- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Urethanlager oder Gummilager für Drehstäbe
Urethanlager oder Gummilager für Drehstäbe
Hallo,
weiß schon, das Thema ist auch nicht neu aber aus den alten Beiträgen konnte ich noch nicht so genau rauslesen, ob die Urethanlager (mit all ihren Geräuschproblemen) so viel besser sind als die Gummilager.
Da ich auch wieder Geräusche hinten habe, wollte ich mal rangehen. Aber wirklich Schmiernippel dranbauen....ich weiß nicht.
Was bringen die Urethan-Lager wirklich?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo,
also ich hab Jahrelang Sorgen gehabt, mit echt lautem Knarzen, vor allem, wenn man in der Garage über die Schwelle fährt. Seitdem ich rote Urethanlager habe ist das weitestgehend weg. Ausserdem bietet es bessere Spurtreue, dieses unschlagbare Material. Anschaffung lohnt sich also echt, hinterher jedoch Achsvermessung (Hinterachse!) Einfetten oder Talkum (zentnerweise) brachte gar nix, da dort die Kräfte einfach so hoch sind, dass alles weggedrückt wird.
Bei Bestellung bitte vorher die Schwerter ausbauen und die Durchmesser der Zapfen messen, da die an einem Schwert innen und aussen unterschiedlich gross sein können. -->Tip von mir- vorher messen!!!
Rudi
Wenn du deinen Käfer richtig sportiv bewegen willst, dann kann ich sie dir wirklich empfehlen. Ich betrachte meinen Käfer als richtiges Sportgerät, der darf auch mal quer durch die Kurve... dürfen, können und real tun ist zwar zweierlei, aber können kann er's und ich auch
Ja, die Präzision nimmt zu, er federt genauer und das Spiel nimmt ab. Das ist ungefähr so, als wennst einen normalen 3er BMW mit und ohne Sportfahrwerk fährst.
Aber das mit den Schmiernippeln muss sein oder es quietscht erbärmlich. Es knarzt und rappelt schauderhaft und andauernd. Mit viel Fett einsetzen hält eine ganze zeitlang, aber nicht ewig. Schmiernippel im Rohr und am Deckel hilft ungemein.
Normales Fett von der Vorderachse geht, aber man muss öfter nachfetten. Etwas besser hat sich Molybdänfett rausgestellt, seit ich das drin habe, reicht's für eine Saison quietschfrei.
Ja, Red -da lass ich mich belehren und rüste ggf nach.
Festschmierstoff (Molybdänfett)- das kann der Schlüssel sein, aber da rede ich mal mir einem Experten, den ich ab und zu treffe. Das Knarzen früher war bei mir so laut, dass es schon extrem nervig war und dagegen heute schon um ein vielfaches besser.
Achso: und ich kann nicht so gut fahren, wie mein Auto.
Hinweis noch: vorn habe ich ja Bundbolzenachse, somit die Puffer- Gummis zwischen den Kubellenkern. Dort ist bei mir auch das rote Urethan drin, anstelle Serie. Da meiner im Prinzip auf den Puffern liegt, wirken dort absolut extreme Kräfte, bei Schlaglöchern usw. Aber dem Uhrethan hats dort in 13 Jahren absolut noch nichts angetan.
Für mich einfach unglaublich, das Material.
Noch ein Hinweis: wir reden hier ja über den Pendelachser oder? , egal, aber die Spurtreue wird genauso weiter verbesset, indem man Getriebe- Lager aus Urethan verwendet. ,neben den anderen Vorteilen, zur Halbarkeit des Getriebes, bei Leistungsgesteigerten Motoren.
Rudi
Ja, ich meine Pendelachser, der profitiert auch von diesen Urethan Lagern. Vom Schräglenker kann ich's (noch) nicht sagen... der ist noch im Bau.
Beim Urethan Getriebelager kann ich aber abraten, das wird laut, richtig laut. Da hört wirklich jeder Spaß auf. Beim Getriebelager würde ich die verstärkten Lager empfehlen, die gibt's vom Karmann oder Kübel... werden aber fast überall preiswert angeboten. Damit bleibt's leise.
Beim vorderen Lager würde ich auch Serie fahren, zusätzlich aber mit der zusätzlichen Quertraverse am Getriebe und den weiteren beiden Zusatzlagern angeschweisst ander Rahmengabel. Damit stempelt die Achse bei weitem nicht so rum und trotzdem läuft es sehr leise.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Bei Bestellung bitte vorher die Schwerter ausbauen und die Durchmesser der Zapfen messen, da die an einem Schwert innen und aussen unterschiedlich gross sein können. -->Tip von mir- vorher messen!!!Rudi
ist das beim Schräglenker auch so ?
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Ja, ich meine Pendelachser, der profitiert auch von diesen Urethan Lagern. Vom Schräglenker kann ich's (noch) nicht sagen... der ist noch im Bau.
Wer hat denn schon Erfahrungen beim Schräglenker gemacht?
Ich hab die dinger seit 10 jahren drinn im Schräglenker.Die Roten von Sway-Away.
Quitscht wie Sau und ich hab schon X-Schmiermittel getestet,war noch nie länger als500 km ruhe.
Aber die Radführung ist echt geil.
Bei Originalen Gummis siehst du nach einer weile abdrücke des Deckels am Drehstabrohr weil sich das alles bewegt,bei entsprechender Fahrweise.Ich habe keine Abdrücke und das Käferchen muß alles geben bei mir.
Hab schon mal überlegt die festeren vom GWD einzubauen aber sind die fest genug?Oder bin ich dann nur noch weichgespült auf der Hinterachse unterwegs? Hab mich noch nicht entscheiden können,und auch keine lust auf rumgepflaume hinten.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Ich hab die dinger seit 10 jahren drinn im Schräglenker.Die Roten von Sway-Away.
Quitscht wie Sau und ich hab schon X-Schmiermittel getestet,war noch nie länger als500 km ruhe.
Aber die Radführung ist echt geil.
Bei Originalen Gummis siehst du nach einer weile abdrücke des Deckels am Drehstabrohr weil sich das alles bewegt,bei entsprechender Fahrweise.Ich habe keine Abdrücke und das Käferchen muß alles geben bei mir.
Hab schon mal überlegt die festeren vom GWD einzubauen aber sind die fest genug?Oder bin ich dann nur noch weichgespült auf der Hinterachse unterwegs? Hab mich noch nicht entscheiden können,und auch keine lust auf rumgepflaume hinten.
Vari-Mann
Es gibt wohl auch richtige Kugel- Lagerung für hinten.
Richtig aber dann fällt auch der Drehstab weg und du brauchst ander Dämpfer hinten mit Feder,was mit nicht gefällt am Käfer.
Vari-Mann
Hmmm, mit genau dem Gedanken spiele ich gerade an meiner Schräglenkerbodengruppe für meinen Buggy. Federbeine finde ich schon sehr anziehend... und die Cup Streben sind schon drin. Dann bricht wenigstens die Gussfederstrebe nicht.
Doch, ich spiele momentan genau damit mir das da zu kaufen...
http://www.red9design.co.uk/type1.htm
Hm,das geht mir zu weit weg vom Käfer und seiner Technik.
Dann kannst du auch gleich einen Hi-Tech Gitterrohrrahmen bauen mit modernen zutaten und das ganze mit einer Käferpelle garnieren.
Aber ich schau mir gern deine umbauten an wenn es mal soweit ist.
Vari-Mann
Das ist der Stand letzte Woche...
Ah, schön,mach doch einen Umbau Thread auf mit immer neuen Bildern.
Ich steck auch regelmäßig meine Nase rein.
Vari-Mann
Also ich würde nicht übertreiben. Liegt bei mir wahrscheinlich daran, dass ich sowieso nicht gut genug fahren kann, für mein Auto. Urethanbuchsen, so tief wie möglich, gut eingestellte Achsvermessung, harte Stabi gudde Reifen und dann fährt Dir normalerweise keiner mehr hinterher. (also mir zumindest nicht)
Schräglenker hab ich noch nie gehabt, deswegen nur mal als Anfrage am Rande: wie fest sind denn eigentlich die Buchsen an den Schräglenker - Aufnahmen? Halte dort mal eine Brechstange rein.
Rudi