt ist. Dann genügt beispielsweise das höhere Gewicht einer anderen Reifen / Felgenkombination, um das Ganze wieder anzuregen. Besonders kritisch wird es, wenn zusätzlich noch Eingriffe ins Fahrwerk vorgenommen wurden wie Höherlegung, geänderte Einpresstiefe der Felgen oder ähnliches.
Ich will nicht die Panik verbreiten, dass jede kleine Änderung am Fahrwerk zwangsläufig zu solchen extremen Ergebnissen führt wie in diesem ? Video. Aber man sollte sich bewusst sein, dass der Weg dort hin aus zahlreichen kleinen Schritten besteht, die sich unter Umständen zum ungünstigen hin addieren und entsprechende Auswirkungen nach sich ziehen können.
LG Robert
ich denke hier sollte unterschieden werden, schaukelt sich der Wagen wie bei dem Jeep auf oder handelt es sich um eine "konstante" Vibration?
das Aufschaukeln wird neben den genannten Gründen auch stark durch zu wenig Nachlauf begünstigt, welcher unter anderem durch Veränderungen am Fahrwerk hervor gerufen werden kann.
beim TE stellt sich mir die Frage, bekomme ich einen G mit AT Reifen in 18Zoll überhaupt so ruhig hin wie einen PKW mit Straßenreifen? Klar das Lenkrad darf nicht flattern, aber leichte Vibrationen in einem G, noch dazu mit AT Reifen, halte ich für nicht unnormal.
Danke Euch allen. Mein G schaukelt sich nicht auf, sondern es gibt Vibrationen im Lenkrad zwischen 80 und 110. Zwischendurch war es auch schon ab 50, als die Räder von der NDL zum ersten mal (schlecht) gewuchtet wurden. Das "Flattern", was Du beschreibst, @sandysa, trifft es sehr gut.
Wegen des Felgendurchmessers: Ich hätte keine Probleme damit, auf 16 Zoll zu wechseln, weil sowieso gängigeres Format auf Reisen. Aber 571 hat ja auch 18-Zöller und scheint die Probleme nicht zu haben mit der Unwucht.
@571: Welcher Luftdruck wäre der richitge?
Das Problem ist mir auch bekannt!
Ich fahre seit 40 Jahren BFG AT und habe die Modellentwicklung mit den Verbesserungen/Verschlechterungen mitbekommen. Ganz wichtig ist zu wissen, dass der BFG AT, der Einzige mir bekannte AT Reifen ist mit einer Schneeflocke, bzw. als Winterreifen gesetzlich anerkannt ist.
In Teils gebieten in Europa ist Winterreifenpflicht und da hat man in einer Polizeikontrolle mit den Mut oder einem anderem AT Reifen ein Problem. Als es gibt nur den BFG AT für mich.
Ich habe soeben neue BFG AT Reifen, (habe einigen Zeit den Goodyear Wrangler Mut gefahren den es leider nicht mehr gibt in Europa), aufgezogen und genau das Problem, was du beschrieben hast, muss ich nun auch bewältigen.
Ich habe nun 3 Mal den Reifen ausgewuchtet und der mit den wenigsten Blei, vorne links, bzw. rechts montiert. Genau wie du beschreibst flattert das Lenkrad zwischen 80-100Km.
Den Reifen habe ich auf der Felgen umgesetzt mit etwas Erfolg und am Schluss noch den Lenkungsdämpfer ersetzt.
Jetzt 3 Wochen später beginnt das Lenkrad wieder zu flattern, vor allem wenn der Dämpfer kalt ist, nach einiger Zeit ist es dann besser, aber das Problem liegt beim Reifen.
Vielleicht kannst du mal das Produktionsdatum anschauen und mir das kommunizieren. es könnte nämlich sein, dass es eine schlechte Fabrikationsserie gegeben hat.
Gruss Michigan
Servus,
hatte bei meinem Schätzchen zuerst BFG MT KM3 auf der Serienfelge in der Größe 265/60R18 und bis auf die Lautstärke keine Beanstandungen.
Waren perfekt von meinem Reifendienst gewuchtet.
Meine 285/75R16 BFG MT sind nicht gewuchtet auf den Hutchinson‘s montiert.
Hier vibriert es zwischen 100 und 110.
Ergo langsamer oder schneller fahren.
Können halt keine Ketten, zwecks Freigang an den Längslenkern aufgezogen werden.
Grüße Alexander
Ich habe den BFG AT 235/85R16 auf der 5,5J16 Felge (kurzer Wolf).
Läuft sehr ruhig, allerdings erreiche ich kaum mal über 100 km/h.
Zitat:
@571: Welcher Luftdruck wäre der richitge?
4x 2.2 kalt
Die Karkasse ist sehr stabil, ich fahre die warm selten über 2.40
Muss ja nicht sein. Die 55er Dämpfer sind recht hart, da kommt eins zum anderen. Die BFG sind auch sehr schwer, 5 kg mehr als der Yokohama….
Probiere es aus, kostet ja nichts …
Und alle manuell anziehen, kein Schlagschrauber
Ich fahre den genannten AT KO2 seit 2 Jahren auf meinem G 500 Bj 2000 in 265/60 18“ völlig problemlos! Keine Vibrationen und kein Schlagen in der Lenkung.
Zitat:
@571 schrieb am 3. Januar 2023 um 17:20:20 Uhr:
Zitat:
@571: Welcher Luftdruck wäre der richitge?
4x 2.2 kalt
Die Karkasse ist sehr stabil, ich fahre die warm selten über 2.40
Muss ja nicht sein. Die 55er Dämpfer sind recht hart, da kommt eins zum anderen. Die BFG sind auch sehr schwer, 5 kg mehr als der Yokohama….
Probiere es aus, kostet ja nichts …
Und alle manuell anziehen, kein Schlagschrauber
Habe eben nachgemessen: 4x 2,2 kalt. Der Druck ist es also nicht... klar können es die Dämpfer sein, die scheinen aber nicht mehr die originalen AMG zu sein. Werde der Sache nachgehen.
@michigan33Zitat:
@Michigan33 schrieb am 3. Januar 2023 um 09:59:05 Uhr:
Das Problem ist mir auch bekannt!
Vielleicht kannst du mal das Produktionsdatum anschauen und mir das kommunizieren. es könnte nämlich sein, dass es eine schlechte Fabrikationsserie gegeben hat.
Gruss Michigan
: Das Produktionsdatum ist auf allen vier Rädern KW11 2021.
Hallo,
ich würde als erstes mal den Lenkungsdämpfer kontrollieren, fahre den BFG AT 275 65 R17 seit 2 Jahren es war alles prima bis im Oktober da hatte ich auch Vibrationen vor allem bei kalten Reifen nach dem Wechsel auf die Winterreifen 265 70 R16 genau das Selbe letztendlich war es eine ausgeschlagene Buchse auf der einen Seite des Dämpfers.
G'ruß Mike
Ja ist schon interessant, dass wir uns hier im Forum treffen.
Ich fahre 265-75-16 BFG AT und das Produktionsdatum ist auch genau die Woche 11/2021 und wir haben die gleiche Beanstandung.
Jetzt werde ich den Gebietsverantwortlichen bei Michelin über meinem Reifenhändler kontaktieren und ihm meine Beanstandung bekannt machen, dann soll er auf den Platz kommen und sich mein Problem anhören bzw. überprüfen.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruss Michigan
Ich halte dich/euch auf dem Laufenden